Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. Tafel 22 (a)

Küche aus dem Grabe des Ken1
Scheck abd el Gurna Nr. 59. I
1. Raum, linke Seite.

Zeit: frühe 18. Dynastie
(um 1520 v. Chr. G.).
Malerei auf Stuck,

2

zweiten Korbe daneben,
zwei Gänse. Die Köpfe

Von der sehr zerstörten Darstellung des Küchenhofes2
sind nur Einzelheiten noch erkennbar. Ganz links im Vorder-
grund ist der Körper einer Krau zu unter-
scheiden, die sich über ihre Arbeit beugt;
sie scheint zu brauen (s. u.). Sie trägt einen
einfachen, von der Hüfte bis über die Knie
reichenden Schurz3. Auf einem Untersatz
vor ihr steht ein kleiner Krug4. Neben ihr,
nach rechts gewendet, ist ein Mann damit
beschäftigt, einen großen Krug
auszupichen5 oder zu reinigen.
Ein anderer Mann neben die-
sem betätigt sich irgendwie an
einem auf einem flachen
Untersatz6 vor
ihm stehenden
Kruge7, daneben
stehen noch zwei
Krüge, einer da-
von auf einem
tönernen Untersatz8.
Im Hintergründe tragen
zwei Männer, von denen nur
geringe Spuren zu erkennen
sind, an einer Stange einen
großen umflochtenen Bier-
krug9 zu einem Gestell10,
auf dem schon drei andere Krüge7 stehen.
Rechts daneben ist ein Mann mit Brauen11
beschäftigt; er zerreibt die Gerste in Wasser in einem
Korbe, durch dessen Geflecht die Flüssigkeit langsam
in einen darunter stehenden Krug sickert. Der Krug
steht auf einem eigentümlichen Untersatz dieser Form12.
Neben dem Knecht stehen kleinere Krüge5 auf der Erde
aneinander gelehnt. Schließlich steht rechts neben die-
sem Diener ein Koch, der mit einem Schlachtmesser 13
eine Gans14 zerlegt; er hat sie auf einem Arbeitstische15
mit gebogenen Beinen vor sich liegen.
Unter dem Tisch liegen andere Fleisch-
stücke in einem Korbe16 und in einem
der auf einer Matte steht, liegen noch
aller Männer sind absichtlich zerstört;
die Körper sind teilweise nicht ohne Eigenart, so ist der Koch
z. B. als ein recht beleibter Herr dargestellt; er trägt den zwei-
teiligen Schurz, während die anderen Diener nur den einfachen
angelegt haben.




1 Weigall Annales IX 128.
2 Leipzig. Schäfer Priestergr. Abb. 98. — Wilk. II 374; Wilk.-B. II 26; Weiß Gesch. 307; Weiß 101; Erman 264.
3 Florenz Photo Alinari, stark ergänzt. 4 Tarin, Petrie series 195 Schminkgefäß von gleicher Form.
0 Kairo. Cat. Gen. 244 altes Reich, der Mann rechts. 6 Kairo. 7 Berlin Inv. No. 20.
8 Berlin Inv. No. 13749. 9 Qurneh 27. 10 Kairo Cat. Gen. 35207; nur für einen Krug, aber im
Prinzip das gleiche.
11 S. Anm. 5, der Mann links. 12 Zeichnung nach der Tafel. 13 Kairo.
14 Kairo Cat. Gen. 262 Modell: Messer und drei Gänse auf dem Arbeitstisch, altes Reich. 15 Kairo.
16 Kairo.

22 (b)
 
Annotationen