205 K. Hampe, Dt. Kaisergesch. i. d. Zeit d. Salier u. Staufer, '1908, Ndr. "1983 u. a. S. 142 - 146,
220; ders., Herrschergestalten d. dt. MA, '1941, S. 185ff., 245f.
206 K. Bosl, Ks. Fr. B. - Reaktionär oder Staatsmann?, in: Mensch u. Gesellschaft i. d. Gesch. Eu-
ropas, 1972, S. 251.
207 F. Oppl, Friedrich B., 1990, S. 308.
208 P. Herde (ebda.), S. VIII.
209 A. Haverkamp (s. Anm. 79), Fr. B, in: Exempla historica 13,1983, S. 153f.; ähnlich: ders., Die
Reichsherrschaft in staufischer Zeit, in: Aufbruch u. Gestaltung, Deutschland 1056 - 1273 -
neue dt. Gesch., Bd. 2,1984, S. 196 - 208.
210 The Letters of John of Salisbury, vol. I (wie Anm. 156); vgl. auch: A. Borst, Reden über die
Staufer, 1978, S. 20f.; O. Engels, Stauferstud. (wie Anm. 36), S. 237.
211 A. Borst, Die staufische Herausforderung. Die Staufer u. Europa, in: Reden über die Staufer
(wie Anm. 210), S. 21.
212 Spätestens seit der Mitte des 11. Jhdts., doch sind schon früher - bald nach 1000 - erste An-
zeichen erkennbar.
213 A. Borst (wie Anm. 211), S. 21.
214 Ebda., S. 20/21.
215 Ebda., S. 21.
216 Dante Alighieri (1265 - 1321), De volgari eloquentia 1,12; vgl. Borst, 1. c, S. 21.
217 Vgl. G. Wolf, Universales Kaisertum und nationales Königtum im Zeitalter Ks. Friedrichs
II., in: Miscell. Mediaeval. 5,1968, S. 243 - 269. She. Bd. III, S. 161ff.
218 Ks. Heinrich IV. an Kg. Philipp I. v. Frankreich (1106) (cf. Sigebert v. Gembloux, Chron. II,
241 - 246, MGh SS II, S. 371); vgl. G. Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V.,
Bd. 5,1904, Ndr. 1965, S. 291f.; K. Hampe, Dt. Kaisergesch, (wie Anm. 205), S. 86; K. Jordan,
in: Gebhardts Hdb. dt. Gesch. 4, dtv 1973, S. 62; E. Boshof, Die Salier, Urban-Tb,. Bd. 387,
1987, S. 265.
219 Vgl. H. E. Meyer, Stauf. Weltherrschaft, in: WdF, Bd. 390,1975, S. 188 u. Anm. 11 (auch z.
Wortlaut b. Heinrich II. von England); im üblichen Wortlaut m. E. erstmals bei Papst Inno-
zenz III. (Potthast, Reg. Pont. Rom., 1874, Nr. 1794); vgl. auch (wie Anm. 217) bes. S. 258 u.
Anm. 75 u. 75.
220 Kg. Heinrich II. von England (1154 - 1189) an Ks. Friedrich I. im Herbst 1157 (cf. Rahewin,
Gesta Friederici I., III, 7, MGh SS rer. Germ., ed. Gg. Wattz, in: 192, S. 171 f.); vgl. H. E. May-
er (wie Anm. 219), S. 184 - 207; R. Holtzmann, in: HZ 159, 1939, S. 251 - 264; C. Erdmann,
in: DA 6,1943, S. 415.
221 RI 386b; 86b; R. Köpke u. E. Dümmler, Jbb. Ottos I., 1876, Ndr. 1962, S. 371 f. u. Anm. 9; E.
Hlawitschka, Vom Frankenreich zur Formierung d. europ. Staaten- u. Völkergemeinschaft
840 - 1046,1986, S. 122ff„ 215ff.; K. F. Werner, Vom Frankenreich zur Entfaltung Deutsch-
lands u. Frankreichs, in: Festgabe z. 60. Gebtg. K. F. W. 1984, S. 243; G. Wolf, Otto I., in: Ex-
empla historica, Bd. 13,1984, S. 63 - 78, bes. S. 71f. She. Bd. II, S. 81ff.
222 Die Königswahl Heinrichs VI. Ende 1169; vgl. Oppl, 1. c, S. 105f.; Hampe, Kaisergesch, (wie
Anm. 205), S. 183f.; G. Baaken, Die Altersfolge d. Söhne Fr. B. u. d. Königserhebung Hein-
richs VI., in: DA 24, 1968, S. 46ff.; U. Schmidt, Königswahl u. Thronfolge im 12. Jhdt., in:
Forsch, u. Beitr. z. Kaiser- u. Papstgesch. d. MA. - Beih. z. J. F. Böhmers RI 7,1987, S. 173ff.
223 Krönung in Aachen 1170 (s. vor. Anm.).
224 D H I., Nr. 20 (929 Sept. 16); RI Nr. 51; dazu neuerdings: G. wolf, Die Kinder Heinrichs I.
und Mathildes u. d. Bedeutung ihrer Verlobungen u. Heiraten. Über die zentrale Bedeutung
von D H I. Nr. 20, in: AfD 36,1990, S. 45 - 60. She. Bd. II, S. 69f.
225 RI 574e (Anf. Mai 961: Wahl); 574f. (26. Mai 961 Krönung Ottos II.).
226 RI 891b (27. Mai 983 Wahl Ottos III., 25. Dez. Krönung).
227 RI 117a; Königswahl u. Krönung am 14. Apr. 1028 in Aachen.
228 (Herbst 1153 Wahl Heinrichs V. in Tribur; Krönung am 17. Juli 1054 in Aachen); vgl. E.
Steindorff, Jbb. M. III., 1881, Ndr. 1969, S. 227f., 279f.
48
229 Königswahl Konrads (III.) Weihnachten 1075, Krönung in Aachen am 30. Mai 1087; vgl. G.
Mayer v. Knonau, Jbb. HIV. u. H V., 1890 Ndr. 1964, Bd. 2, S. 584; S. 160ff.
230 Wahl Heinrichs V. Mai 1098, Krönung 6. Jan. 1099; ebda., Bd. 5, S. 26ff., 57ff.
231 Wahl Heinrichs VI., Sohn Konrads III.: 13. März 1147; vgl. Bernhard, Jbb. K. III., 1. c, S.
546ff., 683.
232 Siehe Anm. 222; Hochzeit u. Caesar-Krönung am 27. Jan. 1186: dazu u. a. G. Wolf; (s. Anm.
17), S. 365f. u. Anm. 31.
233 RI 463a/b; 592g; vgl. H. Beumann, Die Ottonen, Urban-Tb., Bd. 384, '1991, S. 108 (mit Lit. S.
184); demnächst auch: G. Wolf, Die ,Wiener Reichskrone', 1994.
234 So vor allem 813 die Mitkaiserkrönung Ludwigs d. Frommen in Aachen und die Lothars I.
von 817 (B-M 479b; 649a).
235 Vgl. Th. toeche, Jbb. Heinrichs VI., 1867, Ndr. 1965, S. 513ff.; G. Wolf (wie Anm. 17), passim.
236 Decretale ,Venerabilem' (1202), S. 9; vgl. F. Kern, Gottesgnadentum u. Widerstandsrecht im
früheren MA, J1954, S. 54 Anm. 113.
237 Vgl. MGh Epp. Pont. I, Nr. 750 (S. 653, 26); vgl. E. Kantorowicz, Ks. Fr. II., Ergbd., 1931, S.
228ff. u. ö.
238 Vgl. u. a. WACT II, Nr. 1037 (S. 715,28).
238a Rudolf v. Habsburg (geb. 1218,11291, reg. 1273 - 1291); BFW 1028a; J. Loserth, R. v. H.( in:
ADB 29,1889, S. 478 - 493; Kantorowicz, 1. c, S. 34 u. 217; O. Redlich, Rudolf v. Habsburg,
1903; H. Grundmann, in: Gebhardts Hdb. d. dt. Gesch., dtv Bd. 5,1973, S. 95ff. mit ausf. Lit.
239 BF 3834a; E. Kantorowicz, Ks. Fr. II., 1927, S. 626; Ergbd., 1. c, S. 249f.; G. Wolf, Die Testa-
mente Ks. Fr. IL, in: ZRG KA 79, 1962, S. 314 - 352; auch in: Stupor Mundi, WdF, Bd. 101,
1966, S. 692 - 749. She. Bd. III, S. 233 - 267.
240 Zum Archipoeta (um 1169): L. d. MA 1,1980, Sp. 899f.; K. Langosch, Polit. Dichtung um Ks.
Fr. B., 1943; ders., Der Archipoeta, in: Profile d. lat. MA, '1970, S. 295 - 327; O. Engels, Stau-
ferstud. (wie Anm. 36), S. 231f. u. Anm. 35.
241 Ludus de Antichristo, (1178/80 Tegernsee): Wattenbach-Schmale, Deutschlands Gesch.
Quellen im MA b. z. Ende d. Interregnums 1273, 1976, S. 261 - 264; O. Engels (wie Anm.
240), S. 232 u. Anm. 36 u. 37, dort weitere Lit.
242 Vgl. R. Kienast, Walther v. d. Vogelweides ältester Spruch im ,Reichston' (Lachmann 8,
28ff.) in: ,Gymnasium', VjSchr. f. humanist. Bildung, 57. Jg., H. 3,1950, S. 201 -218; vgl. auch
passim, G. Wolf, Der ,Waise' - Bemerkungen z. Leitstein d. ,Wiener Reichskrone', in: DA
41,1985, S. 39 - 65, bes. S. 42f. She. Bd. II, S. 177ff.
243 Vgl. Kienast (wie Anm. 242), S. 215ff.
244 1124; dazu s. Anm. 168; Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V., Bd. 8,1904,
Ndr. 1965, S. 275 ff.; K. Jordan (wie Anm. 218), S. 79; E. Boshof (wie Anm. 218), S. 302.
245 Dante Alighieri in ,De volgari eloquentia' (s. Anm. 216), 1.12.
246 Martin Luther (1483 -1546) passim.
247 Dazu vgl. W. Migge (wie Anm. 2), S. 275 - 286.
248 Stefan George (1861 -1933), z. B. in dem Gedicht ,Die Gräber in Speyer'.
249 E. H. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, 1927, vor allem i. d. Einleitung S. 8.
250 J. Haller, Altdt. Kaisertum, 1926; schon die Wort- bzw. Begriffswahl ist ebenso irreführend
wie falsch: es gab im MA kein ,deutsches' Kaisertum, geschweige denn ein altdeutsches'.
251 Zitiert nach A. Borst, Reden über die Staufer, 1. c, S. 9ff.
251a Ebda.
252 Ebda., S. 10.
253 Siehe Anm. 249,1931, S. 8.
254 Siehe Anm. 250; ders., Der Reichsgedanke d. Stauf. Zeit, in: WaG 5,1939, S. 399 - 417.
255 H. v. sybel, (1871 -1895, Begründer der HZ) lehnte als ,Kleindeutscher' die Italienpolitik der
ma. Kaiser ab. J. v. Ficker (1826 - 1902) vertrat den ,großdeutschen' Standpunkt und recht-
fertigte die ma. Italienpolitik; dazu F. Schneider, Universalstaat u. Nationalstaat. Die Schrif-
ten Sybels u. Fickers im Abdruck, !1942; ders., Die neueren Anschauungen d. dt. Historiker
49
220; ders., Herrschergestalten d. dt. MA, '1941, S. 185ff., 245f.
206 K. Bosl, Ks. Fr. B. - Reaktionär oder Staatsmann?, in: Mensch u. Gesellschaft i. d. Gesch. Eu-
ropas, 1972, S. 251.
207 F. Oppl, Friedrich B., 1990, S. 308.
208 P. Herde (ebda.), S. VIII.
209 A. Haverkamp (s. Anm. 79), Fr. B, in: Exempla historica 13,1983, S. 153f.; ähnlich: ders., Die
Reichsherrschaft in staufischer Zeit, in: Aufbruch u. Gestaltung, Deutschland 1056 - 1273 -
neue dt. Gesch., Bd. 2,1984, S. 196 - 208.
210 The Letters of John of Salisbury, vol. I (wie Anm. 156); vgl. auch: A. Borst, Reden über die
Staufer, 1978, S. 20f.; O. Engels, Stauferstud. (wie Anm. 36), S. 237.
211 A. Borst, Die staufische Herausforderung. Die Staufer u. Europa, in: Reden über die Staufer
(wie Anm. 210), S. 21.
212 Spätestens seit der Mitte des 11. Jhdts., doch sind schon früher - bald nach 1000 - erste An-
zeichen erkennbar.
213 A. Borst (wie Anm. 211), S. 21.
214 Ebda., S. 20/21.
215 Ebda., S. 21.
216 Dante Alighieri (1265 - 1321), De volgari eloquentia 1,12; vgl. Borst, 1. c, S. 21.
217 Vgl. G. Wolf, Universales Kaisertum und nationales Königtum im Zeitalter Ks. Friedrichs
II., in: Miscell. Mediaeval. 5,1968, S. 243 - 269. She. Bd. III, S. 161ff.
218 Ks. Heinrich IV. an Kg. Philipp I. v. Frankreich (1106) (cf. Sigebert v. Gembloux, Chron. II,
241 - 246, MGh SS II, S. 371); vgl. G. Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V.,
Bd. 5,1904, Ndr. 1965, S. 291f.; K. Hampe, Dt. Kaisergesch, (wie Anm. 205), S. 86; K. Jordan,
in: Gebhardts Hdb. dt. Gesch. 4, dtv 1973, S. 62; E. Boshof, Die Salier, Urban-Tb,. Bd. 387,
1987, S. 265.
219 Vgl. H. E. Meyer, Stauf. Weltherrschaft, in: WdF, Bd. 390,1975, S. 188 u. Anm. 11 (auch z.
Wortlaut b. Heinrich II. von England); im üblichen Wortlaut m. E. erstmals bei Papst Inno-
zenz III. (Potthast, Reg. Pont. Rom., 1874, Nr. 1794); vgl. auch (wie Anm. 217) bes. S. 258 u.
Anm. 75 u. 75.
220 Kg. Heinrich II. von England (1154 - 1189) an Ks. Friedrich I. im Herbst 1157 (cf. Rahewin,
Gesta Friederici I., III, 7, MGh SS rer. Germ., ed. Gg. Wattz, in: 192, S. 171 f.); vgl. H. E. May-
er (wie Anm. 219), S. 184 - 207; R. Holtzmann, in: HZ 159, 1939, S. 251 - 264; C. Erdmann,
in: DA 6,1943, S. 415.
221 RI 386b; 86b; R. Köpke u. E. Dümmler, Jbb. Ottos I., 1876, Ndr. 1962, S. 371 f. u. Anm. 9; E.
Hlawitschka, Vom Frankenreich zur Formierung d. europ. Staaten- u. Völkergemeinschaft
840 - 1046,1986, S. 122ff„ 215ff.; K. F. Werner, Vom Frankenreich zur Entfaltung Deutsch-
lands u. Frankreichs, in: Festgabe z. 60. Gebtg. K. F. W. 1984, S. 243; G. Wolf, Otto I., in: Ex-
empla historica, Bd. 13,1984, S. 63 - 78, bes. S. 71f. She. Bd. II, S. 81ff.
222 Die Königswahl Heinrichs VI. Ende 1169; vgl. Oppl, 1. c, S. 105f.; Hampe, Kaisergesch, (wie
Anm. 205), S. 183f.; G. Baaken, Die Altersfolge d. Söhne Fr. B. u. d. Königserhebung Hein-
richs VI., in: DA 24, 1968, S. 46ff.; U. Schmidt, Königswahl u. Thronfolge im 12. Jhdt., in:
Forsch, u. Beitr. z. Kaiser- u. Papstgesch. d. MA. - Beih. z. J. F. Böhmers RI 7,1987, S. 173ff.
223 Krönung in Aachen 1170 (s. vor. Anm.).
224 D H I., Nr. 20 (929 Sept. 16); RI Nr. 51; dazu neuerdings: G. wolf, Die Kinder Heinrichs I.
und Mathildes u. d. Bedeutung ihrer Verlobungen u. Heiraten. Über die zentrale Bedeutung
von D H I. Nr. 20, in: AfD 36,1990, S. 45 - 60. She. Bd. II, S. 69f.
225 RI 574e (Anf. Mai 961: Wahl); 574f. (26. Mai 961 Krönung Ottos II.).
226 RI 891b (27. Mai 983 Wahl Ottos III., 25. Dez. Krönung).
227 RI 117a; Königswahl u. Krönung am 14. Apr. 1028 in Aachen.
228 (Herbst 1153 Wahl Heinrichs V. in Tribur; Krönung am 17. Juli 1054 in Aachen); vgl. E.
Steindorff, Jbb. M. III., 1881, Ndr. 1969, S. 227f., 279f.
48
229 Königswahl Konrads (III.) Weihnachten 1075, Krönung in Aachen am 30. Mai 1087; vgl. G.
Mayer v. Knonau, Jbb. HIV. u. H V., 1890 Ndr. 1964, Bd. 2, S. 584; S. 160ff.
230 Wahl Heinrichs V. Mai 1098, Krönung 6. Jan. 1099; ebda., Bd. 5, S. 26ff., 57ff.
231 Wahl Heinrichs VI., Sohn Konrads III.: 13. März 1147; vgl. Bernhard, Jbb. K. III., 1. c, S.
546ff., 683.
232 Siehe Anm. 222; Hochzeit u. Caesar-Krönung am 27. Jan. 1186: dazu u. a. G. Wolf; (s. Anm.
17), S. 365f. u. Anm. 31.
233 RI 463a/b; 592g; vgl. H. Beumann, Die Ottonen, Urban-Tb., Bd. 384, '1991, S. 108 (mit Lit. S.
184); demnächst auch: G. Wolf, Die ,Wiener Reichskrone', 1994.
234 So vor allem 813 die Mitkaiserkrönung Ludwigs d. Frommen in Aachen und die Lothars I.
von 817 (B-M 479b; 649a).
235 Vgl. Th. toeche, Jbb. Heinrichs VI., 1867, Ndr. 1965, S. 513ff.; G. Wolf (wie Anm. 17), passim.
236 Decretale ,Venerabilem' (1202), S. 9; vgl. F. Kern, Gottesgnadentum u. Widerstandsrecht im
früheren MA, J1954, S. 54 Anm. 113.
237 Vgl. MGh Epp. Pont. I, Nr. 750 (S. 653, 26); vgl. E. Kantorowicz, Ks. Fr. II., Ergbd., 1931, S.
228ff. u. ö.
238 Vgl. u. a. WACT II, Nr. 1037 (S. 715,28).
238a Rudolf v. Habsburg (geb. 1218,11291, reg. 1273 - 1291); BFW 1028a; J. Loserth, R. v. H.( in:
ADB 29,1889, S. 478 - 493; Kantorowicz, 1. c, S. 34 u. 217; O. Redlich, Rudolf v. Habsburg,
1903; H. Grundmann, in: Gebhardts Hdb. d. dt. Gesch., dtv Bd. 5,1973, S. 95ff. mit ausf. Lit.
239 BF 3834a; E. Kantorowicz, Ks. Fr. II., 1927, S. 626; Ergbd., 1. c, S. 249f.; G. Wolf, Die Testa-
mente Ks. Fr. IL, in: ZRG KA 79, 1962, S. 314 - 352; auch in: Stupor Mundi, WdF, Bd. 101,
1966, S. 692 - 749. She. Bd. III, S. 233 - 267.
240 Zum Archipoeta (um 1169): L. d. MA 1,1980, Sp. 899f.; K. Langosch, Polit. Dichtung um Ks.
Fr. B., 1943; ders., Der Archipoeta, in: Profile d. lat. MA, '1970, S. 295 - 327; O. Engels, Stau-
ferstud. (wie Anm. 36), S. 231f. u. Anm. 35.
241 Ludus de Antichristo, (1178/80 Tegernsee): Wattenbach-Schmale, Deutschlands Gesch.
Quellen im MA b. z. Ende d. Interregnums 1273, 1976, S. 261 - 264; O. Engels (wie Anm.
240), S. 232 u. Anm. 36 u. 37, dort weitere Lit.
242 Vgl. R. Kienast, Walther v. d. Vogelweides ältester Spruch im ,Reichston' (Lachmann 8,
28ff.) in: ,Gymnasium', VjSchr. f. humanist. Bildung, 57. Jg., H. 3,1950, S. 201 -218; vgl. auch
passim, G. Wolf, Der ,Waise' - Bemerkungen z. Leitstein d. ,Wiener Reichskrone', in: DA
41,1985, S. 39 - 65, bes. S. 42f. She. Bd. II, S. 177ff.
243 Vgl. Kienast (wie Anm. 242), S. 215ff.
244 1124; dazu s. Anm. 168; Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V., Bd. 8,1904,
Ndr. 1965, S. 275 ff.; K. Jordan (wie Anm. 218), S. 79; E. Boshof (wie Anm. 218), S. 302.
245 Dante Alighieri in ,De volgari eloquentia' (s. Anm. 216), 1.12.
246 Martin Luther (1483 -1546) passim.
247 Dazu vgl. W. Migge (wie Anm. 2), S. 275 - 286.
248 Stefan George (1861 -1933), z. B. in dem Gedicht ,Die Gräber in Speyer'.
249 E. H. Kantorowicz, Ks. Fr. IL, 1927, vor allem i. d. Einleitung S. 8.
250 J. Haller, Altdt. Kaisertum, 1926; schon die Wort- bzw. Begriffswahl ist ebenso irreführend
wie falsch: es gab im MA kein ,deutsches' Kaisertum, geschweige denn ein altdeutsches'.
251 Zitiert nach A. Borst, Reden über die Staufer, 1. c, S. 9ff.
251a Ebda.
252 Ebda., S. 10.
253 Siehe Anm. 249,1931, S. 8.
254 Siehe Anm. 250; ders., Der Reichsgedanke d. Stauf. Zeit, in: WaG 5,1939, S. 399 - 417.
255 H. v. sybel, (1871 -1895, Begründer der HZ) lehnte als ,Kleindeutscher' die Italienpolitik der
ma. Kaiser ab. J. v. Ficker (1826 - 1902) vertrat den ,großdeutschen' Standpunkt und recht-
fertigte die ma. Italienpolitik; dazu F. Schneider, Universalstaat u. Nationalstaat. Die Schrif-
ten Sybels u. Fickers im Abdruck, !1942; ders., Die neueren Anschauungen d. dt. Historiker
49