Rcbu s.
(Auslösung iit nächster Nummer.)
Ter grobe Sachse.
Das Zündhölzchen.
,,Nä, das muß ich Sie aber doch erzählen, den Kärl Hab'
ich Sie abgctrumpst, daß es 'ne Art hatte; ich gloobe, der
kommt mich Sie nich mehre in die Quere. Denn sähen Se,
wie ich Sie von Laibzig nach Drüsen mache, steigt Sie ja
der Kärl ooch rin in's Coupo und bei jeder Station — es
war Sie ä Bummelzug, weil Sie der billiger ist — steigt
Sie der Mensch zu die Thüre 'raus und wieder 'rin und
tritt mich immer derbai uf die Beene. Aber endlich, wie
mich ooch die Andern noch auslachen, wird mich die Sache
zu doll und ich sage Sie dann, wie er wieder 'rin kommt:
Nu, hähren Se aber, mei gutestes Herrchen, das dürfen Se
mer aber nich übel nähmen, aber wenn bei uns in Sachsen
Eener Eenem uf die Beene tritt, sagt er Sie wenigstens
,,Hoppsa!" Iah, mei gutstes Herrchen!"
Das Zündhölzchen.
Wakel und Dakel bewohnen gemeinschaftlich ein Zim-
mer. Wakel kommt eines Abends spät nach Hause und be-
merkt, daß er seinen Hausthorschlüssel vergessen habe. Auf
seinen Nus wirst ihm Dakel denselben über das Fenster, nach-
dem er ihn vorerst in ein großes weißes Sacktuch eingebun-
den hat. Allein Wakel ist so angeheitert, daß er den Schlüssel
nicht finden kann. Nach langem vergeblichen Suchen schreit
er seinem Freund zu: „Dakel, wirf mir ein Zündhölzchen
herab, damit ich mir zum Suchen des Schlüssels leuchten kann."
(Auslösung iit nächster Nummer.)
Ter grobe Sachse.
Das Zündhölzchen.
,,Nä, das muß ich Sie aber doch erzählen, den Kärl Hab'
ich Sie abgctrumpst, daß es 'ne Art hatte; ich gloobe, der
kommt mich Sie nich mehre in die Quere. Denn sähen Se,
wie ich Sie von Laibzig nach Drüsen mache, steigt Sie ja
der Kärl ooch rin in's Coupo und bei jeder Station — es
war Sie ä Bummelzug, weil Sie der billiger ist — steigt
Sie der Mensch zu die Thüre 'raus und wieder 'rin und
tritt mich immer derbai uf die Beene. Aber endlich, wie
mich ooch die Andern noch auslachen, wird mich die Sache
zu doll und ich sage Sie dann, wie er wieder 'rin kommt:
Nu, hähren Se aber, mei gutestes Herrchen, das dürfen Se
mer aber nich übel nähmen, aber wenn bei uns in Sachsen
Eener Eenem uf die Beene tritt, sagt er Sie wenigstens
,,Hoppsa!" Iah, mei gutstes Herrchen!"
Das Zündhölzchen.
Wakel und Dakel bewohnen gemeinschaftlich ein Zim-
mer. Wakel kommt eines Abends spät nach Hause und be-
merkt, daß er seinen Hausthorschlüssel vergessen habe. Auf
seinen Nus wirst ihm Dakel denselben über das Fenster, nach-
dem er ihn vorerst in ein großes weißes Sacktuch eingebun-
den hat. Allein Wakel ist so angeheitert, daß er den Schlüssel
nicht finden kann. Nach langem vergeblichen Suchen schreit
er seinem Freund zu: „Dakel, wirf mir ein Zündhölzchen
herab, damit ich mir zum Suchen des Schlüssels leuchten kann."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rebus" "Der grobe Sachse" "Das Zündhölzchen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 52.1870, Nr. 1291, S. 119
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg