Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ullmann, Martina
König für die Ewigkeit - Die Häuser der Millionen von Jahren: eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten — Wiesbaden: Harrassowitz, 2002

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70779#0630
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
König: Darius I.
1 Grabkammer eines Apisstieres im Serapeum zu Saqqara
1.1 Referenz
1.1.1 Beleg:
Stele aus dem Serapeum in Saqqara, in das 31.Regierungsjahr Darius'l. datierend, Paris, Lou-
vre SIM 4016 (früher S. 2296):
Im Rahmen der Schilderung von Bauarbeiten im Serapeum wird möglicherweise der Begriff
Millionenjahrhaus verwendet.

Literatur:
PM III2, 800; J. Vercoutter, Textes Biographiques du Serapeum de Memphis, Paris 1962, 73
Anm. G; H. Brugsch, in: ZÄS 22, 1884, 115f.; Brugsch, Thes., 969.
1.1.2 Formulierung:
„Im Regierungsjahr 31 unter der Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten, des Herrn
der beiden Länder (Drjw3) - er möge leben ewiglich - als der lebende Apis in Memphis er-
schien, wurde diese unterirdische Grabanlage geöffnet und man baute sein Haus der Million
von/an [Jahren ...]."
m rnp.t-hsb 31 hr hm n njswt-bjt nb tl.wj (Drjw§) 'nh dt js Hp 'nh h'j(.w) m Jnb-hd s^ st3.t tn
hwsj=tw hw.t=fn.thh nlm (1) [...]

1.1.3 Anmerkung:
(1) Brugsch, Thes., 969 schreibt n hinter hh und markiert das oder die Zeichen darunter als
zerstört. In ZÄS 22, 116 endet seine Textwiedergabe mit dem hh-Männchen. Vercoutter dage-
gen schreibt m anstelle des n und gibt ebenfalls eine Textzerstörung dahinter an.
Eine vollständige Publikation der Stele steht bis dato nicht zur Verfügung. Brugsch gibt an
den beiden oben zitierten Stellen lediglich den Text wieder, ohne weitere Angaben. Auch
Vercoutter führt nur kurz den zweiten Teil der Inschrift an.
Eine andere Ergänzung des Textes als zu „Haus der Million von/an Jahren" ist im vorliegen-
den Kontext nicht denkbar.

Kontextdiskussion
Aus der Zeit der ersten Perserherrschaft in Ägypten kommt ein weiterer, in seiner Lesung aber
unsicherer, Beleg für die Verwendung des Terminus Millionenjahrhaus in funerärem Kontext.
Zieht man zum Vergleich die Inschriften weiterer Serapeumsstelen heran, so ergibt sich dar-
aus, dass sß.t hier die unterirdische Anlage des Serapeums von Saqqara in ihrer Gesamtheit

602
 
Annotationen