Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ullmann, Martina
König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren: eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten — Wiesbaden: Harrassowitz, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70779#0059
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1.9.2 Formulierung:
„[...] Goldhorus ['Göttlich-an-Erscheinungen'], vollkommen[e] Gött(in), Herr[in] der Her-
zensfreude, König von Ober- und Unterägypten, Herrin der beiden Länder ([Mf.t-BRI),
Tocht[er] des Re von seinem Leib, [die] geliebt wird von ihm [(H3.t-kps.wt hnm.t-Jmn) ...] als
[ihr] Denkmal für [ihren] Vater [...] eines großen Gotteshauses der Millionen an Jahren, den
Tempel [Dsr-dsr]w[-Jmn], aus schönem Kalkstein von Tura, als seinen herrlichen Sitz des
ersten Males [...] Ge[sundheit] wie Re ewiglich."
'" [...] Hrw-nbw [Ntr.t-h'.w] (6) ntr(.t) nfr[.t] nb[.t] 3w.t-jb njswt-bjt nb.t t3.wj ([M^.t-k^Rfl)
(2) s3[.t] Rc n[.t] h.t=f mrj[.t]=f [(H3.t-kps.wt hnm.t-Jmn) ...] m mnw[=s] n jtj[=s] (2) [...] hw.t-
ntr °3.t n.t hh.w m rnp.wt hw.t [Dsr-dsr]w[-Jmn] m jnr hd nfr n cnw m s.t=f 3h.t n.t sp tpj [...]
s[nb] mj R'dt
1.9.3 Anmerkung:
Vgl. die Anmerkung zur Referenz Hatschepsut 1.1.

1.10.1 Beleg:
Nische I, Umrahmung nördliche Seite, oben zerstört, folgt exakt spiegelbildlich derjenigen auf
der südlichen Seite.

1.10.2 Formulierung:
„[...] Herzensfreude, König von Ober- und Unterägypten, Herr[in] der beiden Länder ([M3'.t-
k3-Rq), Tocht[er] des Re von seinem Leib, [die] geliebt wird von ihm [(H3.t-kps.wt hnm.t-
Jmn) der] Leben gegeben sei, [sie] machte (es) als [ihr] Denkmal für [ihren] Vater ...] Jahren,
den Tempel Dsr-dsrw[-Jmn], aus schönen Kalkstein von Tura, als seinen herrlichen Sitz des
ersten Males; sie handelte, indem [ihr] Leben, Dauer, Wohlergehen und Gesundheit gegeben
sind, wie Re ewiglich."
[...] 3w.t-jb njswt-bjt nb[.t] t3.wj ([M3'.t-k^-R^) (2) s3[.t) R' n[.t] h.t=f mrj[.t]=f [(H3.t-kps.wt
hnm.t-Jmn)] dj[.tj] 'nh[.t] jrj.n[=s] m mnw[=s] n jtj[=s] ° [...] rnp.wt hw.t Dsr-dsrw[-Jmn] m
jnr hd nfr n 'nw m s.t=f 3h.tn.t sp tpj jrj=s dj[.tj] 'nh[.t] dd[.t] w3s[.t] snb[.t] (4) mj R' dt
1.10.3 Anmerkung:
Vgl. die Anmerkung zur Referenz Hatschepsut 1.1.

1.11 Referenz

1.11.1 Beleg:
Nische J, Umrahmung südliche Seite, zerstörte Stellen oben und unten.

1.11.2 Formulierung:
„[...] die beiden Herrinnen ['Frisch-an-Jahren'], Goldhorus ['Göttlich-an-Erscheinungen'],
vollkommen[e] Gött(in), Herr[in] der beiden Länder, König von Ober- und Unterägypten,
Herr[in] der Rituale ([M3'.t-k3-R1), Tocht[er] des Re von seinem Leib, [die] geliebt wird von
ihm [(H3.t-kps.wt hnm.t-Jmn), der Leben] gegeben sei, [sie] machte (es) als [...] für ihn eines

31
 
Annotationen