Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tietze, Hans [Bearb.]; Tietze-Conrat, Erica [Bearb.]; Dürer, Albrecht [Ill.]
Kritisches Verzeichnis der Werke Albrecht Dürers (1): Der junge Dürer: Verzeichnis der Werke bis zur venezianischen Reise im Jahre 1505 — Augsburg: Benno Filser Verlag G.M.B.H., 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55259#0475
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ris) 40, (Madrid) 152, München)
164, (Stettin) W 1.

MYTHOLOGISCHES
UND ALLEGORISCHES

Jünglingskopf in Profil s. Dürer
Andreas ?
Dürer Andreas? Z. (Frankfurt)
251, (Berlin) 252.
Dürer Hans. Z. (Kunsthandlung
Nebehay) 224.
Dürer, sog. Hans Dürer. B. (Mün-
chen) 163.
Friedrich der Weise. B. (Berlin)
112.
Friedrich II. von der Pfalz s. Jüng-
ling.
Fürlegerin, sog. -. B. (Samml.
Speck von Sternburg) 130.
- mit offenem Haar. B. (Augs-
burg, Frankfurt) W 13.
Hrosvita. Entwurf zum Wid-

Äskulap. Z. (Berlin) 229.
Allegorie. Z. (Rennes) A 163.
Allegorie s. Pupilla Augusta.
Apoll. Z. (Zürich) 230, (ehemals
Samml. Poynter) 232.
Apoll und Diana. Z. (London)
231; St. (B. 68) 233.
Arion. Z. (Wien) 284.
Bacchanal. Z. (Wien) 64.
Drache s. Mann, Nackter - im
Kampf mit einem Drachen.
Eifersucht. St. (B. 73) 117.
Europa. Z. (Lemberg), (Wien) 74.
Gerechtigkeit, Die göttliche -. Z.
(Dresden) 177; St. (B. 79) 178.
Glück, Das kleine -. St. (B. 78)
120.

mungsblatt. Z. (Bayonne) 190;
H. (Pass. III, 210, 277b) W 20.

Glück, Das große -, s. Nemesis.
Hahnrei s. Eifersucht.

Krell Oswald. B. (München) 155.
Merkel s. Verkeil Conrat.
Pirkheimer Wil. Z. (Samml. Bla-
sius) 219, (Berlin) 220.
Pirkheimer s. Kopf zur Lokalisie-
rung seelischer Eigenschaften.
Tücher Elsbeth. B. (Kassel) 160.
Tücher Felicitas. B. (Weimar) 161.
Tücher Hans. B. (Weimar) 161.
Verkeil ~—
Da<pXh^
Greisen-

Herkules s. Kämpfenden.

Herkules im Kampf mit den stym-
phalischen Vögeln. B. (Nürn-
berg) 165; Z. (Darmstadt) A70.
Mantegnakopie (Bacchanal). Z.
(Wien) 64.
Mantegnakopie (Tritonenkampf).
Z. (Wien) 69.
Nemesis. St. (B. 77) 196.
-50® d- Z. (Hamburg) 50.
|g| H. (B. 130) W 23.
= »pie, sog. Frauenraub.
11 me) 85.
f | ista. Z. (Windsor) 90.

Jünglir =

— o
(ErliE"
— 0)
Kopf e —
(Lon=_
Frau, ~ 00
218. =
Frau, l”s
(Lon =—
Mädcht =-
Z. (S= co
L

— CO
— CXJ

= E
— o


ro
0)
CD
05

§
o
£

o
_cö
m

0)
0

CO
o
0

CM
0


n) A 55.
. St. (B. 69) 275.
achzeichnungen)
imml. Königs) A 94.
keit (London) A 129.
Paris) 56.
Paris) A 155.
adon) A 127.
is, Bibi. Nat.) A 157.
r Zeit (London) A130.
.ondon) 57.
Samml. Königs) A 93.
amml. Königs) A 95.
ie (Paris) 52.
’aris) 53.
ndon) A 128.

Tarochi (Nachzeichnungen)
Philosophie (London) 51.
Primum mobile (London) 54.
Prudencia (Paris) 55.
Speranza (Paris) A 156.
Thalia (London) 58.
Urania (Paris) A 154.
Traum des Doktors. St. (B. 76)
127.
Tritonenkampf. Z. (Wien) 63.
Venus auf Delphin. Z. (Wien)
234-
Wilder Mann. Z. (Dresden) W 14,
(Paris, Tuilerien) W 25.
Zentaur und Paniske mit Kind. Z.
(Samml. Christ) 274.
Zentaurenweibchen, ein Junges
säugend. Z. (Koburg) A 101.
GENREDARSTELLUNGEN
UND ANEKDOTISCHES
Atzel s. Koch.
Badeszene s. Frau, eine - peitscht
die andere.
Bannerträger, Deutscher -. Z.
(Wien) A 177.
Bauer auf einem Fäßchen sitzend.
Z. (Berlin) A 37.
Bauern, Drei - im Gespräch. St.
(B. 86) 141.
Bauern, Drei - und Bauernpaar.
Z. (Berlin) W 11.
Bauernpaar. St. (B. 83) 109.
- s. Brei Bauern und Bauern-
paar.
— s. Mädchen, Halbfigur.
Beiisar s. Reiter, Blinder -.
Buchwidmung, Sog. -. Z. (Berlin)
18.
Dame im Schleppkleid. Z. (Bay-
onne) A 31.
Erbstreit der drei Söhne. Z. (Bre-
men) A 65.
Fähnrich. St. (B. 87) 239.
Franzosenkrankheit. H. (Kurth
92) 94.
Frau, Eine - peitscht die andere.
Z. (Oxford) 237.
Frau mit Nelke. Z. (Koburg)
A 102.
Frauenbad. Z. (Bremen) 119.
441
 
Annotationen