Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 34.1918-1919

DOI Artikel:
Wolf, Georg Jacob: Die Ausstellung der Münchner Neuen Secession 1919
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13748#0422

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

J. W. SCHÜLEIN FELDARBEIT
Ausstellung der Münchner Neuen Secession

DIE AUSSTELLUNG DER MÜNCHNER NEUEN SECESSION 1919

Einst schien über der Pforte der Münchner
Neuen Secession mit mystisch-unsichtbaren
Lettern ein Satz Maeterlincks geschrieben:
,,Schlafen wir auf unserer Vergangenheit nicht
ein! Je glücklicher oder glorreicher sie ist, desto
verdächtiger muß sie uns werden, sobald sie
sich wie ein Gewölbe über unserem Leben zu
runden trachtet, sobald sie nicht unablässig
unter unseren Blicken sich wandelt . .
In der Abkehr von der Tradition schien das
Merkwürdige und Bedeutsame der Gruppe zu
liegen. Auch wer sich mit den in diesen Aus-
stellungen gezeigten Kunstwerken und in die
Erscheinung tretenden Persönlichkeiten nicht
befreunden konnte, mußte anerkennen, daß hier
ein Häuflein zielbewußter Leute zusammenge-
treten sei, das gesonnen schien, der Stagnation
im Münchner Kunstleben, der überstarken

Betonung derTradition entgegenzuwirken. Diese
Hoffnung trog nicht. Indessen darf nun auch
nicht, wie es leider geschieht, der Fall eintreten,
daß eine andere Art von Tradition entsteht,
eine Tradition, die man Selbstkopie oder In-
zucht nennen muß. Es ist nämlich an dem,
daß allmählich jede Ausstellung der Neuen Se-
cession wie der Abklatsch der vorausgegange-
nen erscheint; es bildete sich wie bei anderen
Gruppen eine Tradition im Austeilen der Plätze
und im Hängen, die Mitgliedschaft und die
Ausstellungsmöglichkeit für Nichtmitglieder
bleibt allzu eng begrenzt, und —- was am be-
denklichsten ist — die Entwicklung der Gesamt-
gruppe gerät ins Stocken, weil auch die Ein-
zelleistungen merkwürdig stationär geworden
sind.
Das soll nicht heißen, daß die diesjährige

Die Kunst fttr Alle XXXIV.

397

54
 
Annotationen