Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 24.1902

DOI Heft:
Nr. 3-4
DOI Artikel:
Spiegelberg, Wilhelm: Der Titel lesōnis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12429#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188

DER TIÏEL AESÛNIÈ

Sobk nachweisen kônnen. Ferner ist durch Pap. Berlin, 3115 4/51, ein mr sn des
Àraon von Karnak belegt.

Auch hieroglyphisch ist der Titel bekannt, m. W. aber bisher noch nicht erkannt
worden.

Florenz. ^490* - - Dyn. XXII-XXV incl. — lindet sich unser Titel in folgenden

V'e'fb'ihdungen :

N. « mr sn vom Hause des Chons ».

— ©

9 In i

i N. « Gottesvater des Amon, mr sn vom Hause des Chons »,

x v i__i I AAAAAA

q ] N. (( Gottesvater des Amon, mr sn ».

Auch sonst giaube ich diesem Titel in Inschriften der Spâtzeit begegnet zu sein,
ohne ein weiteres Zitat geben zu kônnen.

Die Bedeutung von mr sn ist — wie so haufîg bei derartigen Titeln — dunkel. Die
Vokalisation s°ne lehrt uns, dass wir nicht an das Verbum IIlae inf. snj = ujme « fragen »
denken dùrfen. Und ebenso wenig ist es gestattet, an den Titel mr snV zu denken;
denn dann musste die griechische Transcription koptischem ujojiit zufolge noch das t
zeigen. Ich giaube vielmehr, dass der Stamm snw « umgeben, umkreisen » zu Grunde
liegt, der vokalisiert s°new *upne'' gelautet haben mag. Aber auch dicse Erklàrung
lâsst der Ubersetzung des Titels noch weiten Spielraum. M an kônnte z. B. an ^ ^CT* czd
« Umkreis » denken, welches ich in der besonderen Bedeutung « Mauer »r' belegen kann
fur den Wall, welcher den ganzen agvpt. Tempel umschliesst. Also kônnte mr snw
den Herren des von der Mauer umschlossenen Tempelgebietes bedeuten, was ja gut zu
der Ubersetzung àp/t£0£Ô; stimmen wùrde. Naturlich sind auch andere Erklarungen
môglich.

Vielleicht ist der Titel schon im A. R. zu belegen. Morgan, Catal., S. 175 u. 176,

fîndet sich ^^<c-var- J^<^o£^£^ mV ènWl anscnemend als milità-
rischer Titel. Dazu stininit, dass eine Gruppe snw im N. R. und spâter eine Truppe
bezeichnet6. Sol lté er mit dem Pries tertitel identisch sein-, den ich erst nach der
Dyn. XXII nachweisen kann, so wùrde sich ein Bedeutungswechsel in dem Titel
vollzogen haben, den ja auch dessen weitere Geschiclite aufweist.

Dass altem 1k- mr kopt. Ae- entspricht, hat Griffith7 ùberzeugencl dargethan.
Schwierig bleibt îuir die lautliche Entwicklung des mr zu Ae-. Ob das spâte J£z& ^
/ (?) /ns! zu lesen ist und darin ein Versuch erkannt werden darf, lautlich Ae.u.HHUïe
wiederzugeben, lasse ich dahingestellt.

1. S. Text, S. 18, Anm. 5.

2. Beiîknd, Catal., S. 16 = Schiaparelli, Catal., S. 379 ff.

3. S. À.Z., 189S, S. 138.

4. Wie kcotê von kdw, Sethe, Verbum, II/§ 682.

5. Mariette, Karna/ù 12/4.

6. S. Rrup.sch, Wb., IV/1397. Die VII, 1195, hinzugefûgfe Gruppe ist indessen si t zu lesen, wie auch
Du m ich en . H. /., II/3, an der betreffenden Stelle richtig gelesen liât.

7. P.S.B.A., 1899, S. 271. Zu dem Constructus ist Aco ( Leiden, Gnost., 9/5,18/34) vielleicht der Absolutus.
Siehe Griffith, Stories, S. 118.

8. Recueil, XXIII, S. 131.
 
Annotationen