— *+* —— —
.·•
—
„ *** ‚ 0 * ‚ 8 — .— — „*
„ * 7 7 * — —. „ 3
* 7. — * * — — * — * . * * 7
„ — ‚ ‚ * — „ 8—— — * * — * * ** „ ‚ 7
7 — . .U — R + — 4. — . — — 15
2 — „* — * * . — 2. ‚ 54 * *
* . —4 * ‚ * — — * — — ‚
— ** — — * —
5 2 N 14 e — 2 2*
‚ — — — — — 46 — 2
** ‚ — „ 7 — 7* — — 8
— — — * —V. 1 ** * * — — 7* *
— „ I * „ 7 — — * —
— — — „ „ „ * * — — —
— „ „ ‚ 0 5** —
2 2 — „ * — I . . ö *
4 I „ — 0 — — — ‚ ‚ ‚ — 2 * — ** — 7 — * V
— 0 —— 12 — —
**
—
iger Deckel / ſo inwendig einen
——
7
an einer Huͤlſe mit ſeinen. Stell⸗Schrauben
dyurch man alſo bey Zerſpringung eines Gla-
es nicht die geringſte Gefahr zu fürchten
——
„ V.
hhat..
‚ *— — 42
· * 9 9 —
— ——— 2 *
1 * — —
PPPRTSSION- Glaß / worinnen ohne Bey-
ſer mit dem Baumen zuſammen gepreſſet
oald untergedruckt 7 bald in die Höhe ge-
laſſen wird. Es beſtehet aber ſolches Glas
2 es die Chymiſten nennen / oder einem lan-
gen Cylinder wie in der VI. IAB. Fig. I.
„ . Waſſer / thut ein klein hohles Maͤnnlein
von Glas hinein / welches unten im Fuß ein
mdmlt dem Daumen hart auff das Waſſer / ſo
ttrrereibet die zuſanimen gepreſte Lufft ein
diie Hoͤle des Maͤnngens / davon es etwas
ſchwerer wird und deswegen zu Grund ge-
bhet / bleibt auch ſo lang auff dem Grund /
„olang man den Daumen auff dem Waſſer
Heſſet: Sobald man aber den Daumen pin-
‚ * *
„ „ ** — —
‚ * — ‚ —
vVvermittelſt dem Müttergen k und dem ge⸗ oder den Teufel im Glas; Und weilen oben lherg
wohnlichen Hahn auff die Röͤhre der Lufft⸗ der Rand am Glas dem Daumen etwas / dieſes .
Pumpe feſt geſchraubet und wie bey dem wehe thut / ſo kütten andere eine meſſinge l 0405
iſpmrützenden Obſt / voll Lufft gepreſſet / wo⸗ Huͤlſe darauff binden eine Blas recht
rrinn man ſehen kan / wie ſich die Thiere oder ſtarck darum / worauff man dann / wie zu·
andere Dinge in der zuſammen gedruckten vor mit dem Daumen drucken kaaan.
Lufft verhalten; worbey vieles wird zuſehen .
ieyn / zumahlen an denen Taͤuchern odder 8. 9.
PDPPrinatoribus, welche in der Taͤucher Glock ö
aaſt ohnmöglich ſcheinen moͤchte hier bey eini belobten Herrn Burgemeiſter Gerialen inm
gen Schaden zu nehmen / dennoch aber / weil acht nehmen. Solches beſtehet aus zwe/
das Auge ein koſthahres Glied / womit es ſich halben Hohl⸗Kugeln / ſo in der VII. TAR.
naicht ſchertzen laͤſt./ auch wann es einmahl in der I. Fig. mit A. A. bezeichnet ſind / und
oerdorben / langſam oder wohl gar nicht mitten eine Falſe haben / womit ſie auff ein ..
wioieder erſetzet werden kan, hat man um ander paſſen. Eine Helfft davon hat oben
bbeſſerer Behutſamkeit willen dieſes Inſtrument enen 5 4
noch mehr verbeſſert und mit einem Splegel me Roͤhr der Lufft⸗Pumpe kan geſchraubet
Drebſt einer groſſen Diopter Everſehen / da⸗ gelaſſen wird / welche der euſferlichen wider.
.. m/it der ſtarcken Schmier beſtreichet und dik I
2* hchem
„Sonſten bat man noch ein ander CON.
4 huͤlff der Lufft⸗ umpe die Lufft in dem Waſ des Emboli gäntzlich heraus ziehet / treibet
— I und das im Glas ſchwimmende Maͤnnlein zuſammen / daß ſo man dieſe Kugel mit eia
entweder aus einer mittelmaͤſſigen Phiol, wie Ring aber das runde Brett mit denen Ge.
„
e
rncht el
zu ſehen iſt. Dieſes Glas fuͤllet man mit einander geriſſen werden. Ja / wann die Kugel 1020
TLaller
oder ander Tröpfflein durch das Loͤchlein in geln nicht von einander bringen / wie ſolches
1
Falß oder weg thut / ſteiget es wieder in die Hoͤhe. —ſelbe m.
Anſatz hat / wie die Deckel zu den Jiſch Die Frantzoſen machen das Männlein ſn
Gülaͤſern von auſſen haben / welcher Anſatz gemeiniglich ſchwartz und nennen es le petit ſhunder
mit weichem Kitt verſchmieret wird und der Diable, oder den kleinen Teufel / welchen ſie Ruchſchr
—— Deckel / vermittelſt des ovalen Lochs / von in dieſem Glas nach Belieben tantzen machen / l , Gewi
irnnenher / anlieget. Auch iſt in dieſem De⸗ nachdem ſie den Daumen auff dem Waſſer
celgleichfals ein Glas / wie in dem andern De⸗ bald erheben / bald niederdrucken; welches
deelͤ/ eingemacht / damit man zu dem einen man doch dem gemeinen Poͤbel nicht leicht·
hhinein ſehen / zum andern aber das Liecht lich zeigen muß /welcher ſonſten wohl calu. 00
hhhineinfallen kan. Dieſes Inſtrument wird mnuren doͤrffte man habe einen Spirtum l
der die nelte Treib⸗ und
Was aber die offt bemel
— — * VE
9
* 8
(CCawpana UInnatorii) ſich kus Meer laſſen“ I. Wac, aber die offt bemeelte Treibun
diomprimite gufft ſo merckliche Wuͤrckunge Druck⸗Gewalt der Lufft vor eine mächtg.
und denenſelben im Anfang / ehe ſie es und bey nahe unglaubliche Starcke habe
gewohnen / das Blut zu den Ohren / Mund ſolches kan nan nicht beſſer / als an dem ſo
und Raſen heraus treibet. Ob nun ſchon genannten Magdeburgiſchen IN.
dieſe Machie dermaſſen verwahret / daß es 8 TRUMENT oder Hemisphæris des oben
8
720
9
99
64
ahn ſub lit. B. welcher auff die krum-
werden. So lang nun die Lufft darinnen
2
3
ſtehet und die Wage halt / ſo lang kan auch
ein Kind gar leicht die beyde Theile von ein-
ander thun. So bald man aber die Falfe
zuſammengefügte Schalen auff die Lufftt
Pumpe ſchraubet und die innerliche Lufft
verſchiedene Aus⸗und Eintreibungen
die euſſere Lufft die beyde Schalen dergeſtalt
nem Ring an den Hacken E. der hoͤltzerre
Wagen C. C. haͤnget / an den unterſten
wichtern D. haͤnget / die beyde Schalen nicht
durch 4000. und mehr Pfund koͤnnen von
etwas groͤſſer iſt / und an jegliche Schalls
8. Pferde geſpannet / und die Helfft aufff
die andere Seite getrieben werden / koͤnnen ſol.-
che doch 16. Pferde die ausgehoͤhlte halbe Ku⸗⸗
der beruͤhmte Jeſuit Schottius in ſeiner Lech
nica Curioſa durch die 2. Fig. der VIII. ILA.
unter Augen geleget hat; wie dann inglei
chen der offtbelobte Erfinder Guericte einewn
tupffern Keſſel O. alſo zubereitet
7*
Al derſelb
bat / dah
* —
‚ — ‚ —
0* 5 · ö ——
* —* * — ——
3
ſohternbdtt
H
ae Il Lelt
hnucht / mit
— Thick f
inn und tödten
um Brief ar
Halland Pro
Mebulg alſo
n groſſe
hoch Edlen
Nich auff;
6 Netipienten
àhlitere Mul
Veipient ve
vanderthalb
ltit (wor
;bdarff x‚ ſo
ebei
Shund oder
iſhblcck töd
* Recipi
hng/ welc
Hfeht gerie
blkſtehen a
Sude tho
vhſhht ſo pre
Mahheh.
lelen Lochlein hat. Bruckt man nun oben dieſe / die andere Helfft der Pferden auff Aücber.,
fnit mar
Faceinigt
ikufftherk
Schlen;
Alſtrnen o
Domaen O.
Dene köm
.·•
—
„ *** ‚ 0 * ‚ 8 — .— — „*
„ * 7 7 * — —. „ 3
* 7. — * * — — * — * . * * 7
„ — ‚ ‚ * — „ 8—— — * * — * * ** „ ‚ 7
7 — . .U — R + — 4. — . — — 15
2 — „* — * * . — 2. ‚ 54 * *
* . —4 * ‚ * — — * — — ‚
— ** — — * —
5 2 N 14 e — 2 2*
‚ — — — — — 46 — 2
** ‚ — „ 7 — 7* — — 8
— — — * —V. 1 ** * * — — 7* *
— „ I * „ 7 — — * —
— — — „ „ „ * * — — —
— „ „ ‚ 0 5** —
2 2 — „ * — I . . ö *
4 I „ — 0 — — — ‚ ‚ ‚ — 2 * — ** — 7 — * V
— 0 —— 12 — —
**
—
iger Deckel / ſo inwendig einen
——
7
an einer Huͤlſe mit ſeinen. Stell⸗Schrauben
dyurch man alſo bey Zerſpringung eines Gla-
es nicht die geringſte Gefahr zu fürchten
——
„ V.
hhat..
‚ *— — 42
· * 9 9 —
— ——— 2 *
1 * — —
PPPRTSSION- Glaß / worinnen ohne Bey-
ſer mit dem Baumen zuſammen gepreſſet
oald untergedruckt 7 bald in die Höhe ge-
laſſen wird. Es beſtehet aber ſolches Glas
2 es die Chymiſten nennen / oder einem lan-
gen Cylinder wie in der VI. IAB. Fig. I.
„ . Waſſer / thut ein klein hohles Maͤnnlein
von Glas hinein / welches unten im Fuß ein
mdmlt dem Daumen hart auff das Waſſer / ſo
ttrrereibet die zuſanimen gepreſte Lufft ein
diie Hoͤle des Maͤnngens / davon es etwas
ſchwerer wird und deswegen zu Grund ge-
bhet / bleibt auch ſo lang auff dem Grund /
„olang man den Daumen auff dem Waſſer
Heſſet: Sobald man aber den Daumen pin-
‚ * *
„ „ ** — —
‚ * — ‚ —
vVvermittelſt dem Müttergen k und dem ge⸗ oder den Teufel im Glas; Und weilen oben lherg
wohnlichen Hahn auff die Röͤhre der Lufft⸗ der Rand am Glas dem Daumen etwas / dieſes .
Pumpe feſt geſchraubet und wie bey dem wehe thut / ſo kütten andere eine meſſinge l 0405
iſpmrützenden Obſt / voll Lufft gepreſſet / wo⸗ Huͤlſe darauff binden eine Blas recht
rrinn man ſehen kan / wie ſich die Thiere oder ſtarck darum / worauff man dann / wie zu·
andere Dinge in der zuſammen gedruckten vor mit dem Daumen drucken kaaan.
Lufft verhalten; worbey vieles wird zuſehen .
ieyn / zumahlen an denen Taͤuchern odder 8. 9.
PDPPrinatoribus, welche in der Taͤucher Glock ö
aaſt ohnmöglich ſcheinen moͤchte hier bey eini belobten Herrn Burgemeiſter Gerialen inm
gen Schaden zu nehmen / dennoch aber / weil acht nehmen. Solches beſtehet aus zwe/
das Auge ein koſthahres Glied / womit es ſich halben Hohl⸗Kugeln / ſo in der VII. TAR.
naicht ſchertzen laͤſt./ auch wann es einmahl in der I. Fig. mit A. A. bezeichnet ſind / und
oerdorben / langſam oder wohl gar nicht mitten eine Falſe haben / womit ſie auff ein ..
wioieder erſetzet werden kan, hat man um ander paſſen. Eine Helfft davon hat oben
bbeſſerer Behutſamkeit willen dieſes Inſtrument enen 5 4
noch mehr verbeſſert und mit einem Splegel me Roͤhr der Lufft⸗Pumpe kan geſchraubet
Drebſt einer groſſen Diopter Everſehen / da⸗ gelaſſen wird / welche der euſferlichen wider.
.. m/it der ſtarcken Schmier beſtreichet und dik I
2* hchem
„Sonſten bat man noch ein ander CON.
4 huͤlff der Lufft⸗ umpe die Lufft in dem Waſ des Emboli gäntzlich heraus ziehet / treibet
— I und das im Glas ſchwimmende Maͤnnlein zuſammen / daß ſo man dieſe Kugel mit eia
entweder aus einer mittelmaͤſſigen Phiol, wie Ring aber das runde Brett mit denen Ge.
„
e
rncht el
zu ſehen iſt. Dieſes Glas fuͤllet man mit einander geriſſen werden. Ja / wann die Kugel 1020
TLaller
oder ander Tröpfflein durch das Loͤchlein in geln nicht von einander bringen / wie ſolches
1
Falß oder weg thut / ſteiget es wieder in die Hoͤhe. —ſelbe m.
Anſatz hat / wie die Deckel zu den Jiſch Die Frantzoſen machen das Männlein ſn
Gülaͤſern von auſſen haben / welcher Anſatz gemeiniglich ſchwartz und nennen es le petit ſhunder
mit weichem Kitt verſchmieret wird und der Diable, oder den kleinen Teufel / welchen ſie Ruchſchr
—— Deckel / vermittelſt des ovalen Lochs / von in dieſem Glas nach Belieben tantzen machen / l , Gewi
irnnenher / anlieget. Auch iſt in dieſem De⸗ nachdem ſie den Daumen auff dem Waſſer
celgleichfals ein Glas / wie in dem andern De⸗ bald erheben / bald niederdrucken; welches
deelͤ/ eingemacht / damit man zu dem einen man doch dem gemeinen Poͤbel nicht leicht·
hhinein ſehen / zum andern aber das Liecht lich zeigen muß /welcher ſonſten wohl calu. 00
hhhineinfallen kan. Dieſes Inſtrument wird mnuren doͤrffte man habe einen Spirtum l
der die nelte Treib⸗ und
Was aber die offt bemel
— — * VE
9
* 8
(CCawpana UInnatorii) ſich kus Meer laſſen“ I. Wac, aber die offt bemeelte Treibun
diomprimite gufft ſo merckliche Wuͤrckunge Druck⸗Gewalt der Lufft vor eine mächtg.
und denenſelben im Anfang / ehe ſie es und bey nahe unglaubliche Starcke habe
gewohnen / das Blut zu den Ohren / Mund ſolches kan nan nicht beſſer / als an dem ſo
und Raſen heraus treibet. Ob nun ſchon genannten Magdeburgiſchen IN.
dieſe Machie dermaſſen verwahret / daß es 8 TRUMENT oder Hemisphæris des oben
8
720
9
99
64
ahn ſub lit. B. welcher auff die krum-
werden. So lang nun die Lufft darinnen
2
3
ſtehet und die Wage halt / ſo lang kan auch
ein Kind gar leicht die beyde Theile von ein-
ander thun. So bald man aber die Falfe
zuſammengefügte Schalen auff die Lufftt
Pumpe ſchraubet und die innerliche Lufft
verſchiedene Aus⸗und Eintreibungen
die euſſere Lufft die beyde Schalen dergeſtalt
nem Ring an den Hacken E. der hoͤltzerre
Wagen C. C. haͤnget / an den unterſten
wichtern D. haͤnget / die beyde Schalen nicht
durch 4000. und mehr Pfund koͤnnen von
etwas groͤſſer iſt / und an jegliche Schalls
8. Pferde geſpannet / und die Helfft aufff
die andere Seite getrieben werden / koͤnnen ſol.-
che doch 16. Pferde die ausgehoͤhlte halbe Ku⸗⸗
der beruͤhmte Jeſuit Schottius in ſeiner Lech
nica Curioſa durch die 2. Fig. der VIII. ILA.
unter Augen geleget hat; wie dann inglei
chen der offtbelobte Erfinder Guericte einewn
tupffern Keſſel O. alſo zubereitet
7*
Al derſelb
bat / dah
* —
‚ — ‚ —
0* 5 · ö ——
* —* * — ——
3
ſohternbdtt
H
ae Il Lelt
hnucht / mit
— Thick f
inn und tödten
um Brief ar
Halland Pro
Mebulg alſo
n groſſe
hoch Edlen
Nich auff;
6 Netipienten
àhlitere Mul
Veipient ve
vanderthalb
ltit (wor
;bdarff x‚ ſo
ebei
Shund oder
iſhblcck töd
* Recipi
hng/ welc
Hfeht gerie
blkſtehen a
Sude tho
vhſhht ſo pre
Mahheh.
lelen Lochlein hat. Bruckt man nun oben dieſe / die andere Helfft der Pferden auff Aücber.,
fnit mar
Faceinigt
ikufftherk
Schlen;
Alſtrnen o
Domaen O.
Dene köm