Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
März 1902
DOI Artikel:
Klein, Rudolf: Berliner Brief
DOI Artikel:
Servaes, Franz: Aus Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0552

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
clss Qskellniii8 äsr Quilbsrt. IVlLN böre ruiä
8tLune, W33 öie8S8 unbeirnlicbe Weib LU8 ein
x>LLr 8iinp1er» Ver3er> rriLcbt. Variete - Xun3t i8t
Lur>3t 3U8 er8ter blsncl. I3t Vo1k8lcur>3t! 81ut
nncl Qiebs waren 8tet3 cler Inbalt äer Lcbauer-
ballLcle. Von 81ut unä Qiebe 8Lrt§en clie Vsnbel-
8änZer aller 2eiten. Vor» IVIorcl nnä Qa8ter 8ir>At
nucb clis Quilbert. In äer Quilbert i8t öer „1et2te"
StLncl „x> r o äulctiv" Aeworäen. Qer wievielte
clie^er Ltnncl i8t, icb weil8 S8 nicbt. Icb rneine
clie Lnterbteri. IVIeine clie Lnterbteri, clie clrLulben
irn HLsenviertel unter xnZiZsn Lrücksnpseilern
ocler in äen QrLben äer Q1aci8 ikre Qiebe sür
eine bnlbe IVsnrlc verbLnsen, wübrencl ,,vc>)cou",
cler ILittsr von cler QLllonrnütxs äe8 8cbrecb1icben
?sill8 (1n pierren8e) knrrt, urn ÜL8 Opser nb2u-
8tecben. Icb 8LAte, clie^er „letrüe" 8tsnc1 8si in
ibr proclulctiv Aeworüen, clenn 8ie i8t nicbt rnir
reprocln^ierencler Lür>8t1er. Wa3 c1ie8e8 XVeib
LN8 üie8en 8irnp1er> cbLN80li8 bolt, kolt beiiie
IrLZöclili cler Welt berLU8, — eilisucb, weil 8ie
c1ie8e QeküblssIcLls §sr nicbt beberrsckt, wie clenn
clie Qnilbert sns sllsn anäern Qebisten von
rnsncber erreicbt wirü. Oie 8cb1irnni8ten
I^s§nnAen cler IVlen8cben8eeIe 8et2t 8ie in Xun8t
nni, sür clie bi8ber nocb Iceinsr l'öne ssncl. Oern
Verbornrnensten leibt sie clie ?ose erbsbener
8cben8s1iAbeit. Oncl wie ist clies rnöAlicb: 8ie
spielt nnr sick selbst! 8ie ist — rnsn

scbsne ibr Qesicbt — vorn §Ieicken 8tsrnrne,
sreilicb ein Qenie, bei cleni sicb slles in clie böcbste,
seberbssts Lnnst nrnsetxt. Oeskslb ist sie rin-
§1eick ILÄcberin clieser Lnterbten, eine blnti^s
Qeissel äer Qesellscbskt, cler pseiksencls 8tnrrn-
voxel nnter cler scbwsrLen Qewitterwolbe einer
clrsnenclen^scobinerepisocle.^s.wenn clieses Aenisle
Weib sls Hnre über clie Qübne sckreitet, Zescbiebt
es rnitunter rnit clern Llsn eines loäesenZsls,
cler ^elcornrnen ist 2n sicbtsn clie 8cbnse von clen
Läcben. . .

Wie vor clen 8cbrecIrenstLAen von 1792 clie
srnnLösiscken ^VristolcrLtinnen — (nLcbclern sie
rnit IVInrie ^Vntoinette in Irinnon in seiöenern
8cbüser§ewbnc1e srüb rnorZens clie Lübe Aernollcsn)
— nls cliese „küissons" cler bünstlicben Onsckulcl
nicbt rnebr wirlcten, clie näcbtlicben Qebeirnnisse
cler Qnsse snkxnsncben pbe§ten, so Zenoss clie
soin^ierte pnriserin von bente clns Qnster in cler
stren^en Lnn8t cler Qnilbert. irn 8nrnpke

blüben 8cbi1Iernc1e Qlnrnen nncl nns cler Hüonbs
recbt 8icb rnitnnter in erbnbener Qrölse clns
pbospboresLiersncls Qespenst cler Verwesnn^.

