Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorsicht.

Utilitiits-Princip.

„Dich trifft man wohl och mehr in der Kneipe als in
Kirche?" — „Ja, mit dem Kirchcgehen is es so e eignes
"O'ug. Denke Dir emol, ich ginge in die Kirche — jetzt wird
^Mine was gestohlen, jetzt hcißt's: Wer war alles drinn?
^ richijg, der, der, der und der, jetzt geht die Untersuchung
jetzt kömmst Du vor die Staatsanwaltschaft un der Deibel
was Alles noch! Nee, dein setze ich inich nicht aus!"

Der betrunkene Schneider.

„Sie wünschen, Herr Müller?'
' schoppe Buckskin!"

„Gewe

Siebenhundert siebenundsiebenzig Weinhändler sollen eris- ^
tiren in dem goldenen Mainz. Da ist es freilich schwer für
junge Anfänger, vor der Concurrenz aufzukommen. Und doch
hat es einer, Herr Schlauerig, riskirt und ist sehr gut da-
bei gefahren, in einigen Jahren hatte er sein Schäfchen in's
Trockene gebracht. Das ging so: Er hielt sich die bedeutend-
sten Zeitungen und las mit wahrer Gier alle Todesanzeigen.
Eine melancholische Liebhaberei, meinst Du, für ein so lnftiges
Geschäft, wie der Weinhandel! Aber er that's aus purer
Nächstenliebe, indem er stets die Lehre der Schrift vor Augen
hatte: dem Trauernden gib Wein! So oft es nun dem All-
mächtigen gefallen hatte, irgend einen reichen Rittergutsbesitzer,
hohen Beamten oder Privatmann in ein besseres Jenseits ab-
zurufen, schrieb Herr Schlauerig sofort an dessen Adresse:

„Ihren geehrten Auftrag, am t 5. vor. Mts. an unseren
Reisenden übergeben, beehre mich hiermit zu esfektuiren, sende
Ihnen zwei Ohm Wachenheimer l846er und erlaube mir,
Sie hiefür mit 120 fl. zu belasten. Mit der Bitte um fernere
geneigte Aufträge hochachtungsvollst

S. Z. Schlauerig."

Bei diesem Manövre hatte er eine so feine Spürnase in
1 Bezug auf die Zahlungsfähigkeit seiner im Herrn entschlafenen
„Kunden wider Willen", die er stets als noch unter den
i Lebenden wandelnd ansah, daß er nur selten genöthigt war,
j seinen Wein aus der Concursmasse des Verlebten zurückzu-
! nehmen oder die „tieftrauernd Hinterbliebenen" gerichtlich zur
Zahlung anzuhalten; denn wie konnte er bei seiner ausge-
! breiteten Kundschaft immer wissen, wann einer seiner Abnehmer
das Zeitliche segnete?

Neue Drsillition des Telegraph.

:c mer cn „Sei doch so gut und erkläre mir einmal, was denn

der elektrische Telegraph eigentlich ist?" — „Nun, das sind
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vorsicht" "Der betrunkene Schneider" "Utilitäts-Princip"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Ausrede
Diebstahl
Gaststätte <Motiv>
Kirchenbesuch
Textilhandel
Todesanzeige
Bosheit
Kundenanfrage
Unternehmer <Motiv>
Rechnung
Weinhandel
Kundenauftrag
Untersuchungsverfahren <Recht>
Alkoholkonsum <Motiv>
Laden
Täuschung
Verkäufer
Ärgernis
Möglichkeit
Nichtverstehen
Gespräch <Motiv>
Schläue
Zeitungslektüre <Motiv>
Karikatur
Toter
Trunkenheit <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 52.1870, Nr. 1288, S. 95

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen