Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0318

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
284 Erstes Haupkst. 6. Gespräch.
6. Fr. Warum hat Christus gelitten, und
warum ist er gestorben? Ar Erstlich, wogen un-
fern Sünden. Er ist verwundet worden we-
gen unfern Missethaten. Er ist zerknirschet
worden wegen unfern Sünden, o) Ja Gott
sagk selbstcn: um meines Volks Lasier willen
habe ich ihn geschlagen, p) Und der H. Pau-»
lus: Er hat uns erlöset von der Maledeyung
Les Gesetzes, und ist selbsten eine Male-
Deyung für uns geworden, h) Und: Christus
ist für unsere Sünden gestorben, r) solche
nämlich abzubüsscn. 2. Der göttlichen Gerech-
tigkeit dafür genug zu thun, welche die Sünde
höchstbillig mit dem Tode will abgcstraft haben.
Er hat selber die Genugtuung über sich ge-
nommen , sagt der heil. Chrysologus: damit
er den Sünder nicht zu Grunde richte, der
Richter hat das Urtheil über sich genommen,
Damit er dem Sünder zeige, wie er ihn ge-
liebet habe, mehr in Bezahlung als Nach-
lassung dessenSchuld. z. Umuns von dem
ewigen Tode und der ewigen Vcrdammniß zu er-
lösen, in dessen Betrachtung der heil. Bcrnard.
aufruft: Wenn ich mich dem, der mich er-
schaffen hat, gänzlich darzugeben schuldig
bin, was werde ich demjenigen schuldig ver-
bleiben, der mich auf ein neues, und zwar
auf eine solche Weise erschaffen hat, denn ich
bin nicht so leicht wiederum erschaffen wor-
den, als das erste mal. Denn der mich
Das erste mal erschaffen hat, hat mich mit
einem
0) It>. 5. x) v. 8- 4) Salst. z. rz.
r) Lor. r. §) Ler. 2s.
 
Annotationen