M. LE Dr LEHMANN ET L'INSCRIPTION DE ZOUARTHNOTZ
197
Eliasapocalypse besitzt. Es heisst da vu, 21 : àXX' aùxoç àX-^ew? ô Ttavxoxpaxwp -/.a! Tjavxoy.-b-r,,-
xat àôpaxoç 0£oî aù-à^ à—' o'jpavtov xrjv àX_/;0î'.xv «tas xov Xôvqv xov à'yiov Jta: aTiepivoTjxov àvOp-.ÔTïotç Èvi'Ôouts
xa: ôY>'-a'ï£ff'Lyjpt^£ xaïç jtapSiatç a'jxîov, o'j xaôzTTîp av tlç sVaÔcgzivj avOpcoTro;, ÔTnrjpéx'ïjv xivà Tïlpj/a; t] aYYEXov
■}] ap^ovca 7) xiva xtôv oietcovxwv xà li«YE.ia 'ô' xtva ^Gv TtSTtKjxeufJtivcov xàç Èv oùpavoïç 8totxiytfètç, aXX' aùxov
xov xeyvîxTjv /.a: o^aioupYov xS>v o'Xwv, w xo'jç oûpavoùç exxtaev, xxX. Leider lâsst sicll fÙT die Prioritât
nichts ausmachen; immerhin, dièse ganz auffallende Parallèle spricht entschieden dafùr,
dass wohl aile Versuche den Diognetbrief in spâte Zeit zu setzen, verfelilt sind, znmal
eine âhnliche Stelle aus dem IV. sœc. ebenfalls litterarische Verwandtschaft voraus-
zusetzen scheint.
Man bat lângst clie Verwandtschaft der Eliasapocalypse mit dem Ephraïm'schen
Schriftenkreis erkannt; so bereits Bousset2. Bousset hat, wohl auch mit Recht, dieapo-
calyptischen Schriften, um die es sich handelt, Ephraïm als Autor gelassen. Dass er in
der That jenes koptisch erhaltene Apocryphon gekannt hat, dafùr scheint mir eben,
neben jenen andern apoc. Schriften und ihren Berûhrungen mit Apoc. Elias die That-
sache zu sprechen, dass er in einem seiner Hymnen, de nativitate Christi in carnem,
v. 8\ folgende Worte gebraucht :
« Dein Tag hat uns eine Gabe geschenkt, wie der Vater keine zweite besass; nicht
sandte er uns Seraphim, auch stiegen keine Cherubim zu uns herab, noch kamen Engel,
seine Diener, sondern der Eingeborene, dem sie dienen. Wer vermôchte gebùhrende
Lobgesânge darbringen, dass die unermessliche Majestât in der Krippe liegt? Gepriesen
sei, der uns sein Besitztum schenkte ! »
Die Verwandtschaft ist unverkennbar ; sowohl mit dem Diognetbrief als mit der
Apocalypse liegt hier ein Zusammenhang vor. Und zwar ist clieser Zusammenhang
derart, dass er sowohl den Diognetbrief unzweifelhaft in die altchristliche Zeit zu-
rùckweist, als auch die Beziehung des àcht ephraïmschen Schriftenkreises mit jener
Apocalypse ausser Zweifel setzt. Letzteres trifft um so mehr zu, als ja zu Ephraïms
Zeiten der Titel « angélus » fur Jésus und damit wohl auch jene eigentûmliche Chri-
stologie, die ihn unter die Engelmâchte reclmete, mindestens stark im Schwinden be-
grifîen war und ausdrûcklicher Bekâmpfung wohl kaum noch bedurfte.
M. LE Dr LEHMANN ET L'INSCRIPTION DE ZOUARTHNOTZ
par
K.-J. Basmadjian
L'inscription de Zouarthnotz, que j'ai publiée le premier dans ce Recueil,
vol. XXIII, est critiquée par M. Lehmann, dans la Z.D.M.G., 1902, pp. 101 et sqq.,
mais cette critique donne « des lectures que l'original ne présente pas », ce que fait
remarquer F.-E. Peiser, dans Y Orient. Litt. Zeit., 15 mars 1902.
