Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* **
— 1 —


ö 7 5 ö * ö

ſchehen: Sie nahmen zwey gleiche Roͤhren gemindert worden.
von 4. Schuhen hierzu / und fuͤlleten ſie /
aleen beyden befande ſich 25. 30/33. S 80 —
allen beyden befande ſich 26. Zoll / 32. Strichh ..
in der Höhe. Eines davon lieſſe man in der Gleichwie nun nach der erſten Erfindung
CFranciſcaner Garten / als dem niedrigſten eines Dings man immer ſuchet daſſelbe
Ort der gantzen Stadt / und das andere tru⸗ groͤſſerer Vollkommenheit und Perfection
uman auff die Hoͤhe des obbenahmten bringen: alſo hat man nachgehends auch

machen lieſſe / welches folgender Weiſe ge, die Treib⸗Gewalt der Lufft vermehret dde

***

— ö *
V * ***0 * ‚
* H. * 2 * 2 4
— *

Berges / welcher ohngefehr 500. Ruthen von mit dieſem Inſtrument verfahren / dahero de.
dam unten liegenden Garten erhöhet war. ſen verſchiedene Arten und Modellen zu ſehen
* jenem / nemlich im Garten dliebe das ſind / welche doch alle in das Einfache undd
Bueckſilber auff den 26. Zoll 34. Strichꝛ in Boppelte Barometer eingetheilet werden
Aeerſlben dem Bohr Hals die Hohe vo koͤnnen.
23.Zoll 24. Strich / und funde alſo den In⸗ Das einfache BAROMETRM
teerſcheid von 3. Zoll 12. Strich. Ob nuuunn ⅛
obbelobter Baſclul einen gleichmaͤſſigen DuS EIRFACHE BAROMETRVVx7yxy:
Eltect auff einem hohen Thurn zu Paris ge⸗ iſt das gemeine und bis daher beſchriebene /
/ ſo ſchriebe er doch / mehrerer Gewiß⸗ wie es in der 2. Eigur der XXI. Tafel abges
heit wegen / auch noch an den Koͤniglichen riſſen iſt / wann an demjenigen Ort / wo ds
Granzöͤſiſchen Ambaſſadeur nach Stockholm Queckſilber bey variabelem und unbeſtaͤndti
m Schweden / daß er ſolches durch den be⸗ gem Wetter ſtehet / ein Sterngen angemah··
rrühmten Cuneſin, (ſo damalen bey der Köͤ⸗ let wird. Wird es nun gut Wetter / ſo ſteiiss
nigin Cnſtina war) in demſelben Land auch get der &oder das Hucckilber hinauff nacccch
probiren lieſſe / wo es auch alſo eingetroffen. P. gibt es Regen oder Wind / faͤlet er unter
Machdem es nun auch Vuclaru in Schott⸗ das Sterngen nach lit. C. mehr oder weni
land richtig befunden / ſo hat man es aller ger / nachdem das Wetter truckener oder
ODͤrten vor bewehrt annehmen muͤſſen / zu⸗ feuchter iſt / zu deſſen beſſerer Unterſcheis:
malen man nachgehends auch in Acht ge⸗ dung / die zwey Zoll / wo das Queckſilber ſpie

nuommen / daß nach Unterſcheid des Wetters let / alſo in gewiſſe Graclus einzuthrilen ſſt ¹ )/

esͤbald auffſteige / bald niederfalle / nachdem wie folget —

— — — **
—* — — — — — — 7
‚ — — — — * * * . * —
* TTTMM —4 —.— * * * —
ö

‚ *
— — —0
* —** 12 ‚
* 1 * —
— 2

* **

„* —..
*—
— * 2 * * — ** —. * — * *
— N „ ö * — — ᷣ„•** * ö . * — — — — —
— * ö ö —
— — öI
— —
——

*

2* * — * 1˙ — ‚
* — ö 7 V. ö ‚ x *
——— — ‚ ö — ‚ 2 —
—5 * — — — 7 * *, —

— * * —
** ‚ „ * — „ „ — — —— ö ö
— * — * 5 — ‚ — * 2
* 2 * — 2 —— — * „ — . „ V
— ·· x 2— 5 ‚ —
7 ö — * ** — — * 2 ö ‚
— —



Regen oder Wind méřúuR;—Iͤ0ß

2 I 7— ——————— ——
Groſſer Wind//·

„ 7
— * — * * ** — * x —
9 — ** 4. — —5 * . .— * — 2
— — ů +* —
‚ — — * — „ — * „* — „
— —— * * *
— — — — *
* — ö *
R — —


— ö ‚ —— 4 „
7
Sturm /
* * * — * ·

* — — —
— 7 * * 2* —— —
ö 5 — I*
„* — — —
Groſſer Sturewwm.
. V * * — * x * — — 8.2— —
— * „ — ö 2 * — — *
— 7 J.. — 5 6 — —
— * . — An — — *
‚ * ** — — — —
‚ I — „ ‚ — *
— —* —
‚ *

I

.. Dritter Cheiil.

x — U
— — * ——
— — — * — — —
‚ — * * u 4
* — — — . —
́———— * ö —

U
3

 
Annotationen