in den im Tempel vollzogenen Opferkult miteingebunden. Die hier verwendete Formulierung
„damit er davon an mein Kultbild gibt" kann als Hinweis auf einen Opferumlauf interpretiert
werden, in dessen Rahmen das Kultbild des Königs die Opfer vom Altar des Amun erhielt.
Die Rede endet mit der Bitte des Königs an Amun um Schutz für seinen Tempel, damit dieser
ewiglich existieren möge.
222 Referenz
2.22.1 Beleg:
Tempel Ramses'III. in Medinet Habu, südliche Außenwand:
Im königlichen Stiftungsdekret des Opferkalenders für die täglichen Opfer, die neu eingerich-
tet werden (= Sektion 3), wurde in einer ersten, später überschriebenen Fassung zweimal der
Begriff Millionenjahrhaus verwendet.
Literatur:
PM II2, 516f. (186); Medinet Habu III, Taf. 140 (Belege: Zeilen 55f. und 58); KRI V, 119.
2.22.2 Formulierung:
„Regierungsjahr [...], erster Monat der ^mw-Jahreszeit, Tag 1: Erscheinen des Königs auf dem
Sitz des Horus, nachdem er die Insignien seines Vaters Re empfing, um Million(en) und Hun-
derttausende an Sedfesten zu machen als Majestät ..." (es folgt die Königstitulatur).
„Befehl [seiner] Majestät ein Gottesopfer einzurichten für seinen Vater Amun-Re, den König
der Götter in Karnak und für seine Väter, [die Neunheit ... und für] die Kultbildbarke des Kö-
nigs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) im Haus der Million[en an] Jahren
des Königs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) Hnm.t-nhh im pr des Amun,
als regelmäßiges tägliches Opfer, das dauert und gestiftet ist ewiglich. [Ein Gottesopfer?], das
[der König von Ober- und Unterägypten (Wsr-M>'.t-R' mrj-Jmn), der Sohn] des Re (R'[-msj-
sw] hq>-Jwnw) stiftete für seinen Vater Amun-Re, den König der Götter in Karnak und den
Krugständer, den [seine] Majestät auf Neue gestiftet hat, [für seinen Vater als regelmäßiges
tägliches Opfer], indem das zugehörige Getreide aus dem Getreidespeicher des Hauses der
Millionen an Jahren des Königs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-[Jmn)]
kommt, verdoppelt gegenüber früher.
[Seine Majestät stiftete ein Gottesopfer für] seinen herrlichen [Vater] Amun-Re, den König
der Götter, aus dem reinen Arbeitshaus, für die Abendmahlzeit zur Zeit des Abends, indem
das Getreide von den Domänen der Feldarbeiter [des pr] seiner Majestät kommt, als etwas
Neues für seinen Vater Amun-Re, den König der Götter, gemäß des Befehls vom Regierungs-
jahr 4, zweiter Monat der pr./-Jahreszeit, durch den König von Ober- und Unterägypten (Wsr-
M^.t-R' mrj-Jmn) als Opfergabe für seinen Vater Amun."
rnp.t-hsb [...] (?) tpj ^mw sw 1 h'j njswt hr s.t Hrw ^sp.n=f hkr jtj=f R'r jrjt hh(.w) hfn.w m
h^b.w-sd hr hm ...
wd hm[=j] r w3h htp-ntr n jtj=f Jmn-R' njswt ntr.w m Jp.t-s.wt n jtj.w=f [psd.t (2) ... n] p3
s^mw-hw n njswt-bjt (Wsr-M^.t-R' mrj Jmn) m t> hw.t n.t hh[.w m] rnp.wt n njswt-bjt (Wsr-
M^.t-R' mrj-Jmn) Hnm.t-nhh m pr Jmn m jmnj.t n.t r' nb mn w3h dt [...] w>h.n [njswt-bjt
(Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) s>] R' (R'[-msj-sw] hq>-Jwnw) n jtj=f Jmn-R' njswt ntr.w m Jp.t-s.wt
hn' p> hntj w>h.n hm[=f\ m m>w.t [n jtj=f Jmn-R' m jmnj.t n.t r' nb] jw ^sr jrj.w hr ^nw.t U
hw.t n(.t) hh.w m rnp.wt n njswt-bjt (Wsr-M^.t-R' mrj-[Jmn)] m q>b (3) wn m-b>h
472
„damit er davon an mein Kultbild gibt" kann als Hinweis auf einen Opferumlauf interpretiert
werden, in dessen Rahmen das Kultbild des Königs die Opfer vom Altar des Amun erhielt.
