Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Bearb.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0054

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
257* 4 „
— „ —0
* * * —
‚ ‚
2 „
5 — * *
— —— —
ö „ * ᷣ 2** *
N

von derſelben keine Reſiſtens findet / die

„ —
— —
— * ‚ —
* ö
I * —
„ ö *
— „ 8* —
— L ‚ —
‚ I *
* 1 . U
— „
0 5
— * — — „

ein kurtzes Wein⸗Glas vermittelſt eines na..

benyde Cylinder oder auch glatt poürte Ta⸗ ſen Leders / durch eine ſtarcke Flamme/ auff.

feln ſd gewaltig zuſammen drucket / daß ſie einen groſſen Moͤrſel oder Ambos ſetzet / undd
* — Uerglachen ſchwer Gewichte ziehen können: wie einen Schroͤpff⸗Kopff appuciret/ ſol⸗ Het
wieieches nicht geſchehen wann nur ein we⸗ ches ehe den Wörſer oder Ambos hal⸗ dlabgenag g.
nig Lufft darzwiſchen bleibet. Solches be⸗ ten, als ſich davon lepariren thut wie aus
euuget jetztbelobter Kemmius, welcher anfaͤng⸗ 4. Figur / in der VI. Tafel zu ſehen iſt. Wie fofen. 10
lh auff die meſſinge Tafeln anders vom dann auch auff dieſe Manier das auff ei⸗ Mindun
SHHyiegel Glas kuͤttete / in Hoffnung , ſie nen zinnernen Teller geſchüttetes Waſſer
7* würden deſto genauer auff einander ſitzen. von ſich ſelbſten in das uͤbergeſetzte Glas I
Als er aber nachmahlen wahrgenommen / ſteiget / ohnerachtet es gantz voll Dampfes

— —

PEEIEFEEEIFEFF 4.


Nicht viel anderſt verhaͤlt es ſich mit de-
umvxVrosnu. Schroͤpff⸗Kopf-
fen in der 1. Vig. der 12. Lab, und den
Bruſt⸗Glaͤſern / wormit die Haut
das Blut und die Milch ausgezogen wird.
* Sobald nemlich die Lufft aus denſelben
entweder durch ein Licht oder Feuer ausge-
trrieben / oder durch den Mund ausgeſo-
gen wird / ſo ſtöſſet die euſſerliche Lufft ſo
gewaltig auff die umliegende Haut / wor-
auuff die Ventoſen in geſchwinder Eyl geſetzet
wurden „ daß entweder die Haut unter den
„Schröpff⸗ Vöpffen ſich gewaltig erhöhet /
oder wann ſolche zuvor mit der Fliote zer-
hauen worden / das Blut / wie ein Spring-
Brunnen ſich hinein begebe; welches durch-

daß die glaſerne Taffeln von der warmen
Kutte ſich etwas ziehen und biegen thaͤten /
Vund alſo noch etwas Lufft darzwiſchen blie-
be / ale Taſen mu 1e. „daß die zuſammen-
gefügte Tafeln nur 10. ö
308 der 3. Fig. IAB. VII. zu erſehen iſt: So
leeſſe er nachmahlen die Glaͤſer darvon / und
polirxte nur die meſſinge Tafeln mit Drippel
accurat, welche nachmahlen mehr / als zmahl
o viel ziehen thaͤten. Damit man aber ſer
bie / daß ſolches von nichts anders / als der
offterwehnten Treib⸗Gewalt der euſſerli-
„cen Lufft herrühre; ſo hat man derglei-

T
eln verfertiget / welche (wie die kleine

Pfund hielt / wie

Hæmiſphæria), unter der Glocke / wann die

Luᷣufft durch die Lufft⸗Pumpe herausgezo-
gen wird / von einem Pfund und noch
weniger von einander fallen / da ſie zubor
uiin freyer Lufft ſo eine groſſe Laſt halten
ö und von derſelben nicht von einander geriſ-
ſenwerden konten. Die Figur und Geſtalt
daron beſiehe in der IX. IAB. die

