Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0316

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

282 Erstes Hauptst. 7. Gespräch.'
4. Fr. Hal Christus auch der Gottheit nach
gelitten? A. Nein, sondern allein der Mensch-
heit nach, dann der Gottheit nach war er unlci-
deutlich- Unterdessen glauben wir doch recht,
wenn wir sagen, Gott habe gelitten, sey gestor-
ben, gekrcuzigct worden, weil, obschon die
Gottheit an sich unleidbar, jedoch wegen Verei-
nigung der Gottheit mit der Menschheit in der
nämlichen Person alle Werke Christi sind vergöt-
tert, und eines unendlichen Werths geworden.
5. Fr. Erzähle den Verlauf des bittcrn Lei-
dens und Sterbens Christi, wie sich solches zu-
getragen habe? A. Ob zwar der heil. Bern, sagt:
das Kreuz Christi war nicht nur eines Ta-
ges Länge, sondern sein ganzes Leben war
ein immerwährendes Kreuz. Und: erwä-
ge das ganze Leben des guten Jesu hin und
her, so wirst du ihn niemaln anders, als
am Kreuze finden; denn von Stund an, da
er das Fleisch angenommen, war er jeder-
zeit in Peinen, in Bitterkeit und Angst. K)
Also redet auch der heil. Hicron. über die Worte:
Ich bin in Mühseligkeiten von meiner Ju-
gend an, und sagt: das ist von der Zeit, da
er das Fleisch angenommen hat. i) Son-
derbar aber hat Chöistus die Tage seines Lebens
grosse Angst erlitten in Voraugenstellung und
-Betrachtung seines zukünftigen Leidens, und hat
also gleichsam ohne Unterlaß in seinem Herzen
und Gcmüthc empfunden, was er nachmaln in
seinem Leiden an dem Leibe, und an seinerSecle
gelit-
x) 8er. i. äe kält'. k) 8cr. äc ksss. in k5U.
S7- r6.
 
Annotationen