Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
handelt es sich um ein Fundstück, dem außer der
allgemeinen Zuordnung zum Ostenfeld keine nähere
Angabe zukommt.
Abkürzungen bei den Tafelbeschreibungen, so-
weit sie nicht bereits im Abkürzungsverzeichnis der
Literatur enthalten sind:

Inv. = Inventarnummer, wenn nicht anders angege¬
ben, des Museums Straubing
Inv. — alte Inventarnummer
PI. = Plannummer (siehe Plan I)
Var. = Variante
Keim = Tagebücher III-V von J. Keim, unveröffentlicht
S = Scherbe
G = ganzes oder ergänzbares Stück
R = Randstück
B = Bodenstück
W = Wandstück
Dm = Randdurchmesser

dm = Bodendurchmesser
H = Höhe
Br = Breite
1-2-4 = Formel zur ungefähren Bestimmung von Ton-
farbe - Glanztonfarbe - Glanz bei der Terra
Sigillata. Es bedeuten dabei

Tonfarbe
Glanztonfarbe
Glanz
1 = mittelrot
2 = graurot
3 = hellrot
4 = gelbrot
1 = kirschrot
2 = braunrot
3 = rotbraun
4 = hellrotbraun
5 = hellrot
6 = braun
7 = orange
1 = sehr gut
glänzend
2 = gut glänzend
3 = leicht glänzend
4 = stumpf

Alle Maße sind in Zentimetern angegeben Die Fundzeich-
nungen und Planentwürfe fertigte der Verf., die photo-
graphischen Aufnahmen E. Römmelt, Bayer. Landesamt
für Denkmalpflege, und der Verf.

TAFELBESCHREIBUNGEN

TAFEL 1
Südgallische Reliefsigillata
1 Form 78, 3 W 1-1-2, Dm~10. Bogenschütze Osw. 268,
Baum mit Blütentrauben ähnlich Bregenz Keller 5 (zur Blü-
tentraube vgl. Knorr 1952 Taf. 37 A OF MASCVI), Boden-
markierung ähnlich Bregenz Keller 12 (»Cornutus«). Domi-
tianisch. Inv. 5.
2 Drag. 37, W 1-6-4. Kein Eierstab, Fischer Osw. 952 und
Weinlaub mit großer Traube wie Hermet Taf. 100,12-13.
Art des Germanus, vespasianisch. Westvicus PI. 1009/15,
1938. Inv. 6.
3 Drag. 29, G 1-2-1. Oberzone Metopenteilung durch drei-
fachen Wellenstab, in den Metopen stiellose Doppelblätter
Knorr 1919 Taf. 35,60. Unterzone Girlandenkranz mit Blatt
Knorr 1952 Taf. 27 B, am Wellenstab herabhängend Blüten-
traube wie Knorr Rottw. 1912 Taf. 13,7.17. Bodenstempel
GERMANI OF des Germanus Taf. 41,174 wie Knorr Rottw.
1907 Taf. 5,1. Vespasianisch. Westvicus Pl. 1009/19, 1948.
Jb. 52, 52; Inv. 1.
- Drag. 29, B wie Taf. 1,3 mit Stempel GERMANI OF wie
Taf. 41,174. Südvicus Pl. 3602, Grabung 1906. Inv. 2.
- Drag. 37, W 1—6—3. Eierstab des Germanus wie Taf. 1,6.
Oberzone Girlandendekor mit Kranz und Zapfenblüte wie
Knorr 1919 Taf. 36 C und mit am Wellenstab herabhängen-
der Blütentraube wie Taf. 1,3. Abschlußfries aus Blüte Knorr
1919 Taf. 35,58. Südvicus Pl. 3526/3, 1951. Inv. 4.
- Drag. 37, W 1-2-2. Oberzone Girlandendekor mit Kranz
und Zwischen-Blütentraube wie Knorr Rottw. 1912 Taf.
12,26. Inv. 15.
- Drag. 37, B 1-2-3. Kranz Knorr Rottw. 1907 Taf. 8,9.
Nordostvicus Pl. 3634/13-14, 1927. Inv. 17.
4 Drag. 29, G 1-2-1. Oberzone Metopenteilung, Löwe Osw.
1398 mit Eber Osw. 1671 (Knorr 1919 Taf. 36 A), Girlan-
denkranz mit Spiralranke wie Knorr Rottw. 1912 Taf. 12,
13.20.26.27. Unterzone Fries aus stiellosem Doppelblatt
wie Taf. 1,3, darunter Girlande wie Hermet Taf. 57,9.
Bodenstempel [GJERMANI OF wie Taf. 1,3; Taf. 41,175.
Südvicus Pl. 3602, Grabung 1906. Jb. 9, 112; Inv. 3.
5 Drag. 37, W 1-6-2. Hauptzone Rankendekor mit Blatt Her-
met Taf. 94,1. Bacchus Osw. 565. Abschlußfries aus Blatt

