Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 7.1912

DOI Artikel:
Mies, Paul: Über die Tonmalerei, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3592#0421
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÜBER DIE TONMALEREI.

417

Cet arret brusque sur la septieme produit un effet saisissant: c'est
Jesus qui s'arrete et qui se retourne vers ses disüples pour leur an-
noncer qu'ä marche vers la mort, ainsi qu'il est dit dans le texte. Comme
üs ne comprennent pas, il s'arrete encore une fois pour le leur repeter.«.
Dann weiter (S. 322) »Prenons l'air1): le graln de ble ne peut produlre
aucun fruit, s'il ne tombe sur le sol: qui se developpe sur le basse ob-
stine que voici:
3.

r___ j=n

•?-,■-•-<*

&



-4-

Quelle en est la signification? N'est cepoint legeste du setneur que

represente la musique? Car, alors tout s'explique: c'est, en effet, comme

h dans le lointain, Von voyait ä d'intervalles reguliers un bras s'etendre

ne f°ts, deux fois, trois fois; la trainee des grains reste suspendu en

air Pendant un instant, et puls tombe ä terre. Theme unique en son

genre.U Man sieht aus diesen Beispielen, daß es ohne Zuhilfenahme

er Phantasie schwer wird, dem Verfasser bei seiner Feststellung der

onmalereien zu folgen; und nur auf diese Weise ist es zu erklären,

wenn Schweitzer schließlich zu der Anschauung gelangt, als ob Bach

•n seiner Musik eine Art Begriffssprache besessen und zu bestimmten

Vorstellungen bestimmte und feste Tonfolgen und Rhythmen gehabt

a°e (siehe Schweitzer Kap. IV.), so daß man — wenn diese bekannt

seien — sogar Bachs instrUmentalwerke erklären könne (S. 329). Um

les zu beweisen, stellt er eine Reihe von Fällen zusammen, in welchen

"ach seiner Ansicht Bach eine Vorstellung durch dieselben oder ähn-

"che musikalische

zuführen.

ie Wendungen illustriert, unterläßt aber, die Fälle an-
.wo Bach durch dieselben oder ähnliche Tonfolgen ganz ver-
c ledene Vorstellungen, oder dieselbe Vorstellung durch verschiedene
olgen illustriert. Davon wollen wir im folgenden ein Beispiel zu-
sammenstellen:
4.

jf' nS- 227- Der zufriedengestellte Äolus.

raa^Ä

J^_ S. 296. Kantate 56. Ich steh' mit einem Fuß im Grabe.

-Av-i

.0-0-

-*=>—

i

=t

T-

z\ Aus der Kantate »Ach lieben Christen seid getrost« (Nr. 114).

atsdir. f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft.

VII.

27
 
Annotationen