2.3 Pippin und die Inzestbekämpfung
59
Verwandtschaft ebenfalls im Westen, auch wenn sich hier zunächst keine Re-
zeption in den Quellen feststellen lässt.
Joseph Lynch betont, dass an dieser Gesandtschaft nach Konstantinopel
bereits ein gewisser Diakon namens Gregor teilgenommen habe,80 der ein gutes
Jahrzehnt später als Papst Gregor II. die Inzestbestimmungen auf der römischen
Synode 721 erneut verkünden sollte, womit die Rezeption im Westen eingeleitet
wurde.81
Die römische Synode von 721 enthält eine Reihe von Beschlüssen zum
Eherecht, darunter das Verbot einer Verbindung mit der commater.82 Nur zwei
Jahre später erließ der langobardische König Liutprand ein entsprechendes
Verbot.83 Bernhard Jussen deutet an, dass Liutprand hier von Gregor II. beein-
flusst worden sein könnte.84 Dafür spricht ein anderer enger Bezug zwischen
beiden Quellen, bei dem es ebenfalls um Inzest geht. In diesem Fall nimmt
Liutprand sogar explizit auf eine epistola Gregors II. Bezug.85 Insgesamt zeigen
die beiden Kapitel, so Ubl, dass Liutprand die langobardischen Inzestvor-
schriften an den Standpunkt Gregors II. angepasst habe.86
Weitaus schwerer als der Langobardenkönig tat sich, wie Ubl deutlich he-
rausstellte, Bonifatius mit der Umsetzung der über Levitikus 18 hinausgehenden
Inzestbestimmungen der römischen Synode von 721.87 Bonifatius sei, so sein
Fazit, in angelsächsischer Tradition vom Inzestbegriff der Bibel geprägt gewesen.
80 Vgl. Lynch, Godparents, S. 236.
81 Die Echtheit der römische Synode 721 (J3 3696) sowie des Schreibens J3 3681 (= JE 2153) von 716 ist
im Jahr 2000 von Vogel, Bayern, bestritten worden. Eine Reihe von Arbeiten hat seitdem Vogels
Argumentation entkräften können. Vgl. u. a. Reindel, Kirche; Glatthaar, Gregor II.; Haas, Si quis;
dens., Cum simus.
Unter Gregor II. setzte jedoch bereits die schrittweise erfolgte Entfremdung zwischen Papst und
byzantinischem Kaiser ein. Hauptstreitpunkte war die Besteuerung kirchlicher Besitzungen
bishin zur Konfiskation durch den Kaiser und die Frage der Bilderverehrung. Vgl. zu den
Hintergünden Scholz, Papsttum.
82 Concilium Romanum a. 721 c. 4, in: Sacrorum conciliorum collectio, Sp. 263: Si quis commatrem
spiritalem duxerit in coniugium, anathema sit. Et responderunt omnes tertio: Anathema sit.
83 Leges Liutprandi regis c. 34, in: Leges Langobardorum, S. 124 Z. 8-15: Item hoc censemus adque
precipimus, ut nullus presumat cummatrem suam uxorem ducere, sed nee filiam, quam de sacro fönte
levavit; neque filius eins presumat filiam illius uxorem ducere, qui eum de fönte suscepit, quia spiritualis
germani esse noscuntur. Et qui hoc malum facere temptaverit, perdat omnem substantiam suam, etfilii qui
de inlicito matrimonio nascuntur heredes esse non debeant, nisi parentes propinqui; et si parentes
propinqui non fuerint, curtis regia succedat. Ubi autem inventi fuerint qui suprascripta inlicita coniugia
contraxerint, de presenti separentur, et poenae suprascriptae subiaceant.
84 Vgl. Jussen, Patenschaft und Adoption, S. 30.
85 Leges Liutprandi regis c. 33, in: Leges Langobardorum, S. 123 f. Z. 24-7: Hoc autem Deo iubante
statuere previdemus, ut amodo nullus homo presumat relicta de consubrino aut insubrino suo uxorem
ducere. Si quis autem hoc, quod inlicitum est, amodo facere presumpserit, amittat substantiam suam. Et
qui de tale coniugio procreati fuerint, legitimi heredes non existant, nisi parentes propinqui. Et si parentes
propinqui non fuerint, curtis regia succedat. Hoc autem ideo adfiximus, quia Deo teste papa urbis Romae,
qui in omni mundo caput ecclesiarum Dei et sacerdotum est, per suam epistolam nos adortavit, ut tale
coniugium fieri nullatinus premitteremus.
86 Vgl. Ubl, Inzestverbot, S. 238 Anm. 110.
87 Vgl. Ubl, Inzestverbot, S. 240-251.
59
Verwandtschaft ebenfalls im Westen, auch wenn sich hier zunächst keine Re-
zeption in den Quellen feststellen lässt.
Joseph Lynch betont, dass an dieser Gesandtschaft nach Konstantinopel
bereits ein gewisser Diakon namens Gregor teilgenommen habe,80 der ein gutes
Jahrzehnt später als Papst Gregor II. die Inzestbestimmungen auf der römischen
Synode 721 erneut verkünden sollte, womit die Rezeption im Westen eingeleitet
wurde.81
Die römische Synode von 721 enthält eine Reihe von Beschlüssen zum
Eherecht, darunter das Verbot einer Verbindung mit der commater.82 Nur zwei
Jahre später erließ der langobardische König Liutprand ein entsprechendes
Verbot.83 Bernhard Jussen deutet an, dass Liutprand hier von Gregor II. beein-
flusst worden sein könnte.84 Dafür spricht ein anderer enger Bezug zwischen
beiden Quellen, bei dem es ebenfalls um Inzest geht. In diesem Fall nimmt
Liutprand sogar explizit auf eine epistola Gregors II. Bezug.85 Insgesamt zeigen
die beiden Kapitel, so Ubl, dass Liutprand die langobardischen Inzestvor-
schriften an den Standpunkt Gregors II. angepasst habe.86
Weitaus schwerer als der Langobardenkönig tat sich, wie Ubl deutlich he-
rausstellte, Bonifatius mit der Umsetzung der über Levitikus 18 hinausgehenden
Inzestbestimmungen der römischen Synode von 721.87 Bonifatius sei, so sein
Fazit, in angelsächsischer Tradition vom Inzestbegriff der Bibel geprägt gewesen.
80 Vgl. Lynch, Godparents, S. 236.
81 Die Echtheit der römische Synode 721 (J3 3696) sowie des Schreibens J3 3681 (= JE 2153) von 716 ist
im Jahr 2000 von Vogel, Bayern, bestritten worden. Eine Reihe von Arbeiten hat seitdem Vogels
Argumentation entkräften können. Vgl. u. a. Reindel, Kirche; Glatthaar, Gregor II.; Haas, Si quis;
dens., Cum simus.
Unter Gregor II. setzte jedoch bereits die schrittweise erfolgte Entfremdung zwischen Papst und
byzantinischem Kaiser ein. Hauptstreitpunkte war die Besteuerung kirchlicher Besitzungen
bishin zur Konfiskation durch den Kaiser und die Frage der Bilderverehrung. Vgl. zu den
Hintergünden Scholz, Papsttum.
82 Concilium Romanum a. 721 c. 4, in: Sacrorum conciliorum collectio, Sp. 263: Si quis commatrem
spiritalem duxerit in coniugium, anathema sit. Et responderunt omnes tertio: Anathema sit.
83 Leges Liutprandi regis c. 34, in: Leges Langobardorum, S. 124 Z. 8-15: Item hoc censemus adque
precipimus, ut nullus presumat cummatrem suam uxorem ducere, sed nee filiam, quam de sacro fönte
levavit; neque filius eins presumat filiam illius uxorem ducere, qui eum de fönte suscepit, quia spiritualis
germani esse noscuntur. Et qui hoc malum facere temptaverit, perdat omnem substantiam suam, etfilii qui
de inlicito matrimonio nascuntur heredes esse non debeant, nisi parentes propinqui; et si parentes
propinqui non fuerint, curtis regia succedat. Ubi autem inventi fuerint qui suprascripta inlicita coniugia
contraxerint, de presenti separentur, et poenae suprascriptae subiaceant.
84 Vgl. Jussen, Patenschaft und Adoption, S. 30.
85 Leges Liutprandi regis c. 33, in: Leges Langobardorum, S. 123 f. Z. 24-7: Hoc autem Deo iubante
statuere previdemus, ut amodo nullus homo presumat relicta de consubrino aut insubrino suo uxorem
ducere. Si quis autem hoc, quod inlicitum est, amodo facere presumpserit, amittat substantiam suam. Et
qui de tale coniugio procreati fuerint, legitimi heredes non existant, nisi parentes propinqui. Et si parentes
propinqui non fuerint, curtis regia succedat. Hoc autem ideo adfiximus, quia Deo teste papa urbis Romae,
qui in omni mundo caput ecclesiarum Dei et sacerdotum est, per suam epistolam nos adortavit, ut tale
coniugium fieri nullatinus premitteremus.
86 Vgl. Ubl, Inzestverbot, S. 238 Anm. 110.
87 Vgl. Ubl, Inzestverbot, S. 240-251.