Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
208 Was thun?

Herr: „Herr Commerzienrath, ich erlaube mir, Sie
im Namen des Comitos für die Verunglückten um einen
kleinen Beitrag zu bitten."

Commerzienrath: „Ach, da setzen Sie mich in eine
große Verlegenheit."

Herr: „Aber, Sie werden sich doch nicht weigern, ein
Schärflein zur Milderung des Elendes beizutragen!"

Commerzienrath: „Im Gegentheil, ich möchte sehr
gerne dazu beitragen; ich möchte gern 100 Thaler und mehr
dazu geben; wenn ich nur wüßte, wie ich es machte, daß sich
die Leute nicht über mich aushielten."

Herr: „Da thun Sie am Besten, es anonym zu geben."

Commerzienrath: „Nein, das nützt nichts; denn wenn
ich es anonym gebe, so glauben die Leute, ich habe nichts
gegeben und halten sich darüber auf."

Herr: „Ja, so geben Sie es unter Ihrem Namen."

Commerzienrath: „Das geht auch nicht; denn dann
heißt es: der Commerzienrath ist auch so Einer, der gibt auch
nur 100 Thaler, damit er cs groß gedruckt in allen Zeitungen
: lesen kann."

Herr: „Nun, so geben Sie eine:: kleineren Beitrag."

Commerzienrath: „Das geht ja auch nicht. Wenn
E ich 20 Thaler gebe, da heißt es wieder, der Commerzienrath
ist doch ei» furchtbarer Knauser, der ist so reich und gibt
blos 20 Thaler."

Herr: „Ja, aus diese Weise bleibt Ihnen freilich nichts
übrig, als gar nichts zu geben."

Commerzienrath: „Nein, mein Herr, das geht eben-
j falls nicht, da hätten ja die Leute recht, sich über mich auf-
\ zuhalten."

Schlich des

Ein Hausmittel.

„Ja, was seh' ich, Du, stets ein Feind des Rauchens,
rauchst jetzt selber?" — „Nur aus fünf Minuten, um dem
Willkommskuß meiner Schwiegermutter zu entgehen. Mit der
einen Hand ergreife ich ihre Rechte, mit der anderen ihren
Neisesack und mit der brennenden Cigarre im Munde ver-
theidige ich mich gegen ihren Kuß."

Nutzen guter Werkzeuge.

„Siehst Du, das ist unser Regimentsschneider, der ist
jetzt ein wohlhabender Mann; aber das dankt er nicht seinem
Fleiß und seiner Nadel, sonder» — seiner Scheere."

LI. Dandrs.

Redaction: »aspar Braun und Eduard Ille. — München, Verlag von Braun & Schneider.

Druck von E. R. Schurich in München
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Was thun?" "Ein Hausmittel" "Nutzen guter Werkzeuge"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bechstein, Ludwig
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Rauchen <Motiv>
Schwiegermutter
Bahnhof <Motiv>
Soldat <Motiv>
Spende
Schneider
Schere
List
Junger Mann <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Bügeleisen <Motiv>
Karikatur
Frau <Motiv>
Uniform <Motiv>
Spendensammlung
Zigarre <Motiv>
Raucher <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 51.1869, Nr. 1276, S. 208

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen