Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph; Wiese, Johann Baptist [Bearb.]
Evangelisches Perl christkatholischer Lehr: das ist: Vollständige, in der Vernunft und göttlicher Schrift in unfehlbaren Kirchensätzen und heiligen Vätern, auch in katholischen Gebräuchen und bewährten Begebenheiten gegründete Glaubens- und Sitten-Unterrichtungen eines apostolischen Lehrers, sowohl zum nützlichen Gebrauch der Herren Seelsorgern, Predigern und Controversisten, als auch aller wahrhaft-frommen Christen und Standespersonen, in Form fürtreflich- gelehrt- doch leicht- begreiflichen Gesprächen in fünf Theilen (Erster Theil) — Heidelberg: gedruckt und zu haben, bei Joh. Bapt. Wiesen, Universitäts-Buchdrucker, 1782 [VD18 90778618]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49049#0562

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
528 Erstes Hauptstück. 14-Gespräch.
Z» Fr» Was will aber dieser Tept sagen? A.
Daß nicht alle die glorreiche Verwandlung
erreichen werden, sagt St. Augustinus (e),
4. Fr. Werden unsre Seelen äuch auferste--
Heu, wie die Körper? A. Nein; denn sie wer-
den nicht sterben, sondern sie sind unsterblich; sie
werden aber jede mit ihrem vorigen Leibe am
jüngsten Tage wieder vereiniget werden.
5. Fr. Wie wird sich diese Auferstehung zu-
tragen? A. Es wird die Seele eines jeden Men-
schen mit eben demjenigen ^ciöe, in welchem sic in
diesem Leben gewöhnet hat, wieder vereinigt wer-
den, wie Job bekennet: Ich weiß, daß mein
Erlöser lebt, und daß ich am letzten Tage
werde auftrstehen, und mit meiner Haut
wieder umgeben werden, und werde meinen
Gott in meinem Fleische wieder ansehen (ich,
und: Diese Hoffnung ist hinterlegt in meinem
Schsoß(§).
6. Fr. Wie wird das geschehen? A. Sehr
schnell, in einem Augenblicke, auf den letzten
Pssaunenschall.
7. Fr. Was hat Eutichms dießfalls für einen
Irrthum aufgebracht? A. Er hat behaupten
wollen, daß wir nicht in diesen unfern, sondern in
andern von der Luft gemachten und ganz subtilen
unempfindlichen Körpern auferstchen werden.
Diesem Irrthume nun abzuhelfcn, wurde der h.
Gregorius von dem damaligen Papste Pelagius
nach Konstantinopel geschickt, welcher auch die
Falschheit dieser Lehre in Gegenwart des Kaisers
Ti-
(e) 2. öe Oiv. Del L. 22.
(t') gob. 19, (§) 27.
 
Annotationen