Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Oth.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Contr.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0296

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

7 **
* ‚
2* —
— — E „
* * ᷣ

VyVirruvius, der ſich den Ruhm des Au- ſen und Stemen / ſind am ftartreſt⸗friſcheſt.

— * 5 — * — „ — . „ — — * „ —
— * ́u ö — * q
** * ‚ * — — * 7*
— * * ** —.— 2 ——— * —— *
* * * 211 * — 7 — * — — — —————— 21111—— * — ‚ *
— — —. — ᷣ* ́ — — II.. .— . * — — 2 — —— 4 * 2„*
— ** — * ——— P — * —— * ‚ — „
— 5 — ** —. * * —4 ‚ *— 2* V. ů 2 — — ‚
* * . ‚ j *2— —— * * * — * ‚ „„ * ‚ * — * —
2 7 — — * 2* * — . — „ — * ‚ wB — * — —— — 2 * ö **
V * —5 * 2 ‚ * * „ * X. * „ —.— ** 2**
— * * —* „ — ‚ * „ * — — * .
5. —— — — 9* „ — —. *
— I — x • *. * — „* ‚ * *
I * 3 7 ‚ — 3060 — I . —— LL
— 4 — 3 — 2 * — 2 7* — — — — 1 3
— — — * 2 2 — AX. — — — —p. ö
— — — — * —* —— 7 — — + *V* — 1 — „
* — „ — —„ ‚ — — ——. I * LI
4 x — * —
„ 7 — —

—.— 7 —— — — —. — * — — — — —
— ‚ — — — * — ö
— * — ———— •• — . * 2 *
—* — *„ — ‚ * — „ 8 3 7 9 2 * * 2 2 — „ 2 E
* — — 2 „ — — — * — 8 — * * — e — ‚
ᷣ — — * · * 5 * ——
111. * 2 „* 2 * * * „*
— — ᷣ—

PVͤter denen unterſchiedlichen Arten / auf was
mda/aaſſen man die Waſſerguellen zu ſuchen pfleget / iſt die / weeiVnnn
cedurch die Wuͤnſchelruthe geſchicht / dddddda..
W

VAs Waſſer wird nicht allein zur Orte / wo ſonſt kein Waſſer ſey / zu ſthen„
Vierrath der Gaͤrten / Palla- »ware. „I.
/ te und Staͤdte gebraucht / ſon⸗ Ferner wenn man nach Waſſer ſuchet ꝰ7/
dern es iſt auch eine ſolche Sa⸗/ ſoll man die Beſchaffenheit des Erdreichs
ce / welche man zur Noth⸗ wohl betrachten / weil an gewiſſen Orten ſichk
enn. Die Romer als die trefflichſten und Waſſer ſomadunter enem kreidigten B)ꝰ...
llügſten Politici, dergleichen kaum ſemahls den ſindet / weder haͤuffig noch von gutemn
gewefen / die ſchlugen niemahls ein Lager Seſchmack iſt; dasſenige ſounter leichtemmm
oöoder legten eine Stadt an / als an ſolchen Or? Sande iſt/ wann man ſa ſolches nach langemm
ieen / wo ſie das Waſſer recht in der Naͤhe hat⸗ und tieffem Graben ſinden moͤchte/ iſt ſehr .
iden. Sie beſahen zuvor mit hoͤchſter Sorg ⸗ wenig / und darzu ſchlammicht und unan
laltigkeit der Thiere in ſolcher Gegend Ein⸗ nehmlich. In ſchwartzer Erde iſt das Be
eweide / und wenn ſie ſolche angelauffen / ſte / weil ſich da der Regen/ ſo im TDinteer
ooder fleckizt befanden / machten ſie daher den fallet am beſten ammnlet/ und an ſolcheny
Schluß / daß das Waſſer) ſo ſie allda fun⸗ dichten aber mcht an ſchwammichten Or⸗ ͤ

· , ſo an Ufern der Fluͤſſe quillet / iſt auch ſehͤrr „
Aus cben der Urſache haben auch die Ge⸗ gut / aber es iſt deſſen nicht viel / und die n⸗ • ä
llekrten denen gememen Weſen und Koͤnig⸗ dern waͤhren nicht lange: Die aber in gro ͤ
rereiichen keinen groͤſſern Dienſt zu erweiſen hen Sande / oder Kieß / oder Carbunckel 7// „5
vermeinet / als wenn ſie ſich angelegen ſeyn ſind gewiſſer und ſehr gut. Die im rothern. „
bheeſſen / ein Mittel auszufinden / wie man Steine ſind auch gut und ſtarck / weil ſolchheeee.
HMaſſer⸗Quellen ſuchenund finden koͤnne. durch die Stein ⸗Adern nicht verfiegen koͤn
•en. Die unten an Bergen zwiſchen Fel.

·. — „ 0
*

— —
*

**


auſitiſehr angelegen ſeyn laſſen / in ſeinen ze, und geſundeſten. Die in Thaͤlern ſind gej: .
hbheen Biuchern von der Bau⸗Kunſt) in was ſalten/ ſcwehr laullchtund unannehmuch.
PPollkommenheit ſich die Kuͤnſte und Wiſſen/ es waͤre denn / daß ſolche auf einem Bergeeoe. „

ſhhafften unter dieſem Kayſer befunden / be⸗ entſpringeten / oder unter der Erden biß ann.
lͤaeiffiget ſich / die unterſchiedenen Mittel / wel⸗ ſolchen Ort ihren Durchgang haͤtten / oderr „
Gkemandamahlsgehabt /und daraus much“ der Schatten der Baumme ihnen eme anzz
ma/aſſen koͤnnen / ob an einem Orte Waſſer nehmliche Lieblichkeit machete / wie man aan
denen / ſo unten an Bergen entſtehen / mer.
(denͤökaann. V,

uund zwar ſchreibt er allo: Wenn man Uber dieſes / ſo wir anitzo nbl W fin
»v᷑̃3die Oerter gewiß wiſſen will / wo Waſſer zu den ſich noch andere Merckmahle / daraauuhus

—* — — — — — 5
ſſiey ͤ/ anzumercken.
— — —— — * * * „ **

„Ifinden / darff man ſich nur ein wenig vor man abnehmen kan / daß Waſſer an ein udd
oyder Sonnen Aufgang auf den Bauch legen/ dem andern Orte zu finden. Nehmlichtktt
mi/.it dem Kien auf die Erde ſtaͤmmen / und wenn allda kleine Binſen / von ſich ſelbſt er .

iiſicch in der Gegend umſehen; denn wenn wachſene Weiden / Erlen / Schaff/Mul
man das Kien alſo feſte Eſeh /wird das len / Roſen / Epheu / und alle andere Pflann.
„Säeſichte nicht höher als es noͤthig ſtehen tzen und Hewaäͤchſe, anzutreffen / ſo ſonſtt.
vỹ ſondern ein gleiches nach der Richtſchnur ge. nicht wachſen noch fort kommen / als ann n n n
vrxrichtetes Abſehen haben; und wo man nun blchen Orten / wo man Waſſer antriſſt iʒi.
ſiehet / daß an einem Orte ein feuchter Jedoch darff man ſich nicht ſo gar aunn.
»ODunſt aufſteigt / und herum ſchweber da die Pflantzen verlaſſen / wenn man ſolche.
» ſoll mannur graben / denn dieſes an keinem an moraſtigen Orten gewahr wird 7


 
Annotationen