DER ISISTEMPEL VON BEHBÊT
1)1
Fehlen der Femininalendung, von Suffixen u. a. zuzuschreiben. Edgar bewahrt seine
Kopien, die viele vollstândige Skizzen der Bilder enthalten; wenn jemand einmal die
Ruinen genau untersuchen und Ordnung in die wirr umhergestreuten Blôcke bringen
will, werden sie ihm nùtzlich sein.
Auf Grand von Edgar's Abschriften und Zeichnungen hat Rœder die Dar-
stellungen beschrieben und die Inschriften abgeteilt und ubersetzt; fur diesen Teil
trâgt er die Verantwortung. Kleine Beischriften sind weggelassen, wenn sie wedcr in
der Schrift noch sprachlich noch inhaltlich Wesentliches zu lehren schienen; auch die
Ûbersetzung1 ist, um den Aufsatz zu kûrzen, môglichst knapp gehalten. Die Nummern,
die von Edgar stammen, bezeichnen dièses Mal nicht die Darstellungen, sondera die
Blôcke.
Block 1. — Nechtharehbêt »»—> vor Osiris <r-m mit Beischrift : rjS J) f
<£f (""T~~l ^ a A/VWVv mm ^ j <f\a T rLI I J_J 11
. Osiris sagt : A] IA _o\ <vZ7 r vv. Figuren vertieft, Oberflâche stark
zerstôrt. Unten wagerechte -m—> Zeile mit grossen Buchstaben :
\ùllWÊÊ--- Titulatur von Nechtharehbêt.
Block 2. — Drei Bilder von Nechtharehbêt; im April 1910 ist ein Teil des linken
und mittleren Bildes von Eingeborenen abgesprengt und entfernt worden.
Linkes Bild : Kônig m—> (Kriegshelm mit Urâus) mit ^ Olkrug vor Gott <—««
(stehend, Bart, Frauenhaar mit Urâus, darauf ^jj).
Mittelbild : Kônig (Kopftuch mit Urâus) »»—> mit zwei Zeugstreifen vor stehendem
Gott <—«k (wie links). Beischrift zum Gott : i • • - fil y {
o i l
Redites Bild : Kônig m—> (halblanges Haar, unten wagerecht abgeschnitten, das
Ohr bedeckend, mit Urâus) erhebt die Hânde [etwas tragend ?] vor Gott <—«« (wegge-
brochen).
é
Block 3 (L., D., III, 287 l). — Nechtharehbêt »»—»• (Kopftuch mit Urâus) bringt
eine Platte mit vier yj auf einer Platte dar vor Gott <—«< (Bart, Frauenhaar mit Urâus,
darauf ""jP in einem Stirnbande steckend). Ûber dem Kônig senkrecht : i =j?\
\ I /WWV^ I JS* S III V__lil \ Jgc> ®J\ I LA 1 11 h iJl I
Den Namen gegenuber eine <—«« Schlange mit V, das icp haltend, auf und
c-hen)
Beischrift J<=> «Uto». Uber dem Kônig fliegender »»—> Vogel (Kopf weggebro-
* (sic). Ûber dem Gott senkrecht : j A j '
3
^=Z1
1. Parallelstelleu werden dem Berliner Wôrterbueh verdankt. Professor H. Junkkr hat auch dièses Mal
eine Korrektur mitgelesen; Professor K. Sethk bin ich fur einige besondere Hinweise verpflichtet.
2. An der Schlange hângt ein
3. Edgar : Only the upper part of -^^j is preserved, but 1 see no room for v_
4. Vor J] ist nur der Raum fur ein kleines Zeichen wie \\ zerstôrt.
5. |0 durch 1 gelegt.
6. Arm mit Faust, aber ohne Stock.
7. Kopf undeutlich.
1)1
Fehlen der Femininalendung, von Suffixen u. a. zuzuschreiben. Edgar bewahrt seine
Kopien, die viele vollstândige Skizzen der Bilder enthalten; wenn jemand einmal die
Ruinen genau untersuchen und Ordnung in die wirr umhergestreuten Blôcke bringen
will, werden sie ihm nùtzlich sein.
Auf Grand von Edgar's Abschriften und Zeichnungen hat Rœder die Dar-
stellungen beschrieben und die Inschriften abgeteilt und ubersetzt; fur diesen Teil
trâgt er die Verantwortung. Kleine Beischriften sind weggelassen, wenn sie wedcr in
der Schrift noch sprachlich noch inhaltlich Wesentliches zu lehren schienen; auch die
Ûbersetzung1 ist, um den Aufsatz zu kûrzen, môglichst knapp gehalten. Die Nummern,
die von Edgar stammen, bezeichnen dièses Mal nicht die Darstellungen, sondera die
Blôcke.
Block 1. — Nechtharehbêt »»—> vor Osiris <r-m mit Beischrift : rjS J) f
<£f (""T~~l ^ a A/VWVv mm ^ j <f\a T rLI I J_J 11
. Osiris sagt : A] IA _o\ <vZ7 r vv. Figuren vertieft, Oberflâche stark
zerstôrt. Unten wagerechte -m—> Zeile mit grossen Buchstaben :
\ùllWÊÊ--- Titulatur von Nechtharehbêt.
Block 2. — Drei Bilder von Nechtharehbêt; im April 1910 ist ein Teil des linken
und mittleren Bildes von Eingeborenen abgesprengt und entfernt worden.
Linkes Bild : Kônig m—> (Kriegshelm mit Urâus) mit ^ Olkrug vor Gott <—««
(stehend, Bart, Frauenhaar mit Urâus, darauf ^jj).
Mittelbild : Kônig (Kopftuch mit Urâus) »»—> mit zwei Zeugstreifen vor stehendem
Gott <—«k (wie links). Beischrift zum Gott : i • • - fil y {
o i l
Redites Bild : Kônig m—> (halblanges Haar, unten wagerecht abgeschnitten, das
Ohr bedeckend, mit Urâus) erhebt die Hânde [etwas tragend ?] vor Gott <—«« (wegge-
brochen).
é
Block 3 (L., D., III, 287 l). — Nechtharehbêt »»—»• (Kopftuch mit Urâus) bringt
eine Platte mit vier yj auf einer Platte dar vor Gott <—«< (Bart, Frauenhaar mit Urâus,
darauf ""jP in einem Stirnbande steckend). Ûber dem Kônig senkrecht : i =j?\
\ I /WWV^ I JS* S III V__lil \ Jgc> ®J\ I LA 1 11 h iJl I
Den Namen gegenuber eine <—«« Schlange mit V, das icp haltend, auf und
c-hen)
Beischrift J<=> «Uto». Uber dem Kônig fliegender »»—> Vogel (Kopf weggebro-
* (sic). Ûber dem Gott senkrecht : j A j '
3
^=Z1
1. Parallelstelleu werden dem Berliner Wôrterbueh verdankt. Professor H. Junkkr hat auch dièses Mal
eine Korrektur mitgelesen; Professor K. Sethk bin ich fur einige besondere Hinweise verpflichtet.
2. An der Schlange hângt ein
3. Edgar : Only the upper part of -^^j is preserved, but 1 see no room for v_
4. Vor J] ist nur der Raum fur ein kleines Zeichen wie \\ zerstôrt.
5. |0 durch 1 gelegt.
6. Arm mit Faust, aber ohne Stock.
7. Kopf undeutlich.