Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 8.1886

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Wiedemann, A.: Inschriften aus der saitischen Periode
DOI Artikel:
Daninos, A.; Mariette, Auguste: Lettre de M. Daninos-Bey à M. G. Maspero, directeur général des fouilles et musées d'Égypte au sujet de la découverte des statues de Meidoum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12255#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INSCHRIFTEN AUS DEE SA1TISCHEN PERIODE.

69

Ursprung (vgl. z. B. hebr. oder bg-ÏIÛj?) denken und annehmen, dass der Mann einer
Emilie angehorte, welche ihren Ursprung von einem der assjTisehen Êroberer Aegyptens
^erleitete. Der ursprungMch semitische Naine wiire dann freilich etwas âgyptianisirt worden.

12. Trotz ihres fragmentirten Zustandes konnen die folgenden beiden Texte gelegent-
lich zur Ergânzung anderer Inschriften von Interesse sein. Zunachst ein Granitfragment in
•fer Sammlung Grant zu Kairo: Ein stebender Konig wird von einem Manne adorirt, iiber
dem man die Reste zweier Vertikalzeilen liest: 2^ !____T* ® ^ D 8.

tir , . n 1 ® Q 8=3 ■—" I ° -a- lQ ^

u ir haben hier das Bruchstiick eines der Monumente vor uns, welche den Ment-em-hâ, der

zur Zeit Taharka's aïs Gouverneur von Theben, besonders als Wiederhersteller des Mut-

Pmpels zu Karnak, eine grosse Eolle spielte (vgl. Wiedemann, Handbuch, p. 595), nennen.

Ua» Grab des Mannes befand sich im Assassîf (Eisbni .oiiu, -Aeg. Zeitschr., 1885, S. 55), aus

Wesem stammt wohl eine kleine Granitgruppe dreier sitzender Statuen im sogenannten

"'iinkiscbcn Haus in Luqsor, auf der er als J d ""^^ bezeichnet wird. Ferner

Pûirnen dahcr zahlreichc Grabkegel des Mannes o gl. Maspeeo, Recueil, IV, p. 144, Wiede-

masn, Cônes funéraires in Actes du Congres des Orient, de Leyde, Nr. I, 1, 2; II, 2; IV, 1, G;

hier wird auch der auf der Granittafel erscheinende Vater ^TTj ° § ^ erwiihnt) ; V, 5

forint seine Gattin n^J^O- Auch Uschebtis desselbeii siud erbalten geblieben, so in
^oiulon (vgl. LiEBLEiN^Z'i'-'^ des noms, Nr. 1354), in Stuttgart (Alterth. Muséum), u. s. f.

Der schôn gearbeitete Kopf einer Granitstatue derselben Epoche befindet sich im Muséum
Zl1 Bern. Die Riickseite zeigt die Anfânge zweier sich von rechts nach links folgenden Ver-
^alzeiien: H® j S^j^^J||| Die luschrift bildete demnach ein Exemplar mehr

er gewohnlichen Sâitenformel.

Bonn.

LETTRE

DF M. DANLNOS-BEY A M. G. MASPERO, DIRECTEUR GÉNÉRAL DES FOUILLES ET

MUSÉES D'ÉGYPTE.

AU SUJET DE

LA DÉCOUVERTE DES STATUES DE MEIDOUM.

Le Caire, le 30 avril 1886.

Monsieur le Directeur Général,

Vous avez bien voulu me demander quelques renseignements sur les fouilles que j'ai
® chargé de faire exécuter en 1871, à Meïdoum. Ces renseignements ayant été consignés,
^ moi, dans des rapports adressés alors à M. Mariette, c'est seulement d'après quelques
llQtes, que j'aj retrouvées dans mes papiers, et d'après les souvenirs que j'ai pu en conserver
(*Ue je vais essayer de vous les fournir aussi complets que possible.

Des ouvriers au service de M. Vigne, négociant d'Alexandrie, qui avait obtenu du gou-
vernent égyptien l'autorisation de chercher des ossements d'animaux dans les anciennes
^ropoles, mirent à découvert, au mois de décembre 1871, au haut d'un monticule de sable,
8ltué au nord et à très peu de distance de la pyramide de Meïdoum, une stèle en pierre
 
Annotationen