5.3 Langobardische Vorbilder?
189
ist.168 Nach Seelmann wird Ratchis, Kapitel 2 durch das Kapitular von Mantua
Karls des Großen aufgehoben.169 In diesem Kapitular ist jedoch eindeutig von
einem abgeschlossenen Gerichtsverfahren die Rede und die Behandlung der
Justizverweigerung daher eindeutig auszuschließen.170 Daher besteht auch kein
Zusammenhang mit Ratchis' Erlass.
5.3.2 Parallelen zwischen dem Königskapitular und Ratchis 2
In den Augen Seelmanns diente Kapitel 2 von Ratchis' Gesetzen als Vorlage für
Kapitel 7 des Königskapitulars.171 Dieses Urteil fällte er freilich unter der Prä-
misse, dass beide Quellen den Rechtszug zum Thema haben. Die bisherigen
Überlegungen haben jedoch wahrscheinlich gemacht, dass beide Rechtstexte
nicht vom Rechtszug beziehungsweise der Urteilsschelte handeln, sondern von
der Justizverweigerung. Da auch bei dieser Deutung beide Quellen dasselbe
Thema behandeln, ist die Frage einer möglichen Beeinflussung weiterhin rele-
vant.
Ratchis, c. 2
Pippini regis capitulare, c. 7
De iusticia facienda. Ut omnes iusticiam faciant,
tarn publici quam ecclesiastici.
Si quis vero arimannus aut quislibet homo ad
Et si aliquis homo ad palacium venerit pro causa
168 Das langobardische Recht kannte ein inhaltliches Reklamationsrecht, wie aus einem Gesetz
König Liutprands ersichtlich wird. Vgl. Leges Liutprandi regis c. 28, in: Leges Langobardorum,
S. 120 Z. 8-17: Si quis causam habuerit, et sculdahis aut iudex ei secundum edicti tinore et per legem
iudicaverit, et ipse stare in eodem iudicio menime voluerit, conponat illi, qui iudicavit, solidos 20. Nam de
ea causa, quae per arbitrium iudicata fuerit, et ipse sibi non credederit legem iudicassit, et ad regem
reclamaverit, non sit culpavelis. Et si iudex contra legem iudicaverit, conponat solidos quadraginta,
medietatem regi et medietatem cuius causam fuerit. Etsiforsitans iudex causam per arbitrium iudicaverit,
et iudicium eius rectum non conparuerit, non sit culpavelis, nisi preveat sacramentum regi, quod non
iniquo animo aut corruptus a premio causam ipsam non iudicassit, nisi sic ei legem conparuissit; et sit
absolutus. Nam si iurare non presumpserit, conponat ut supra dictum est. Liutprand stellte auch eine
Reihe von Regelungen auf, die eine schnelle und richtige Entscheidung von Gerichtsverfahren
ermöglichen sollte. Vgl. dazu Leges Liutprandi regis c. 25-27, in: Leges Langobardorum, S. 118-
120; Schmitt-Weigand, Rechtspflegedelikte, S. 44-49. Die Stellung von Ratchis 2 innerhalb der
langobardischen Rechtsentwicklung kann hier ebenso nicht weiter verfolgt werden wie die
Frage, inwieweit die ersten Gesetze Ratchis' ein Produkt ihrer Zeit kurz nach seiner Usurpation
sind.
169 Seelmann, Rechtszug, S. 158 f.
170 Capitulare Mantuanum c. 4, in: MGH Capit. 1, Nr. 90, S. 190 Z. 24f.: Hoc omnibus notum sit, si
quislibet post causam legibus finitam se proclamaverit, aut quindecim accipiat camactos aut solidos XV
conponere cogatur.
171 Vgl. Seelmann, Rechtszug, S. 121: „Die im folgenden vorgenommene Gegenüberstellung beider
Texte ergibt die schwerlich auf einem Zufall beruhende weitgehende Uebereinstimmung beider
Gesetze nach Form und Inhalt und beweist gleichzeitig, dass beide Rechte den Rechtszug gleich
geregelt hatten."
