Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Oth.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0352

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

818 Erstes Hauptst. 8. Gespräch.
Achtes Gespräch.
Fünfter Artikel des christlichen
Glaubens.
Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tag
wiederum auferstanden von den Todten.
1. Fr. Was will sagen: abgestiegen zu
der Hölle? A. Es will sagen, daß die Seele
Christi abgcsticgen scy zu allen untern Orten,
wie aus dem lateinischen Oreclo abzunehmen, in
welchem gesagt wird, aä inberos- zu den Höl-
len , oder zu den untern -Orten. Wie auch
aus der H. Schrift: Ich will durchdringen
alle untere Theile der Erde. 3)
2. Fr. Wie viel sind dann untere Orte?
A. Es sind drcy, und zwar erstlich, ist eine gar
erschreckliche, und ganz dunkle Gcfangniß, dar-
inn die verdammten Seelen sammt den unreinen
Geistern mit dem ewigen unauslöschlichen Feuer
gequalet werden, b) und das wird eigentlich die
Hölle gencnnt. 2. Ist das Fegfeucr, darinn
die Seelen der Frommen bis zur bestimmten Zeit
gepeiniget, und gereiniget werden, ehe sie in das
himmlische Vaterland eingehen mögen, weil
nichts unreines in solchem cingclaffen wird, von
diesen zwcyen Orten wird aber schon ausführli-
cher gehandelt werden, z. Ist die Vorhötle,
darum die Seelen der Heiligen vor der Ankunft
Christi ohne Empfindung sinnlicher Schmerzen
in Ruhe saßen, und sich mit der tröstlichen Hoff-
nung aufhielten, wo sich jetzt nach Mcynung ei-
niger

Lccl. 24. 44,

b) klack. 25. 41.
 
Annotationen