Der Liebe Kampf und Siez.
15
Kapitel 13.
Unter den Umstehenden befanden sich auch ein Herr und
eine Dame, auch sie kannten sich nicht und vermuthcten auch
nicht, wer sic waren, und doch gingen sic einander so nahe au,
denn der alte Herr war ein Onkel von Francois und die
Dame die bekannte Tante. O wunderbarer Zug des Schick-
sals, so wunderbar, daß wenn diese Geschichte nicht wahr
wäre, man diesen Zug gar nicht glauben würde; hier an dem
Todesfälle ihrer nächsten Verwandten mußten sich die beiden
kennen und lieben lernen. Um ihr früheres Verschulden au
Lula gut zu machen, reichte die Tante, da die Vermögens-
verhältnisse doch ziemlich gleich waren, Francois' Onkel ihre
Hand. Auch den Kutscher, der im Kapitel 6 einige Thränc»
um Lula geweint, hätte die Tante nun seine verstorbene
langgeliebte Köchin heirathen lassen, aber der Gute war kurz
vorher auch gestorben.
So lebten sie, nämlich die Tante und der Onkel, noch lauge
Jahre in Frieden und in der Erinnerung an Francois und Lula.
Der Onkel hatte zwar seinen Neffen bei Lebzeiten nie gekannt,
aber er erinnerte sich in Gemeinschaft mit der Tante an ihn.
Von der Spielhölle in der Nue St. Michel hat man
nie mehr etwas gehört, aber das Andenken an Francois und
Lula lebt fort und fort im Volke bis auf den heutigen Tag. T.
Verschiedene Begriffe von Schönheit.
Bauer: „Na! an dem Backofen seh' ich einmal nir
schönes. Der is weiter net 'runterg'lumpt. Wenn's der
-aspcr hört, daß Sie seinen Ofen g'malen haben, schämt er
ch halb todt. Hat ihn schon laug richten lassen wollen."
(Maurer find eben beschäftigt, den Backofen zu rcstauriren, indem der
Maler zur Vollendung seiner Arbeit wicderkvnnnt.)
Bauer. „9ca, lieber Herr! Wie g'fallt er Ihnen jetzt?
Gelt, jetzt ist er schön? Jetzt ist's doch der SDt'üb' werth,
daß Sie'n abmalen."
15
Kapitel 13.
Unter den Umstehenden befanden sich auch ein Herr und
eine Dame, auch sie kannten sich nicht und vermuthcten auch
nicht, wer sic waren, und doch gingen sic einander so nahe au,
denn der alte Herr war ein Onkel von Francois und die
Dame die bekannte Tante. O wunderbarer Zug des Schick-
sals, so wunderbar, daß wenn diese Geschichte nicht wahr
wäre, man diesen Zug gar nicht glauben würde; hier an dem
Todesfälle ihrer nächsten Verwandten mußten sich die beiden
kennen und lieben lernen. Um ihr früheres Verschulden au
Lula gut zu machen, reichte die Tante, da die Vermögens-
verhältnisse doch ziemlich gleich waren, Francois' Onkel ihre
Hand. Auch den Kutscher, der im Kapitel 6 einige Thränc»
um Lula geweint, hätte die Tante nun seine verstorbene
langgeliebte Köchin heirathen lassen, aber der Gute war kurz
vorher auch gestorben.
So lebten sie, nämlich die Tante und der Onkel, noch lauge
Jahre in Frieden und in der Erinnerung an Francois und Lula.
Der Onkel hatte zwar seinen Neffen bei Lebzeiten nie gekannt,
aber er erinnerte sich in Gemeinschaft mit der Tante an ihn.
Von der Spielhölle in der Nue St. Michel hat man
nie mehr etwas gehört, aber das Andenken an Francois und
Lula lebt fort und fort im Volke bis auf den heutigen Tag. T.
Verschiedene Begriffe von Schönheit.
Bauer: „Na! an dem Backofen seh' ich einmal nir
schönes. Der is weiter net 'runterg'lumpt. Wenn's der
-aspcr hört, daß Sie seinen Ofen g'malen haben, schämt er
ch halb todt. Hat ihn schon laug richten lassen wollen."
(Maurer find eben beschäftigt, den Backofen zu rcstauriren, indem der
Maler zur Vollendung seiner Arbeit wicderkvnnnt.)
Bauer. „9ca, lieber Herr! Wie g'fallt er Ihnen jetzt?
Gelt, jetzt ist er schön? Jetzt ist's doch der SDt'üb' werth,
daß Sie'n abmalen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Liebe Kampf und Sieg" "Verschiedene Begriffe von Schönheit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 39.1863, Nr. 940, S. 15
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg