Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albert, Peter P.; Beyerle, Konrad [Hrsg.]
Die Kultur der Abtei Reichenau: Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924 (1. Halbband) — München: Verlag der Muenchner Drucke, 1925

DOI Kapitel:
Leben und Verfassung der Reichsabtei
DOI Artikel:
Manser, Anselm; Beyerle, Konrad: Aus dem liturgischen Leben der Reichenau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61010#0502
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z4us dem liturgischen Leben der Reichenau

437

84) Vgl. gegen Schluß des Verbrüderungsbuches MG. LC. S. 349
einen von 1191 datierten Eintrag.
8°) Dazu vergleiche man die wenigen Einträge über Jahrzeitstiftun-
gen des ausgehenden Mittelalters, die Baumann aus dem Reichenauer
Martyrologium (MG. Neer. I, 282) mitteilt.
86) Vgl. den Druck bei Dümge, Regg. Bad. S. 155, Nr. 114; dazu
oben S. 151.
8?) Vgl. den Druck der beiden Urkunden bei Neugart-Mone, Ep.
Const. II, S. 610 ff., dazu oben S. 153.
88) Die Stiftung findet sich als Eintrag in einem Reichenauer Evan-

geliarium des 13./14. Jahrhunderts (Cod. Aug. CXIV) f. 199 v.;
danach abgedruckt in Karlsruher Katt. V, S. 296, 297.
88) Auch die Jahrzeit des Stifterbischofs Egino ist im Anniversar-
buch von Niederzell noch zum 26. Februar angemerkt (,tertia die
ante Marcium', ein Mißverständnis des wirklichen Todestages III. kal.
Mart. = 27. Februar; MG. Neer. I, 273). Der Kirchweihtag der
Niederzeller Kirche ist zunächst zu Sonntag nach Fronleichnam an-
gemerkt; da das Fronleichnamsfest erst im 13. Jahrhundert entstand,
liegt hier eine jüngere Festsetzung vor; der Eintrag selbst ist im
Nekrologium übrigens zum 2. Juni notiert.


Das Allerheiligste in der Prozession am Patrozinium des Reichenauer Münsters, am Fest Mariä Himmelfahrt, 15. August 1924
 
Annotationen