189
ist.168 Nach Seelmann wird Ratchis, Kapitel 2 durch das Kapitular von Mantua
Karls des Großen aufgehoben.169 In diesem Kapitular ist jedoch eindeutig von
einem abgeschlossenen Gerichtsverfahren die Rede und die Behandlung der
Justizverweigerung daher eindeutig auszuschließen.170 Daher besteht auch kein
Zusammenhang mit Ratchis' Erlass.
5.3.2 Parallelen zwischen dem Königskapitular und Ratchis 2
In den Augen Seelmanns diente Kapitel 2 von Ratchis' Gesetzen als Vorlage für
Kapitel 7 des Königskapitulars.171 Dieses Urteil fällte er freilich unter der Prä-
misse, dass beide Quellen den Rechtszug zum Thema haben. Die bisherigen
Überlegungen haben jedoch wahrscheinlich gemacht, dass beide Rechtstexte
nicht vom Rechtszug beziehungsweise der Urteilsschelte handeln, sondern von
der Justizverweigerung. Da auch bei dieser Deutung beide Quellen dasselbe
Thema behandeln, ist die Frage einer möglichen Beeinflussung weiterhin rele-
vant.
Ratchis, c. 2
Pippini regis capitulare, c. 7
De iusticia facienda. Ut omnes iusticiam faciant,
tarn publici quam ecclesiastici.
Si quis vero arimannus aut quislibet homo ad
Et si aliquis homo ad palacium venerit pro causa
168 Das langobardische Recht kannte ein inhaltliches Reklamationsrecht, wie aus einem Gesetz
König Liutprands ersichtlich wird. Vgl. Leges Liutprandi regis c. 28, in: Leges Langobardorum,
S. 120 Z. 8-17: Si quis causam habuerit, et sculdahis aut iudex ei secundum edicti tinore et per legem
iudicaverit, et ipse stare in eodem iudicio menime voluerit, conponat illi, qui iudicavit, solidos 20. Nam de
ea causa, quae per arbitrium iudicata fuerit, et ipse sibi non credederit legem iudicassit, et ad regem
reclamaverit, non sit culpavelis. Et si iudex contra legem iudicaverit, conponat solidos quadraginta,
medietatem regi et medietatem cuius causam fuerit. Etsiforsitans iudex causam per arbitrium iudicaverit,
et iudicium eius rectum non conparuerit, non sit culpavelis, nisi preveat sacramentum regi, quod non
iniquo animo aut corruptus a premio causam ipsam non iudicassit, nisi sic ei legem conparuissit; et sit
absolutus. Nam si iurare non presumpserit, conponat ut supra dictum est. Liutprand stellte auch eine
Reihe von Regelungen auf, die eine schnelle und richtige Entscheidung von Gerichtsverfahren
ermöglichen sollte. Vgl. dazu Leges Liutprandi regis c. 25-27, in: Leges Langobardorum, S. 118-
120; Schmitt-Weigand, Rechtspflegedelikte, S. 44-49. Die Stellung von Ratchis 2 innerhalb der
langobardischen Rechtsentwicklung kann hier ebenso nicht weiter verfolgt werden wie die
Frage, inwieweit die ersten Gesetze Ratchis' ein Produkt ihrer Zeit kurz nach seiner Usurpation
sind.
169 Seelmann, Rechtszug, S. 158 f.
170 Capitulare Mantuanum c. 4, in: MGH Capit. 1, Nr. 90, S. 190 Z. 24f.: Hoc omnibus notum sit, si
quislibet post causam legibus finitam se proclamaverit, aut quindecim accipiat camactos aut solidos XV
conponere cogatur.
171 Vgl. Seelmann, Rechtszug, S. 121: „Die im folgenden vorgenommene Gegenüberstellung beider
Texte ergibt die schwerlich auf einem Zufall beruhende weitgehende Uebereinstimmung beider
Gesetze nach Form und Inhalt und beweist gleichzeitig, dass beide Rechte den Rechtszug gleich
geregelt hatten."