Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 4.1883

DOI Artikel:
Bergmann, Ernst von: Ein Denkmal aus den Zeiten Amenophis II.
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11331#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Ein Denkmal àtjs den Zeiten Amenophis II.

trifft die eines jetlen gewesenen Konigs. Wuthentbrannt wie der Pantlier durchstreift er [die
Schlachtgefilde] ; kein Kampf, wo er sich befindet. [Ein tapferer Bogenspanner im Hand-
gemenge], eine Mauer, die Aegypten schirmt, ruhigen Sinnes auf dem Blachfelde in dem
Zeitpunkte der Pliinderimg, niederschmetternd die Rebellen wider ihn; stârker im Arme als
aile Lânder mit (ihren) Leuten und Rossen, [welche kommenj als Leute des grossen Haïtiens,
ohne zu wissen wer Amon-Ra ist und sein Samen (oder auch : « sein Wille »). Er wird gesehen
wie ein Vogel dahin eilend flugs (sù6éwç); die Gewaltigkeit in seinen Gliedern ist wie die

Gewaltigkeit des Gottes Chem.............Nichi einer [rettet sich vor ihm; er

behandelt die1.........] als seine Feinde, die neun Fremdvolker desgleichen. Ihm

dienen aile Lânder und aile Volker; der welcher gegen den KOnig sich emporte, er ist in
Schrecken versetzt bis zum Aeussersten (?)2. Seine (des Konigs) Arme sind im Verwimden ;

d$c=^=;3aaaaaa {Denkm. ii, 71), § ® ®(Denkm. ii 115, b, g [Var. @ aaaaaa ZeUschr. 1874,

aaaaaa

66) etc. sind mcht hieherzuziehen, d. h. mcht als Nomma relativa (oU*o) zu erklâren, sondern tébh-nà,
âabu-nù, hun(n)u-nà, ptah-fyotep-nà, her-/u-nà zu lesen nach Analogie der Namen (sâmmtlich auf Stelen der

-<3 aaaaaa -g ^>*\ aaaaaa f\

xii. und xiii. Dynastie): D/^X \\ ^ W (Mariette, l. c, p. 253), Var. AX^Q ^ M>> (Mariette, l. c,

1/ 7JH JPS aaaaaa -fl aaaaaa Q //>TH aaaaaa 5Ë1

p. 245 u. s. w.) pa-nti-nà «der, welcher mir (dem Vater) ist»; o v\ o q\w (Stèle 71 Wien) ta-ntt-nâ «die,

aaaaaa i

welche mir ist»; v\ )Kh (Mariette, l. c, p. 306, Stèle 61, Wien) àuf-nà «er ist mir» mit der bemerkens

/ f AAAAAA f i

werthen Var.

aaaaaa C

àf(<Lq)-nà (Stèle 58, Wien, xii. Dynastie); (] v"\ (Stèle 123, Wien) àus-nà «sie ist

nnr »

aaaaaa

-h- Q n aaaaaa R\ Af\ f\ aaaaaa

^> (Stèle 118, Wien) = I ^ Jj (Stèle 19, Wien) = (j^ I (Mariette, L c,

Û*\ r\ aaaaaa R\
v\ | ^2 aaaaaat (Lieblein, Bict., 352)

M AAAAAA _Jl ^

auf einer fehlerhaften Copie beruht und [ v\ I \A zu lesen ist (cf. Bec. de trav. III, 121, wo Maspero die

aaaaaa

Namen (1er betreffenden Stèle publicirt bat); nr V(7\ (Lieblein, l. c, 234) anyf-na, ■¥* ( v\

<=> 1 aaaaaa Si ■ 1 ® -1 -ll.vv

an/-àvf-nà (Stèle 21, Wien) Hunef-nà (Stèle 36, Wien) etc. Eine namhafte Zahl von Eigennamen

à fi aaaaaa

zeigt eme emiacne und eine durch dièses aaaaaa erweiterte Form, so:

;

aaaaaa

(Mariette, l. c, p. 158) — q^aaaaaa^ (Louvre, G. 13) und ^Vjjwaam^Jj (Stèle 117, Wien); fj[
[ A ! f^^V (Mariette; ?- c-> P- 825 ; dàselbst wohl irrig jH^^^) - <^>'^5.A/WVNA (z- c-'

iVr> S "TL Ç\ nAAAAAA n 'wv>AA a

p. 118) oder )]( ^^sA/wwvHt| tL c-> P- 127)^ J — J 'wwva (makiette> l c-> P- 273)î '^^^s

, g CSl O ^OlaOÛ ff\ Q Q AAAAAA fi^

^ \^ AAAAAA ^ ^^^i - ^ ^AAWaM| (Stde 30, W ÎCll) I ] - ^ ^AAAAAA ^ OClCl- ^

(Louvre, C. 39), etc. Dièses nâ scheint nach den Varr. ^[j x^awaaJ (Lkfsius, Konigsb., Nr. 248) àuf-nl

v5\ aaaaaa

•jr w

(Lieblein, Nr. 361) àus-ni (Nisbe?) triihzeitig auch ni oder nai (cf. das demot. nai, iihi-iu\i) ausgesprochen

aaaaaa

worden zu sein. Sollten auch Namensformen wie aaaaaa

i

aaaaaa

aaaaaa

w, ÂÂaaa etc. hieher gehijren?

W

1)

vg, xw,,,,, m, 6, b: (Xg)k=l^!^^kSK,T,

i i i

die Lesung des Wortes ist mir zweifelhaft.

i i i

Brugsch ( Worterbuch VII, 1020) ubersetzt : « die vom Konige abgefallen waren, sie sind in Angst und
Schrecken versetzt je nach dem Maasse (ihrer Schuld)». i V\ ,—oder | "v\ Q V '' scneint mit

| IjK ^ | H' i q w°rterhucl1 Vllj 1394) der «Eest » identisch und diirfte von im yinne

von «driiber hinausgehen» herzuleiten sein, wie ja der «Eest» das iiber eine bestimmte Summe oder Menge
Hinausreichende, das Aeusserste (cf. Dte ultra, amplius) ist. Dasselbe Wort t'at oder t'ut findet sich auch

Jnl aaaaaa A aaaaaa I aaaaaa aaaaaa | \v\
® Il aaava v=-D ^-0 È

an den folgenden Stellen:

t

aaaaaa .

aaaaaa
 
Annotationen