Wechsel in der Leitung der kaiserlichen Gemäldesammlung.
ofrath Eduard Ritter
v. Engerth, seit ein-
undzwanzig Jahren
Direktor der kaiser-
lichen Gemäldegale-
rie, ist auf sein durch
hohes Alter (74 Jahre)
begründetes Ansu-
chen in den Ruhestand versetzt worden, und zwar
unter Allerhöchster Anerkennung seiner stets
eifrigen und ersprießlichen Dienstleistung. Der
verdienstvolle Mann durfte noch die schwierige
Aufgabe lösen, die kaiserliche Gemäldesamm-
lung aus dem Belvedere in das Kunstmuseum
zu überbringen und neu aufzustellen. Wir ver-
danken ihm das große, mit außerordentlicher
Gewissenhaftigkeit ausgearbeitete Verzeichnis
der kaiserlichen Gemäldesammlung, manche
Erleichterung für den Besuch und die wissen-
schaftliche Benützung der Galerie, einige neue
Erwerbungen für dieselbe und die Einreihung
mancher seither unter Verschluss gehaltenen
Kunstwerke sowie endlich die Errichtung der
Restauriranstalt und -schule. Nicht unange-
fochten in seinem Amte, dem Ziele manches
ehrgeizigen Strebers, hat Engerth allezeit vor-
nehme Ruhe und rein sachlich gehaltene Ant-
worten den gegen ihn gerichteten Angriffen
entgegengesetzt. Und so wünschen wir denn
von Herzen, dass er noch lange sein ohuih
cum dignitate genießen möge.
Zu seinem Nachfolger ist sein seitheriger
Stellvertreter in der Direktion, Herr August
Schäffer, ernannt worden, den Lesern der
„Allgemeinen Kunst-Chronik"wolbekannt theils
durch die Anerkennung, die in dieser Zeit-
schrift seinen Landschaftsbildern gezollt wurde,
theils durch hier veröffentlichte kunstgeschicht-
liche Beiträge. Früher sechs Jahre hindurch
Kustos an der Akademie der bildenden Künste,
seit 1880 Kustos im Belvedere und in erster
Reihe bei der Verpflanzung der kaiserlichen
Sammlung in das Kunstmuseum thätig, wird
Herr Schäffer, wir sind dessen sicher, statt
ehrlich gemeinte Wünsche betreffs Umhängung
dieser und jener Kunstwerke übelzunehmen,
seine reiche Galerieerfahrung nunmehr im
Sinne berechtigter Forderungen verwerten
können. Und so sei ihm denn ein herzliches:
I pede fansto! zugerufen. W. L.