| >24 Cin gefährliches Attest.
Inquirent: „Sehen Sic gefälligst einmal in den be-
züglichen Schriftstücken »ach, Herr Auscultator, ob sich nichts
vorfindet, was bei den mangelhaften Beweisen dazu geeignet
wäre, die Schuld des Jnquisiten in Betreff des ihm zur Last
gelegten Diebstahls außer Zweifel zu stellen."
Auscultator: „Ich habe schon ein Schulzeugniß darin
bemerkt, Herr Assessor, welches einige Verdacht erregende Redc-
! Wendungen enthält. Es heißt nämlich darin: Der re. Schön-
hofcr habe eine außerordentliche Fassungsgabc, so daß er sich
die fremdesten Dinge ohne sonderliche Mühe anzueignen
vermöge."
Inquirent: „Nun, klarer kann man cs sich doch nicht
ansgedrückt denken. Schreiben Sic gefälligst nieder: Jnquisit
babe schon in seiner frühesten Jugend einen so starken Hang
zum Stehlen gezeigt, daß sein Lehrer sich veranlaßt gesehen
habe, diese Neigung im Schulzeugnisse anzudeuten."
Trinkspruch.
Das was der Vater Tacitns
Von unser» Ahnen kündet,
Was ich nicht nennen will, das muß
Wohl sein durchaus begründet.
Ich hoff', daß Jeder mich versteh' —
Vom Tacito d'rum tacitc.
Wem ich noch mehr erklären muß.
Der lese selbst den Tacitns.
Der Tacitns, der sagt cs klar,
Was den Germanen eigen;
Doch davon, was voreinstcns war,
Laßt mich, Ihr Brüder, schweigen.
Daß das noch ist, deß sind wir froh —
Doch tacitc vom Tacito:
Wem ich noch mehr erklären muß.
Der lese selbst den Tacitus.
Wie der Studiosus Pfiffig
Folgen der Untreue.
„Verdammte Geschichte; die Untreue — die Falsche — es ist zum
Haare ausraufen!"
Kahlköpfiger. „Ich verbitte mir jede Anzüglichkeit!"
„O, entschuldigen Sie, ich habe gar nicht bemerkt, daß auch Sic
so traurige Erfahrungen in der Liebe gemacht haben."
iralvsi >.
-•'■MM ,
Inquirent: „Sehen Sic gefälligst einmal in den be-
züglichen Schriftstücken »ach, Herr Auscultator, ob sich nichts
vorfindet, was bei den mangelhaften Beweisen dazu geeignet
wäre, die Schuld des Jnquisiten in Betreff des ihm zur Last
gelegten Diebstahls außer Zweifel zu stellen."
Auscultator: „Ich habe schon ein Schulzeugniß darin
bemerkt, Herr Assessor, welches einige Verdacht erregende Redc-
! Wendungen enthält. Es heißt nämlich darin: Der re. Schön-
hofcr habe eine außerordentliche Fassungsgabc, so daß er sich
die fremdesten Dinge ohne sonderliche Mühe anzueignen
vermöge."
Inquirent: „Nun, klarer kann man cs sich doch nicht
ansgedrückt denken. Schreiben Sic gefälligst nieder: Jnquisit
babe schon in seiner frühesten Jugend einen so starken Hang
zum Stehlen gezeigt, daß sein Lehrer sich veranlaßt gesehen
habe, diese Neigung im Schulzeugnisse anzudeuten."
Trinkspruch.
Das was der Vater Tacitns
Von unser» Ahnen kündet,
Was ich nicht nennen will, das muß
Wohl sein durchaus begründet.
Ich hoff', daß Jeder mich versteh' —
Vom Tacito d'rum tacitc.
Wem ich noch mehr erklären muß.
Der lese selbst den Tacitns.
Der Tacitns, der sagt cs klar,
Was den Germanen eigen;
Doch davon, was voreinstcns war,
Laßt mich, Ihr Brüder, schweigen.
Daß das noch ist, deß sind wir froh —
Doch tacitc vom Tacito:
Wem ich noch mehr erklären muß.
Der lese selbst den Tacitus.
Wie der Studiosus Pfiffig
Folgen der Untreue.
„Verdammte Geschichte; die Untreue — die Falsche — es ist zum
Haare ausraufen!"
Kahlköpfiger. „Ich verbitte mir jede Anzüglichkeit!"
„O, entschuldigen Sie, ich habe gar nicht bemerkt, daß auch Sic
so traurige Erfahrungen in der Liebe gemacht haben."
iralvsi >.
-•'■MM ,
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wie der Studiosus Pfiffig" "Folgen der Untreue"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 26.1857, Nr. 616, S. 124
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg