Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0213

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
v. d. Zwölf Artik. des chrksis. Glaubens. 179
Kirche heiliget, und durch geordnete Mittel selig
macht.
4. Fr. Wer hat die zwölf Artikel des christ-
lick-.cn Glaubens gemacht? A. Die zwölf Apo»
siel, als sic vom heil. Geiste erfüllet von einander
geschieden, und in die Welt verreisen wollten,
den christlichen Glauben zu verkündigen.
5. Fr. Warum das? A. Erstlich, auf daß
sic den wahren Glauben einhellig und glcichför-
mig in der ganzen Welt lehren, und alle Ge-
fahr des Zweifels und einiger Spaltung verhin-
dern möchten, sagt der heil. Augustinus, a)
r. Damit die wahren von den falschen Chri-
sten, die damals schon, nach dem Zeugniße Ruf-
sini b), das heil. Evangelium verfälscht, und
hernach verfälschen würden, zu unterscheiden,
z. Damit die nothigcn Glaubenspunkte den Ge-
meinen und Einfältigen desto leichter bekannt wür-
den, und von ihnen gefastet werden könnten.
4. Damit es auch allen und jeden zu einer gleich-
förmigen Art eines Gcbeths dienen möchte, und
wir durch solches wegen den darinn begriffenen
allerhciligstcn Geheimnissen alles von Gott erhal-
ten möchten. 5. Damit cs allen zu einem kräfti-
gen und innerlichen Antriebe dienen möchte, Gott
wegen so hohen Geheimnissen höchstens zu vereh-
ren und anzubethen, und wegen so vielen aller-
höchsten erwiesenen Gnaden zu lieben, ihm auch
schuldigermaßcn darum zu danken, und deswe-
gen getreulich zu dienen, und uns ihm zu Liebe
in allerhand Tugenden fleißig zu üben.
M 2. 6. Fr.

«) 8er. irr

b) I. äe ex^olir, »a I-surentlum.
 
Annotationen