Irn übri^en: — vorn Lvsn^elisten Obcle bis
^nr Qnilbert, clLLwiscben lieZt ninncbe blünnce.
Oncl nnn sn§e nock Liner, nnsere 2eit sei eine
nrrne nncl inbnltlose. blnr seblt eler IVlnnn, cler
nlle Qinien in einern ^roksen Werb Zesnrnrnelt
bütte. Knclols Xlein.

2^.U8 ^Vieri.

^VIIes tnn2t )et2t in Wien. Oer I'nscbinZ ist
^wnr vorüber, nber rnnn tnn^t nnverclrossen
weiter. 3trLnss )nnior spielt cln^u nus, nncl er
bat einen ebenso sescben LoZenstrick sls irxsncl
einer seiner k'nrnilie. Lr ersinnt nncb nene
Wa1r:erwei86N. Oock clnrin ist er Lpi^one.
IVlncbt nicbts: nncb LpiAonenwnl^er sincl scblei-
sencl nncl priclcelnü, scbwerrnütiA nncl leicbtsertiA,
)nst wie sicb's §ebärt, in cler ricbti§en IVliscbnnZ.
Oncl vor nllern sincl sie „wenneriscb". 8ie knben
xenes Ltwns, ÜLS Lnsserbnlb Wiens beiner 2N
treksen verrnnA. Oncl clnrnni tnn^t sicb's so 6ott,
so ssÜA önrnnck.

Ilnä nnck in clen 1?beLtern wircl Aetanrit.
IVber cliesrnnl nicbt wieneriscb. Hier bnt
IVrnerilcL clie bloten bestinirnt, IVliss Qole li'nller
uncl ikre )ün§ste LntcleclrnnA IVliss Isiclorns Oun-
cnn. Oie eine ist ebenso belcsnnt wie clie
nnclsre nnbebnnnt. Icb wnZs incles 2N bebnnpten:
rnnn Icennt beiüe nicbt. IVlnn Icennt nncb clie
I^nller nicbt. IVlan tknt nnr so, nls wisse ninn
etwas von ibr.

Onrnrn rnncbt von ibr rnan lceinerlei IVnk-
kebens nncl scbreibt nncl spricbt nrn so rnebr
von ibrer 8e§leiterin 8nclL Vncco, cler sensntio-
nellen ^LpLnerin, clie nnverstsncliAe Qente rnit

cler Onse 2N ver^Ieicken wn§en. Oie )snpLnerin
ist §ewiks eine beäentencle Virtnosin, üis nLinent-
licb in einer Weise Arnnsi§ 2n sterben weiks,
ÜLss eine QünsekLnt änsür nicbt nnsreicbt. IVber
wns sn ibr verblükkt, ist clocb xnrneist clns
Lxotiscbe. Ls liekse sicb lnancberlei über sie
SL§en. IVber in cliessn IVrtilcel, in clern icb vorn
1?LN2en sprecben will, pnkst sie rnir nicbt binein.

Hncb Qoie I^nller ist IcLnrn rnebr eine l'sn^srin
xn nennen. IVber irn l'nnx wnrxelt clocb ikre
AssLinte Lnnst, clie sicb ÜLNN kreilicb nncb xnnx
nncleren Ricbtnnxen bin becleutsLrn erweitsrte.
Wenn rnLN sis irn ?rivstleben siebt, beZreikt
niLN sebr wobl, ÜLss sie übsr clie Qrenxen cles
eiZentlicben Innxes binnnsstreben rnnkste. 8ie
ist IceinesweAs eine WoblASStnIt, knst rnöcbte
niLN 8L§en : ein ketter IcurxknlsiAer OreilcLsebocb;
ÜLxn von etlicbsn vierxiZ Inkren, xeclocb rnit
ein pnnr vertenkslt Aesckeiten, )n§enc11icb kenriZen
^VnZsn irn Lopk. Wnbrsckeinlicb bnben ^V§enten
nncl Oirelctoren ^snx kürcbterlicb Zelncbt, nls
clie lcleine äiclce Qois, clie bis csnbin trnAiscbe
8cbLnspieIerin wnr, eines 1n§es nnk clen „ver-
rücbten" Linsnll IcLin, lünxerin xn werclen. Oncl
sicberlicb wsräen sis ikr clie kürckterlicbstsn
QInniLAen vorLnsAsssxt bLben: ^V^enten nncl

52
 
Annotationen