Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 34.1918-1919

DOI Artikel:
Schumann, Paul: Die Ausstellung "Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts" im Kunstsalon Arnold in Dresden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13748#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FERDINAND VON RAYSKI

REITER BEI STURM

DIE AUSSTELLUNG „DEUTSCHE MALEREI DES 19. JAHR-
HUNDERTS“ IM KUNSTSALON ARNOLD IN DRESDEN

Die Kunsthandlung Ernst Arnold in Dresden
feiert in diesem Jahre ihr hundertjähriges
Bestehen. Aus den ersten Jahren ihres Beste-
hens wohlbekannt durch die eigene Lebensbe-
schreibung Ludwig Richters, hat sie sich im
Laufe von hundert Jahren in ganz Deutschland
und darüber hinaus in den Kreisen der Samm-
ler und Kunstfreunde hohes Ansehen zu erringen
gewußt, und jetzt feiert sie ihr Jubiläum durch
eine künstlerische Tat, an der das ganze künstleri-
sche Deutschland lebhaften Anteil nimmt. DerGe-
danke der Ausstellung, kurz zusammengefaßt in
das Wort Werden und Vergehen des Impressio-
nismus, lag für den gegenwärtigen Inhaber der
Galerie Arnold Herrn Ludwig Gutbier nahe,
weil er, zunächst als jugendlicher Teilhaber,

dann als alleiniger Träger der Firma diese
Kunstrichtung im Verein mit der Münchener
Secession in Dresden eingeführt und ihr mit be-
geisterter Beharrlichkeit unter großen Opfern
und Gefahren mit zum Siege verholfen hat. Für
die Ausstellung wurde der Begriff Impressionis-
mus als Wirklichkeitsmalerei mit besonderer Be-
tonung und Ausbildung des Farbig-Malerischen
gefaßt. Unter dieser Fahne gingen die Herren
Dr. Hans Wolff und Ludwig Gutbier an die
mühevolle Vorbereitung der Jubiläumsausstel-
lung, und nun steht sie vor uns als eine kleine,
in ihren Zielen verengte Jahrhundert-Ausstel-
lung. In reizvoller Weise ergänzt sie ihre große
Vorgängerin Berlin 1906: von den 281 Gemäl-
den, die sie umfaßt, waren 1906 in Berlin nur
 
Annotationen