5. Tis. Lt.B.



und keine Leere zu beförchten iſt. Beſiehe

die 2. Figur in der VI. Tafel. Zum Be-

IIX. ſetze ihn vermittelſt einem angeſteckten
und darein geworffenen Papier geſchwind
auff das naſſe Leder / ſo auff dem Teller
oder Lufft⸗Pumpe lieget / ſo wird er feſt /
wie an der Haͤut eines Menſchen anſitzen / undd

ſo leicht nicht abfallen. Sobald man aber
eine Glocke daruͤber ſetzet / oder (das Glas
zu ſchonen) einen Hut von denen Magde-

durgiſchen Halb⸗Kugeln (Hæmiſph. Magd.)
druͤber appliciret und die Lufft herausziehet( / ments
werden ſie bey Umwendung der Lufft Pum. 19010 ſen
pe gleich abfallen: Zur gewiſſen Anzeig / dn Uei
daß dieſe Lufft durch ihre Treib⸗Gewalt 0.
ma S..

Lopfft antreibe und ſo feſt anklcben

Lufft denen Meſſingen Inſtrumenten / we-
gen Feſtigkeit der Materie keinen Schaden
thut; Alſo leiden auch die Ventoſen /
Glocken und andere runde Glaͤſer keine

Taäfct. * zehet /
weis dienet folgendes Experiment Nehne tds

eine Ventoſe oder Schroͤpff⸗Kopff Li. E. ig. Rraldern r

ybſl det
1 wider ſte

der Lufft

Idoln einig

IUhaupten wo

ſht innerlich

ulallgemein-

ſyben ſeye /

hullche Prol

bnnt/inden

2 * „
* — * * . — — * „ —
ST 1 * ‚
·„ * ́——
* 112Zl *„
—. 2 · * 7
—. —
— * * *
* —** 20—W— ᷣ *

Gewalt noch Gefahr zu zerſpringen / in-

hung die Sterbende dieſe Gewalt der Lufft
ſo empfinden / daß ſie offters klagen / es

waͤre ihnen / als wann ein Muͤhlſtein auff

der Bruſt liege. Andere eckichte oder gan;
platte Gläſer / pflegen wegen r —
ö

Preſſung der Lufft entweder Ri

winnen oder in tauſend Stücke zu zerſprin-

gen. Dieſes ſiehet man / wann ein vier-

eckichtes Glaß entweder auff den Teller der
Lufft⸗Pumpe / mit der Muͤndung ſetzet /
und die Lufft heraus ziehet / oder auch

ychng des O
Vſe.) 3

Iuyfferne P.
Gleichwie nun obbeſchriebene Gewalt der 10 ag
Du/ Y
IJuenig Pheri
Vh Glaß be
bouret. En
Scheiben au

dem ſte aller Orthen auff gleiche Weiſe ge⸗ vdn / daß d
preſſet werden / und wie die Menſchen gleich⸗ viommen / ꝛe.

ſam in Aquilibrio ſtehen / welche deswegen dVwiu, Profeff

die Treib Gewalt der Luſßt nicht fuͤhlen / ui ⸗⸗
mahlen die Lebens⸗Geiſter derſelben wieder·⸗
ſtehen: in deren Schwaͤchung oder Abſte-

Ruunrckungen

ſich vom N

Iu diſen Ei
utwortet /u
n doppelt
uft geblie
ug de!
dg do

zu ge⸗ niſen / wel

D Otbere
orals das

an hat me

bormit mar

x uut der duf

auus nicht von einem Ziehen oder Saugen einen ausgeleer ten Recipienten daran appi⸗ Oberpend
oder Köpffe, noch auch Vermeidung der curet / da alsdann bey Eroöffnung des Hahns Sei
Leere (ob fugam vacui) wie die Schul⸗Fuͤchſe die Lufft aus dem viereckichten Glas in den
reden / ſondern einig und allein von der leeren Kecipienten mit ſolcher Geſchwindig ·.
DDiruckung und Treib⸗Gewalt der euſſerli⸗ keit fallen thut / daß das Glas von der
ohen Lufft herrühret / welche ſo kraͤfftigiſt / euſſern Lufft in Stuͤcken zerriſſen und g.

trieben wixd / wie aus der 2. igu r.


— — — *
— V — — —
5
 
Annotationen