ö * „
/ * 2 2* *
* . N
— ** „ — .— — 2 — —
7
7 1 — — 2 * „.
„ * 8 * 5
„ * — „*
*
** V* —— — — *
I *
*
ls einTauſend⸗Kuͤnſtler bedarf ſolcher Weit
..eufftigkeit nicht / und muß auff eine andere
Artzugegangen ſeyn / indem dergleichen La.
. ü
— —3
‚ —
+ „ — E * „*
. 44* 2
— ‚ 3
1 2 * — **
„ ᷣ** * —
„ * a
—
2 0
*
* * — 2* —
‚ —
P — — I.
ü * * — —
—
7
·
*—
* „ * 2..
— * —
* 7 i
** 4
4
„
*
0
2**
— * —
muel vorgeſtellet habe. Allein der boͤſe Geiſt /
teenn nicht reden kan / wie dazumahl geſchehen
„ * —0
„ —
.
6 —
—
iiſt. So viel man aber weiß / iſt der berühm-
te Svventer der erſte geweſen / welcher dieſe
Machinée und deren Zubereitung am erſten
uumbſtaͤndlich beſchrieben hat / wie aus deſſen
* ** —
atiſchen Erq
I — 5
f
Mathem
2
. Ads Oracles genandt / ſich nicht ſcheuet zu glau· Deliciis Mathemaricisp. +.77 Lr. zu erſthen
oen / daß die Zauberin zu Endor auff dieſe 1I1.ſ.lllllll ĩ
WMeiſe dem Koͤnig Saul den Propheten Sa:.
ben Zoll tieff und anderthalb Fuß hoch. In
icungen oder
—
S „
2* *
„ — 555 W 44
„ E *
„ * *
Sie beſtehet aus folgenden Stücken::
I. Das Corpus davon iſt entweder viereckicht /
wie die in der . Figur Tab. 32. oder laͤnglichcht
rund / wie die andere kigur 8. Tab. 32. Alle dn / d
beyde aber ſind ohngefehr acht und einen ha..
7675 A 270
1 7 *
**
2 — **
0
—
der inwendigen Hoͤhle iſt hinten ein Brenn.
— * * 9
ů —
ſ E
2„ 7 I. * 3 *
t werden / x
2 * * 37
*
ö ö ö
. 1 3 E —
4 *. 5
* . .
Z. * „
von rothem Kupffer 1.“
—
... „ I 7
* .
2 3
lſe
Iinnes à. Theil / und Arſenici einen halben
oell gemacht welche zuſammen geſchmol-
gn / nachmahls umit einemſcharffen Sand-
2 „
„
—
—
*
„*
tein /2. mnit einem Gottländiſchen / 3. einem
chmergel / 6. mit Zinn ⸗ Aſche poliret / wel-
Sie muͤſſen aber verkehrt unters zu oberſt ein.
eſchoben werden / wann das Bild auffrecht /
uuuund nicht verkehrt erſcheinen ſoll. Oben über
oder Lampe ſind die Lufft⸗Locher / wodurch
der Rauch dringet / damit er das Licht nicht
2
sbeſten ö M
Daniurie Wiraun dusfsaeſhe
Danmelgel amitinn Bligſtein / 5. mit
clenebenſtdem Schmergel vermittelſt einem
auff einen Plock geheffteten Filtz gebrauchet
wird. Vor dieſem„Brennſpiegel iſt eine
VHVamvpe / deren Dacht von Baumwolle ſehr
dick ſeyn muß / welchen man mit Baumoͤhl
obder ſtarckem Braudewein nehret / und deſſen
Fͤhlamnieerhaͤlt. Den Spiegel / wie auch
odddie Lampe kan man vermittelſt des Faltzes
vyaaoorinnen ſie gehen / vor ⸗ und ruͤckwertz rü-
een ͤ/ biß man den rechten tocum hat. Vor.
RxRnaen an iſt ein rundes Loch / ohngefehr 3. Zoll
uuund einen halben im Durchſchnitt haltend /
vor welches eine blecherne Roͤhre von gleich-
wmaſſiger Dicke geſchoben wird / in welcher
die bäuchicht geſchliffene Glaͤſer oder Lentes
ſiud / ein weilg groͤſſer als z. Zoll / und alſo
gemacht / daß ſie die Strahlen gegen einan-
derwerffen/ dauut es den Gegenſchein deſto
groſſer mache. Zwiſchen dem Vordertheile
uund der Roͤhre mit den Glaͤſern iſt ein Spal
Bildern ſchieben kan / wie alles aus der 8.
Higur am ſchoͤnſten zu ſehen iſt. Dieſe Bil-
Dder ſind mit durchſcheinenden Farben / (wor-
uuuunter die rothe und gelbe am ſchoͤnſten leuch ·
titet/) auff platte Glaß⸗Scheiben gemahlet /
ſo ohngefehr z. Zoll übern Diameter hreit ſind.
AIaauridium beſtiegen / und zwar ſo lebhafftig
Ban nehm
dunckel mach Moben⸗G
e / welches ſehr hell ſeyn muh
Bey dem Gebrauch ſolcher Latern züůndet dnſo gui zeil
man die Lampe an / verfinſtert das Gemach / nihrem gar
wo man alles præſentiren will / haͤnget 25⸗. wachemobber
biß 20. Schritt gegen uͤber der Latern ein weiſ,/ Theil ſemes
ſes Tuch oder Papier / worauff ſich die Bil. „ y. weillaͤufft
der mit den ſchoͤnſten Farben in Lebens · Groa .
ſe gleichſam abgemahlet præſentiren. Eiieitreocnn
geſchickter Kuͤnſtler ſoll dem curioͤſen Kayſer
Rudolpho V. alle diejenige / ſo den Kayſereü Mt der
lichen Thron von Julis Ceſare an biß auff den 4 Kammer/
vorgeſtellet und preſentiret haben / daß allni üðü/
ſo dieſem Spectacul beygewohnet / davorger.
holten / daß ſolches ſauter Hexerey unnd ben
cir
Teuffels ⸗Kuͤnſten waͤren / wie obbelobter hlkts
Vallemont I. c. p.31 8. berichtet: welcher dann mBe chaffer
durch ein ander und nicht ſo koſtbahres Er. uge Erſchein
periment zeiget / wie ſich dieſe Bilder ſo wett( / Akdie magiſch
ohne Vermiſchung und Verwirrung ſowohch!l uommen un
durch die Magiſche Vatern / als durch ein dz amemne wir
bereitetes Glaß in der Camera obſcura der Lochdurch ein
duncklen Kammer werffen laſſen wann er. iCaſt⸗Gar
nemlich z. Wachslichter in einer Reyhe hin. le / ſete dat
ter · doch etwas von einander rangiret / gegan m(worzu man
üͤber eine viereckigte Platte ſtellet / welche altt Leute be
entweder von Holtz oder Pappe gemacht /n/) macht
und mitten ein Loch hat / wodurch die Strah ⸗ ir / und hal
len auff eine andere weiſſe Mauer / wofuͤr die madin gewi
9
07
V
*
R.
‚
Platt geſtellet wird / fallen koͤnnen: Allwwo: wLachſowird
man ſehen wird / daß die Strahlen von diee ahd
Abenp
ſen drey Lichtern / ob ſie ſich ſchon durchſchnei.
den / doch ohngehindert ihr objectum an derrr.
Mauer / und zwar wie in der Camera obſcu
ra (worinnen dieſes anzuſtellen) verkehrrtt
erden wie die 3. Figur in der 255.
— — *
el zeigen thut.
„ . 1 2 * — — * * E
—. — —
ö * — — ö —3 — ——
S..
/ * 2 2* *
* . N
— ** „ — .— — 2 — —
7
7 1 — — 2 * „.
„ * 8 * 5
„ * — „*
*
** V* —— — — *
I *
*
ls einTauſend⸗Kuͤnſtler bedarf ſolcher Weit
..eufftigkeit nicht / und muß auff eine andere
Artzugegangen ſeyn / indem dergleichen La.
. ü
— —3
‚ —
+ „ — E * „*
. 44* 2
— ‚ 3
1 2 * — **
„ ᷣ** * —
„ * a
—
2 0
*
* * — 2* —
‚ —
P — — I.
ü * * — —
—
7
·
*—
* „ * 2..
— * —
* 7 i
** 4
4
„
*
0
2**
— * —
muel vorgeſtellet habe. Allein der boͤſe Geiſt /
teenn nicht reden kan / wie dazumahl geſchehen
„ * —0
„ —
.
6 —
—
iiſt. So viel man aber weiß / iſt der berühm-
te Svventer der erſte geweſen / welcher dieſe
Machinée und deren Zubereitung am erſten
uumbſtaͤndlich beſchrieben hat / wie aus deſſen
* ** —
atiſchen Erq
I — 5
f
Mathem
2
. Ads Oracles genandt / ſich nicht ſcheuet zu glau· Deliciis Mathemaricisp. +.77 Lr. zu erſthen
oen / daß die Zauberin zu Endor auff dieſe 1I1.ſ.lllllll ĩ
WMeiſe dem Koͤnig Saul den Propheten Sa:.
ben Zoll tieff und anderthalb Fuß hoch. In
icungen oder
—
S „
2* *
„ — 555 W 44
„ E *
„ * *
Sie beſtehet aus folgenden Stücken::
I. Das Corpus davon iſt entweder viereckicht /
wie die in der . Figur Tab. 32. oder laͤnglichcht
rund / wie die andere kigur 8. Tab. 32. Alle dn / d
beyde aber ſind ohngefehr acht und einen ha..
7675 A 270
1 7 *
**
2 — **
0
—
der inwendigen Hoͤhle iſt hinten ein Brenn.
— * * 9
ů —
ſ E
2„ 7 I. * 3 *
t werden / x
2 * * 37
*
ö ö ö
. 1 3 E —
4 *. 5
* . .
Z. * „
von rothem Kupffer 1.“
—
... „ I 7
* .
2 3
lſe
Iinnes à. Theil / und Arſenici einen halben
oell gemacht welche zuſammen geſchmol-
gn / nachmahls umit einemſcharffen Sand-
2 „
„
—
—
*
„*
tein /2. mnit einem Gottländiſchen / 3. einem
chmergel / 6. mit Zinn ⸗ Aſche poliret / wel-
Sie muͤſſen aber verkehrt unters zu oberſt ein.
eſchoben werden / wann das Bild auffrecht /
uuuund nicht verkehrt erſcheinen ſoll. Oben über
oder Lampe ſind die Lufft⸗Locher / wodurch
der Rauch dringet / damit er das Licht nicht
2
sbeſten ö M
Daniurie Wiraun dusfsaeſhe
Danmelgel amitinn Bligſtein / 5. mit
clenebenſtdem Schmergel vermittelſt einem
auff einen Plock geheffteten Filtz gebrauchet
wird. Vor dieſem„Brennſpiegel iſt eine
VHVamvpe / deren Dacht von Baumwolle ſehr
dick ſeyn muß / welchen man mit Baumoͤhl
obder ſtarckem Braudewein nehret / und deſſen
Fͤhlamnieerhaͤlt. Den Spiegel / wie auch
odddie Lampe kan man vermittelſt des Faltzes
vyaaoorinnen ſie gehen / vor ⸗ und ruͤckwertz rü-
een ͤ/ biß man den rechten tocum hat. Vor.
RxRnaen an iſt ein rundes Loch / ohngefehr 3. Zoll
uuund einen halben im Durchſchnitt haltend /
vor welches eine blecherne Roͤhre von gleich-
wmaſſiger Dicke geſchoben wird / in welcher
die bäuchicht geſchliffene Glaͤſer oder Lentes
ſiud / ein weilg groͤſſer als z. Zoll / und alſo
gemacht / daß ſie die Strahlen gegen einan-
derwerffen/ dauut es den Gegenſchein deſto
groſſer mache. Zwiſchen dem Vordertheile
uund der Roͤhre mit den Glaͤſern iſt ein Spal
Bildern ſchieben kan / wie alles aus der 8.
Higur am ſchoͤnſten zu ſehen iſt. Dieſe Bil-
Dder ſind mit durchſcheinenden Farben / (wor-
uuuunter die rothe und gelbe am ſchoͤnſten leuch ·
titet/) auff platte Glaß⸗Scheiben gemahlet /
ſo ohngefehr z. Zoll übern Diameter hreit ſind.
AIaauridium beſtiegen / und zwar ſo lebhafftig
Ban nehm
dunckel mach Moben⸗G
e / welches ſehr hell ſeyn muh
Bey dem Gebrauch ſolcher Latern züůndet dnſo gui zeil
man die Lampe an / verfinſtert das Gemach / nihrem gar
wo man alles præſentiren will / haͤnget 25⸗. wachemobber
biß 20. Schritt gegen uͤber der Latern ein weiſ,/ Theil ſemes
ſes Tuch oder Papier / worauff ſich die Bil. „ y. weillaͤufft
der mit den ſchoͤnſten Farben in Lebens · Groa .
ſe gleichſam abgemahlet præſentiren. Eiieitreocnn
geſchickter Kuͤnſtler ſoll dem curioͤſen Kayſer
Rudolpho V. alle diejenige / ſo den Kayſereü Mt der
lichen Thron von Julis Ceſare an biß auff den 4 Kammer/
vorgeſtellet und preſentiret haben / daß allni üðü/
ſo dieſem Spectacul beygewohnet / davorger.
holten / daß ſolches ſauter Hexerey unnd ben
cir
Teuffels ⸗Kuͤnſten waͤren / wie obbelobter hlkts
Vallemont I. c. p.31 8. berichtet: welcher dann mBe chaffer
durch ein ander und nicht ſo koſtbahres Er. uge Erſchein
periment zeiget / wie ſich dieſe Bilder ſo wett( / Akdie magiſch
ohne Vermiſchung und Verwirrung ſowohch!l uommen un
durch die Magiſche Vatern / als durch ein dz amemne wir
bereitetes Glaß in der Camera obſcura der Lochdurch ein
duncklen Kammer werffen laſſen wann er. iCaſt⸗Gar
nemlich z. Wachslichter in einer Reyhe hin. le / ſete dat
ter · doch etwas von einander rangiret / gegan m(worzu man
üͤber eine viereckigte Platte ſtellet / welche altt Leute be
entweder von Holtz oder Pappe gemacht /n/) macht
und mitten ein Loch hat / wodurch die Strah ⸗ ir / und hal
len auff eine andere weiſſe Mauer / wofuͤr die madin gewi
9
07
V
*
R.
‚
Platt geſtellet wird / fallen koͤnnen: Allwwo: wLachſowird
man ſehen wird / daß die Strahlen von diee ahd
Abenp
ſen drey Lichtern / ob ſie ſich ſchon durchſchnei.
den / doch ohngehindert ihr objectum an derrr.
Mauer / und zwar wie in der Camera obſcu
ra (worinnen dieſes anzuſtellen) verkehrrtt
erden wie die 3. Figur in der 255.
— — *
el zeigen thut.
„ . 1 2 * — — * * E
—. — —
ö * — — ö —3 — ——
S..