1. Vgl. Patres Apostolici, ed. O. v. Gebhar,dt und a. Harnack, ed. maior, i, 2, s. 159.
2. Vgl. Bousset, Der Antichrist, S. 56. Die Apocalypse stammt aus der Zeit vor Ephraïm.
3. Vgl. ed. Lamy, ii, 466.
197
Eliasapocalypse besitzt. Es heisst da vu, 21 : àXX' aùxoç àX-^ew? ô Ttavxoxpaxwp -/.a! Tjavxoy.-b-r,,-
xat àôpaxoç 0£oî aù-à^ à—' o'jpavtov xrjv àX_/;0î'.xv «tas xov Xôvqv xov à'yiov Jta: aTiepivoTjxov àvOp-.ÔTïotç Èvi'Ôouts
xa: ôY>'-a'ï£ff'Lyjpt^£ xaïç jtapSiatç a'jxîov, o'j xaôzTTîp av tlç sVaÔcgzivj avOpcoTro;, ÔTnrjpéx'ïjv xivà Tïlpj/a; t] aYYEXov
■}] ap^ovca 7) xiva xtôv oietcovxwv xà li«YE.ia 'ô' xtva ^Gv TtSTtKjxeufJtivcov xàç Èv oùpavoïç 8totxiytfètç, aXX' aùxov
xov xeyvîxTjv /.a: o^aioupYov xS>v o'Xwv, w xo'jç oûpavoùç exxtaev, xxX. Leider lâsst sicll fÙT die Prioritât
nichts ausmachen; immerhin, dièse ganz auffallende Parallèle spricht entschieden dafùr,
dass wohl aile Versuche den Diognetbrief in spâte Zeit zu setzen, verfelilt sind, znmal
eine âhnliche Stelle aus dem IV. sœc. ebenfalls litterarische Verwandtschaft voraus-
zusetzen scheint.
Man bat lângst clie Verwandtschaft der Eliasapocalypse mit dem Ephraïm'schen
Schriftenkreis erkannt; so bereits Bousset2. Bousset hat, wohl auch mit Recht, dieapo-
calyptischen Schriften, um die es sich handelt, Ephraïm als Autor gelassen. Dass er in
der That jenes koptisch erhaltene Apocryphon gekannt hat, dafùr scheint mir eben,
neben jenen andern apoc. Schriften und ihren Berûhrungen mit Apoc. Elias die That-
sache zu sprechen, dass er in einem seiner Hymnen, de nativitate Christi in carnem,
v. 8\ folgende Worte gebraucht :
« Dein Tag hat uns eine Gabe geschenkt, wie der Vater keine zweite besass; nicht
sandte er uns Seraphim, auch stiegen keine Cherubim zu uns herab, noch kamen Engel,
seine Diener, sondern der Eingeborene, dem sie dienen. Wer vermôchte gebùhrende
Lobgesânge darbringen, dass die unermessliche Majestât in der Krippe liegt? Gepriesen
sei, der uns sein Besitztum schenkte ! »
Die Verwandtschaft ist unverkennbar ; sowohl mit dem Diognetbrief als mit der
Apocalypse liegt hier ein Zusammenhang vor. Und zwar ist clieser Zusammenhang
derart, dass er sowohl den Diognetbrief unzweifelhaft in die altchristliche Zeit zu-
rùckweist, als auch die Beziehung des àcht ephraïmschen Schriftenkreises mit jener
Apocalypse ausser Zweifel setzt. Letzteres trifft um so mehr zu, als ja zu Ephraïms
Zeiten der Titel « angélus » fur Jésus und damit wohl auch jene eigentûmliche Chri-
stologie, die ihn unter die Engelmâchte reclmete, mindestens stark im Schwinden be-
grifîen war und ausdrûcklicher Bekâmpfung wohl kaum noch bedurfte.
M. LE Dr LEHMANN ET L'INSCRIPTION DE ZOUARTHNOTZ
par
K.-J. Basmadjian
L'inscription de Zouarthnotz, que j'ai publiée le premier dans ce Recueil,
vol. XXIII, est critiquée par M. Lehmann, dans la Z.D.M.G., 1902, pp. 101 et sqq.,
mais cette critique donne « des lectures que l'original ne présente pas », ce que fait
remarquer F.-E. Peiser, dans Y Orient. Litt. Zeit., 15 mars 1902.
1. Vgl. Patres Apostolici, ed. O. v. Gebhar,dt und a. Harnack, ed. maior, i, 2, s. 159.
2. Vgl. Bousset, Der Antichrist, S. 56. Die Apocalypse stammt aus der Zeit vor Ephraïm.
3. Vgl. ed. Lamy, ii, 466.