Knorr 1919 Taf. 35,85. Stil des Germanus, vespasianisch.
Inv. 7.
- Drag. 37, W 1-6-2. Zonenteilung ähnlich Taf. 1,5 mit Ab-
schlußfries aus Vierfachblatt Knorr 1919 Taf. 35,59. Kastell
Pl. 3610, Grabung 1910. Inv. 8.
6 Drag. 30, R 1-6—2, Dm — 14. Profil wie Newstead Taf.
39,9. Eierstab Knorr 1919 Taf. 35,80. Löwenkopf Osw.
1419 sowie Baum mit achtfachen Blütentrauben Knorr 1919
Taf. 36 C oder mit Zapfenblüten Knorr Rottw. 1912 Taf.
13, 7 in flächenfüllender »Bodenmarkierung« durch kamm-
artigen Stempel Hermet Taf. 101,37. Stil des Germanus,
vespasianisch. Westvicus Pl. 1009/24, 1951. Inv. 9.
7 Drag. 27, R 1-1-1. Dm ~ 23. Eierstab Hermet Taf. 100,9
(dreizipflig endender Beistab). Hauptzone Fischerszene mit
netzziehendem Fischer Osw. 952 (= Hermet 205 = Dech.
557 - hier mit der stehenden Angel), mit unbekanntem
Fischer, der Fisch von der Angel nimmt, ähnlich Dech. 561,
mit Fisch wie bei Osw. 955 (= Hermet 200 = Dech. 561)
und Wasserwellen wie dort; zum Fisch vgl. Knorr Rottw.
1907 Taf. 14,1 (L. Cosius) und Augsburg Taf. 13,3. Knospe
des Abschlußfrieses vgl. Hermet Taf. 72,5 und Karn. II
Taf. 6,1. Stil des Germanus, vespasianisch, mit interessanter
Typenverbindung zu L. Cosius. Südvicus Pl. 3602, Gra-
bung 1906. Jb. 9,112; Inv. 11.
8 Drag. 37, W 1-6-1. In der Hauptzone Löwe Osw. 1544 auf
Bodenmarkierung Karnitsch II Taf. 4, 7 und Taf. 5,1. Gir-
lande des Abschlußfrieses mit Kranz und Spiralranke vgl.
Karn. II Taf. 4,5 und mit am Wellenstab aufgehängter
Blütentraube wie Taf. 1,3, dazu Vogel Osw. 2247. Art des
Germanus, vespasianisch. Westvicus Pl. 1009/20, 1949.
Inv. 13.
- Drag. 37, S 1-1-2, Hauptzone ähnlich Taf. 1,8 mit Reh Osw.
1755 und Bodenmarkierung wie dort. Abschlußfries wie
Mittelfries Hermet Taf. 102,41. Inv. 12.
- Drag. 37, 2 W 1-6-2. Eierstab des Germanus wie Taf. 1, 6.
Dekor ähnlich Taf. 1, 8: Baum mit Zapfenblüten wie Hermet
Taf. 100,10. Westvicus Pl. 1009/21-22, 1950. Inv. 10.
- Drag. 37, W 1-2-3. Eierstab des Germanus wie Taf. 1, 6.
Löwe Osw. 1419. Inv. 16.
- Drag. 37, W 1-2-1. Dekor ähnlich Taf. 1,8: Hauptzone Bär
Osw. 1586 (Hermet Taf. 26,1) und Grasbüschel ähnlich

89
 
Annotationen