Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]; Jung, Johann Adam [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0295

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— ——
8

E —

* * — * — ‚ **

— x 99 — 14 * 0 —* — —
* ——— — ** ́ —
„ VI * * —*
.* * * — * ** 2 2 * ́— —
— ́ —— ſe 2 — . 1
7 — ** —. — * „ *

WuͤnſchelruthN.
ſich auf die 4. deniers werden geſetzet kaben / und die Schmeltzung des Zuckers geſchicht ein
ſo ſchon dillolviret / dieſes Waſſer ſitriret 6. Monaten. Die Probe bringet man alss
man ͤwie das vorige mahl / und wird man 2. denn nicht hoͤher / und hat es das Anſehernᷓðᷓðm
Urntzen / 2. deniers, und 6. Gran von dieſem als ob die Atomi des Waſſers weil ſie vn
WMaſer haben. denen / ſo aus den unterſchiedenen Saltzen

3. In dieſes Waſſer leget man Sal armo- entſtanden / allzuſehr beſchwehret / nicht meooõõbhh
nliacum biß auf 12. deniers, ſo viel nehmlich ſo rege waͤren / und nicht mehr die Eigenſchafttlln
ergehen wird; die erſten zdeniers werden haͤtten / aufs neue zu dillolviren. Dieſes
aar bald zergehen / darauf wird alles furriret / Waſſer / nachdem die Spitze ſeiner atoḿoooodod
uuund man z. Untzen deniers, und 21. Gran rum ſtumypff oder verbunden / wie ein Fecht
haben. Deagen / kan nicht mehr in die Stucken Saltz
4Ferner wirfft man in ſolches Waſſer 3. dringen / um ſolche von einander zu trenneeern˖n
Deniers Alaun / welche zuvor zerſchmoltzen / zu treiben und zu diſlolviren / wie es zuvorrr
aberꝛ nicht ſich mit dem Waſſer vereiniget / thun konnen / weil die Schaͤrffe ſolcher a.omo.
ſondern als Schlamm auf den Boden des rum ſonſt mit der Schaͤrffe eines Degens

*

Gefaͤſſes / in eben dem Gewichte / als man es wohl zu vergleichen.

Hhinein geworffen / ſich geſetzet; und weil man M. Gaſſendi iſt eben ſo begierig geweſeenn]nmm!ß
nun darauf wartet / daß es zergehen ſoll / da dieſe Probe zu machen. Er betheuert / dß
wird man ſehen / was vor Gewaͤchſe daher er allen moͤglichſten Fleiß angewendet / ikk
entſtehen / und auch ſtets wieder vergehen cum demirarer, & cauſam tacitus perpendeee:
werden. Dieſe Gewaͤchſe werden ausſehen rem. Ulnd nachdem er der Urſache nachge.

.
*


,
— —

wie kleine Erdſchwaͤmme oder Kraut⸗Haubt; dacht / warum ein Waſſer ſo viel ſolche arrtrww.
wenn man nun mercket / daß dieſes Waſſer mos von unterſchiedener Geſtalt in zich faſfen
de Alaune nicht mehr annehmen will / ſo fl· koͤnne / machet er den Schluß / daß das Waſ⸗ REE
trrrixet man ſolches / und wird alsdenn nicht ſer nothwendig ſolche poros und intertlitia aaaa.
mwaohr finden als 3. Untzen / 4. Denicrs, 9. ben müͤſſe „ welche denen Saltzen in der Ghao.
Giran ſolches Waſſers / was abgehet / iſt in ſtalt gleich kaͤmen. Nothwendig iſ es / ſagiertrtre
dem Schlamm von der Alaun zuruͤcke blie er / daß ſolche leere Raͤume in dem Waſſer
ben. dth. * ſeyn muͤſſen/ welche wie kleine C aͤmmergen / I
6. Wirfft man in eben dieſes Waſſer ein ſo in der Groͤſſe ſich nach denen atomis. als ihhah 3
Stuͤck Cypriſchen Vitriol3. Deniers ſchwehr/ ren kleinen Gaͤſten richten / ob gleich das Au
davon aber das Waſſer nicht mehr zerſchmel⸗ ge nichts davon zu ſehen vermag: ut pauere
zg3tet / als was das Waſſer gruͤn zu faͤrben er⸗ dicam, oſtendit, quàm varia inſenſibilia l1lIIlI.x
pbhordert werden moͤchte. An das Stuͤck Vi⸗ cet loculamenta contineret aqua. Phyſic. ſérrurt.
hhand Figuren / welche das Waſſer alſo ma / Wenn man nun alle die angefuͤhrten Leiil.
cet / und man wird alſo / wenn man es fil⸗ bes⸗Beſchaffenheiten ſonſt ſchon hat / welcche
trrirt / z. Untzen / 2·⸗ Deniers uind z3. Gran ſol⸗ eine Perſohn zu der Impreſſion der aromoruwmm...
ces Waſſers haben. beraus empfindlich machen / ſo iſt a in den
„6. Laͤſſet man in ſolchem Waſſer zu unter Schweißloͤchern der Haut nichts im Weg.
ſchiedenen mahlen Zucker ⸗Candi zergehen; daß ſie nicht die aromos von ſo unterſchiede
uumd dieſes Waſſer wird den Zucker in 2·. Mo, ner Eigenſchafft / als die ſeyn / ſo von denen
naaaten zerſchmeltzen. Nach dieſem wird es Waſſer⸗ Quellen / Bergwercken / verborgen
ktkeine Wuͤrckung mehr thun / weil das Waſ⸗ nen Schaͤtzen und Fußſtapffen der Diebe unnzd

— f C. *
* ö‚ — 2 * e 2 c ti e 741 5 0 4 42 iBBB
ſer alsdann gar zu dicke / indem 3. Untzen / fluͤchtigen Moͤrder aufſteigen / koͤnne ein
————— 2* 8 * — 8 * * ö * 75* „*
•. — 6 2 I .* — •
* „ 8 — — V N — 2 * 2 * — 7 — 4
* 9. Deniers, und 15. Grans zer ̈•lll
49. Deniers, — er/ himnỹmnmnmmmm
·· CJʃ90...... kA
7 1* * * * — — . — — 2 * „* ́ — — „
— — * 4 · 2* * 89 * — * — * * ** — —
— — — — — —
— +** V
„„ —
———— * 2* —
... * — —* 2
— * 4 ᷣ
* 5 J½. j
22 * 21 7 ** —
** * * — I
— 2 * *
* 2.2 — 7 * * 5 * ——
• * ů
B. — * —
— * ᷣ*
2 E **
* *K *
———* * —
* — — — — —
— — —
* — —
„4* *
* ö * * *
. ——— ‚
I*
* — — —* * — *
* * 7 7 2
2 — — — * 4 * * ‚
— ö
ö
** ** * * „ ᷣ**
* * — —.
— * V* ᷣ
4 — * * — * —
— 5 2
7** — .. 2 — — — „
* + * — ** *— — — —*
2 4 8 —. * * 2 „ „ — — —
— — „ * * 2
+ — — —. —
— — — * ö ** * „V I
2 — 1 4600 — *3 * „. —
* ö ö * j•2*
* * — — — — * —
ö — *
* — * 52** * * * — —0
+. — 5 * ‚ —5
* * — ᷣ * q—
ö —— —
* *
— . 2* 221 I*
2 — 2 * —
*
5 — .ꝓ B. — 2
„ — . * ‚ ö — N 2 — ö
7 * 7 2* *
. * 88 — 7 — D.

— 8 * 2——1
* 5 5
— — —.— N —
„.
V V.

7 —
 
Annotationen