Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ullmann, Martina
König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren: eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten — Wiesbaden: Harrassowitz, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70779#0476
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Durchgang des östlichen Hohen Tores, auf der Südseite, ist in der Beischrift zu der Szene
eines Maatopfers vor Ptah und Sachmet der Tempel als „Haus der Millionen von Jahren
Hnm<.t>-nhh im pr des Amun" bezeichnet.
Der Millionenjahrhaus-Ausdruck ist mit hw.t + Erweiterung n.t hh.w n(.w) rnp.wt gebildet
und ergänzt um den religiösen Eigennamen des Ramses III.-Tempels von Medinet Habu
Hnm<.t>-nhh. Abschließend folgt die für die königlichen Anlagen in Theben-West reguläre
Anbindung an das pr des Amun vermittels der m pr Jmn-Angabe. Sowohl die Art der Formu-
lierung mit dem Eigennamen des Tempels als auch der archäologische Kontext machen den
Bezug dieses Millionenjahrhaus-Beleges auf den Ramses III.-Tempel in Theben-West unbe-
zweifelbar.
In den auf die Rede des Ptah folgenden Worten der Sachmet verspricht diese dem König „sehr
zahlreiche Sedfeste wie Re jeden Tag".
Der Kontext der Millionenjahrhaus-Erwähnung vermittelt uns, dass Ptah, in seinem Aspekt
als derjenige, der „das Gebet erhört", in diesem Tempel verehrt wird. Man wird hier wohl
einen Hinweis auf die Orakelgebung durch Ptah sehen dürfen. Im Austausch für das Maatop-
fer des Königs wird ihm die unendliche Fortdauer der Herrschaft versprochen.

22 Referenz
2.2.1 Beleg:
Tempel Ramses'III. in Medinet Habu, Hohes Tor, Durchgang, westliches Ende, Südseite:
Unterhalb von zwei Opferszenen, die in zwei Registern angeordnet sind und Ramses III. Blu-
men darreichend vor Amun-Re bzw. Salbe bringend vor Chons zeigen, wird der Tempel in
einer zweizeiligen Inschrift als Millionenjahrhaus bezeichnet.
Literatur:
PM II2, 485 (22g); Medinet Habu VIII, Taf. 623C; KRI V, 294.
2.2.2 Formulierung:
„So wie der Himmel dauert auf den Stützen des Re und die Götterneunheit, die in ihm ist, so
möge das Haus der Million Jahre des Königs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M3't-Rc mrj-
Jmn) im pr des Amun im Westen von Theben dauern, wie der Horizont des Himmels."
wnn p.t mn.tj hr wts.w R'psd.tjm stjw t(3) hw.t hh rnp.wt njswt-bjt (W sr-M3't-R' mrj-Jmn) m
pr Jmn hr jmnt.t W>s.tmn.tj mj>h.t n(.t) p.t

Kontextdiskussion
Noch ein zweites Mal wird der große Tempel von Medinet Habu im Durchgang des Hohen
Tores als Millionenjahrhaus bezeichnet. Diesmal im Rahmen einer Aussage über den Tempel.
Das Millionenjahrhaus, dessen Benennung hier mit dem 4.Namen des Königs gebildet ist und
das sowohl die m pr Jmn-Angabe, als auch den topographischen Zusatz hr jmnt.t W3s.t bei
sich führt, wird hier im Hinblick auf sein Fortbestehen mit dem Himmel und der Neunheit
verglichen. Der Erwähnung der Neunheit an dieser Stelle liegt sicherlich der Umstand zu-
grunde, dass diese Götterkorporation im Kultgeschehen des Tempels eine hervorragende
Rolle spielte (vgl. hierzu die Referenz Ramses III. 2.21).

448
 
Annotationen