Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 21.1905

DOI issue:
Beilagen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44852#0161

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Architektonische Rundschau

2. Beilage zu Heft 9.1905.

Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
Nürnberg, Prag, Strassburg, Wien, Zürich,

Insertionspreis 25 Pf. für die
$ viergespaltene Petitzeile. $



FACONEISEN - WALZWERK

L.MANNSTAEDT&CIE, AKT.-GES.
KALK BEI KÖLN.

— ZIEREISEN -
ZU FASSADEN, LADENFRONTEN UND
ALLEN KUNSTSCHMIEDEARBEITEN.
AUCH IN BRONZE UND KUPFER.

ROSETTEN,
MAUERECKENSCH UTZLEISTEN,
TÜRUMRAHMUNGEN,
TREPPENSTU FEN-BELAGSTEINEN.






Zeitsch riftenschau.

Architekt: R. Kuder in Zürich.

Schöpfung des be-

Die „Südd.
Bauzeitung“
bringt in Nr. 9 und
12, 1905, einen
Artikel von H.
Wicklein über » B e-
triebsgebäude
und Wohnhäu-
ser der neue-
renbayerischen
Lokalbahnen
mit Abbildungen
von kleineren und
größeren Stations-
und Wohngebäu-
den, die, mit den
ortsüblichen Bau-
stoffen ausgeführt,
zweckmäßig und
ansprechend

durchgebildet sind. Bei den Stationsgebäuden ist meist das Dienstzimmer
erkerartig vorgebaut, um dem Stationsbeamten den Überblick über den
hauptsächlichsten Teil der Station vom Dienstzimmer aus zu ermöglichen.
Unsre Abbildung zeigt das der Umgebung trefflich angepaßte Stations-
gebäude in Schillingsfürst (Bahnlinie Dombühl-Rothenburg o. T.).
Die „Schweiz. Bauzeitung“ vom 25. März berichtet von einer
Monatsausstellung für angewandte Kunst im Künstlerhause in Zürich und
führt einige be¬
merkenswerte Ar¬
beiten für Zim¬
merausstattun¬
gen, Möbel und
Möbelgruppen,
nach Entwürfen
von Architekt J.
Haller und Maler
A. Pfenninger in
Zürich, im Bilde
vor.
Das „Zen-
tralbl. der Bau¬
verwaltung“ ent¬
hält in Nr. 21 und
23 einen gut illu¬
strierten Bericht
über den von den
Architekten E. Vi¬
scher & Fueter ge¬
leiteten Umbau und die Erweiterung des nun in alter Farbenpracht wieder-
erstandenen Rathauses in Basel, die von 1898—1904 einschließlich der
künstlerischen Ausschmückung und der gesamten Möbelausstattung für
1 756000 Franken erfolgten.
Das „Zentralbl. der Bauverwaltung“ bringt in Nr. 33 eine aus-
führliche Darstellung der von Stadtbauinspektor Kleefisch erbauten vierten
Feuerwache in der Vondelstraße in Köln. Der charaktervoll durchgebildete
Bau erforderte 270000 Mk. Baukosten, für den cbm umbauten Raumes
des Hauptgebäudes einschl. Steigerturm 19,29 Mk., des Nebengebäudes
(Krankenwagenstation und Dienstwohnung für den Brandmeister) 18,48 Mk.;
1 qm bebauter Fläche kostete 294,19 und 211 Mk. Die Ausfahrt erfolgt
direkt nach der Straße, die Einfahrt durch eine Nebenstraße über den
Hof, so daß das beschwerliche Rückwärtseinfahren der langen Fahrzeuge
von der Straße her vermieden ist.

Die „Schweiz. Bauzeitung“ vom
22. April bringt die hier wiedergegebene
Hauptfassade der Festhalle für das dies¬
jährige eidgenössische Sängerfest in Zü¬
rich, deren Saal bei 130 m Länge und 50 m
lichter Spannweite 6500 qm Fläche bietet,
wovon das Podium 1550 qm einnimnit.
Die Halle faßt 7884 Personen im Schiff
und 1884 auf einer 20 m breiten Tribüne.
Der Entwurf ist von Architekt R. Kuder
nach dem System der Stuttgarter Sänger¬
halle von 1896 ausgearbeitet. Die Binder
bestehen aus parabolischen Gitterträgern
von 56 m Fußweite und 29 m Höhe, deren
Form die Stirnseite der Halle deutlich
erkennen läßt; Wände und Dach werden
mit Brettern verschalt und letzteres mit
Eternitplatten eingedeckt, die Küche nebst
Anbauten wird mit Strohmeyerschen
Decken überspannt. Die Kosten für Auf¬
stellung und Miete des Baues betragen
einschließlich Dekoration 110000 Franken.
Aus „House and Garden“ entnehmen wir einer längern Aufsatz-
folge von P. H. Ditschfield »Malerische englische Landhäuser und ihre Tor-
gärten« das untenstehende prächtige Bild einer Dorfgasse aus Ford bei
Bath. Dasselbe Heft enthält die hier wiedergegebene durch Einfachheit
und stimmungsvolle Haltung gleich ausgezeichnete kleine Gedächtnis-
halle vom Bellefontaine-Friedhof in St. Louis, eine
kannten Architekten Louis H. Sullivan in Chicago.

Stationsgebäude in Schillingsfürst.
Aus »Süddeutsche Bauzeitung«.


Gedächtnishalle auf dem Architekt: Louis
Bellefontaine-Friedhof in St. Louis. H. Sullivan.
Aus »House and Garden«.

Festhalle für das eidg. Sängerfest 1905 V—3—11—3—’—3--72-2|°
Aus »Schweizerische Bauzeitung«.

Alte Häuser in Ford bei Bath (England).
Aus »House and Garden«.
 
Annotationen