Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Bearb.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i8o Erstes Hauptst. z. Gespräch. 2. Absatz
6. ,Fr. Hat ein jeder Apostel einen beson-
dem Artikel gemacht? A. Wahrscheinlicher ist cs,
daß sie solche insgcsannnl abgefaßt, wiewohl aus
den Worten Ruffini von Äquileja (der um das
Jahr 41 o. verstorben) abgenommcn werden könn-
te, daß ein jeder Apostel einen besonder;: Artikel
gesetzt c) und zwar der Ordnung nach, sagt Sco-
ruö 6) wie der heil, iukaö die Apostel benennet, e)
Es ist dieses Symbolum nicht als ein Theis der
heil. Schrift angesehen, doch jederzeit als eine
Mundlehre (Tradition) befohlen worden: wie
Tcrtullianus b) meldet. Denn die Apostel haben
dieses Glaubenöbckanntmß nicht schriftlich aufge-
setzt, wie wcitlauftig zu sehen bcy Stalls sUex.
cik. DieMundlchre aber, spricht Tcrtullianus, §)
Hat die Kirche von den Aposteln, die Aostcl von
Christo, Christus von seinem himmlischen Vater.
7. Fr. Was will das Glaubenöbckanntmß
des nicanischen.Concilii und des heil. Athanasti
sagen? A. Sie strrd bcyde Hauptsächlich wegen des
Erzketzers Arms (der in Christo die Gottheit ge-
laugnet hat, und ihm solche entziehen wollen)
und zwar das erste Anno zrz- von z:8 Vatern
zu Zeiten des heil. Pabstes Silvestri und Kaisers
Constantini des Großen zu Nieaa gemacht, und
nachmals in dem Concilio zu Constantinopel An-
no z 85 zu Zeiten des heil. Damast, und des
Kaisers Theodosius wider Macedonium, mir Be-
setzung einiger wenigen Worte, bestätiget wor-
den, und solches wird in der heil. Messe gespro-
chen.

c) Huoä tenriebüt unus^nisnne in NrLt. ex^olit. s/mb.
2ii I,gur. U) in 4. Uilr. 25. un. Uornm.
e) i. i?. t) I.äe xi-relcrip. c. zr. cir. c.
 
Annotationen