Die Rede endet mit der Bitte des Königs an Amun um Schutz für seinen Tempel, damit dieser
ewiglich existieren möge.
222 Referenz
2.22.1 Beleg:
Tempel Ramses'III. in Medinet Habu, südliche Außenwand:
Im königlichen Stiftungsdekret des Opferkalenders für die täglichen Opfer, die neu eingerich-
tet werden (= Sektion 3), wurde in einer ersten, später überschriebenen Fassung zweimal der
Begriff Millionenjahrhaus verwendet.
Literatur:
PM II2, 516f. (186); Medinet Habu III, Taf. 140 (Belege: Zeilen 55f. und 58); KRI V, 119.
2.22.2 Formulierung:
„Regierungsjahr [...], erster Monat der ^mw-Jahreszeit, Tag 1: Erscheinen des Königs auf dem
Sitz des Horus, nachdem er die Insignien seines Vaters Re empfing, um Million(en) und Hun-
derttausende an Sedfesten zu machen als Majestät ..." (es folgt die Königstitulatur).
„Befehl [seiner] Majestät ein Gottesopfer einzurichten für seinen Vater Amun-Re, den König
der Götter in Karnak und für seine Väter, [die Neunheit ... und für] die Kultbildbarke des Kö-
nigs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) im Haus der Million[en an] Jahren
des Königs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) Hnm.t-nhh im pr des Amun,
als regelmäßiges tägliches Opfer, das dauert und gestiftet ist ewiglich. [Ein Gottesopfer?], das
[der König von Ober- und Unterägypten (Wsr-M>'.t-R' mrj-Jmn), der Sohn] des Re (R'[-msj-
sw] hq>-Jwnw) stiftete für seinen Vater Amun-Re, den König der Götter in Karnak und den
Krugständer, den [seine] Majestät auf Neue gestiftet hat, [für seinen Vater als regelmäßiges
tägliches Opfer], indem das zugehörige Getreide aus dem Getreidespeicher des Hauses der
Millionen an Jahren des Königs von Ober- und Unterägypten (Wsr-M^.t-R' mrj-[Jmn)]
kommt, verdoppelt gegenüber früher.
[Seine Majestät stiftete ein Gottesopfer für] seinen herrlichen [Vater] Amun-Re, den König
der Götter, aus dem reinen Arbeitshaus, für die Abendmahlzeit zur Zeit des Abends, indem
das Getreide von den Domänen der Feldarbeiter [des pr] seiner Majestät kommt, als etwas
Neues für seinen Vater Amun-Re, den König der Götter, gemäß des Befehls vom Regierungs-
jahr 4, zweiter Monat der pr./-Jahreszeit, durch den König von Ober- und Unterägypten (Wsr-
M^.t-R' mrj-Jmn) als Opfergabe für seinen Vater Amun."
rnp.t-hsb [...] (?) tpj ^mw sw 1 h'j njswt hr s.t Hrw ^sp.n=f hkr jtj=f R'r jrjt hh(.w) hfn.w m
h^b.w-sd hr hm ...
wd hm[=j] r w3h htp-ntr n jtj=f Jmn-R' njswt ntr.w m Jp.t-s.wt n jtj.w=f [psd.t (2) ... n] p3
s^mw-hw n njswt-bjt (Wsr-M^.t-R' mrj Jmn) m t> hw.t n.t hh[.w m] rnp.wt n njswt-bjt (Wsr-
M^.t-R' mrj-Jmn) Hnm.t-nhh m pr Jmn m jmnj.t n.t r' nb mn w3h dt [...] w>h.n [njswt-bjt
(Wsr-M^.t-R' mrj-Jmn) s>] R' (R'[-msj-sw] hq>-Jwnw) n jtj=f Jmn-R' njswt ntr.w m Jp.t-s.wt
hn' p> hntj w>h.n hm[=f\ m m>w.t [n jtj=f Jmn-R' m jmnj.t n.t r' nb] jw ^sr jrj.w hr ^nw.t U
hw.t n(.t) hh.w m rnp.wt n njswt-bjt (Wsr-M^.t-R' mrj-[Jmn)] m q>b (3) wn m-b>h
472