A. Worfler aus dem Grabe des Amenemhet,
Scheck abd el Gurna Nr 53, Querraum, linke Innenwand.
S. Tat. 179.
Zur Darstellung vgl. Taf. 194, 177 und sonst. — Der sich niederbeugende Mann fegt die Körner mit einem langen Besen
zusammen.
B. Mahlen und Graupenstampfen aus dem Grabe des Amenemhet, S. Taf. 179.
Scheck abd el Gurna Mr. 53, Längsraum, rechte Eingangswand.
Zur Darstellung vgl. Taf. 221, 109 und sonst. — Die alte Frau mit hängender Brust und eigentümlicher zweizipfliger Haube
mahlt an einem hohen Mühlstein, nicht wie gewöhnlich vor einem flachen auf der Erde knieend; sie trägt nur einen kurzen
Männerschurz. Die andre Frau stampft mit einer Holzkeule in einem cylindrischen hohen Mörser Korn. Hinter ihnen liegt auf
der Erde ein schaufelförmiger Kasten oder Korb mit einem nach einer Seite zu flacher werdenden Rand, mit einem Haufen
Getreide gefüllt; wahrscheinlich warf man in ihm das Korn hoch, um es von Schalen und Staub zu befreien (vgl. Taf. 325).
Daneben steht ein geflochtener Korb, vielleicht ein Sieb, und ein zweiter Mahlstein.
Wreszinski, Atlas zur altäg. Kulturgesch. I. Aufl.
Tafel 180