Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Ursprung und erstes Aufblühen der Stadt Bretten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0194

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mentlt'd) ©Mlfyattfen, 5Heut unb Nußbaum geborte». 2öte groß ber ©rab
tf)reö bamalt'gen Slnbaue^ war, mag un£ baö urfunblidje Grrgebm'ß let)*
reu, baß aug berfelben wab/renb ber Regierung Äarfö be£ ©roßen nur
allein an ba£ Älofier £orfd) mehr al$ jmetfjunbert 3aurf)ert Skferfelbä
mit ©ebauben nnb fet'betgcnen »ergäbet würben (3). £>abet entlieft ber
größte Xi)eä beö Sannes entweber ÜÜöalbung ober 2Bteelanb, woburd)
ber öfonomtfcfje begriff be$ bepflügten (Srbretdjeä nod) t)öf)er jtetgt.
Sie fultt'öt'rteften ©eftlbe befanben ftcf) aber tt>ot)I sunädjjt um 93retl)etm
unb am Eingänge ber benadjbarten Ztyäkv, wo bte (Srgtebt'gfett be£ S3o*
benö am meijlen jur 2lnftebfung anlocfeit mußte.

5D2od)te nun bie günfh'ge Sage unb früfye S3lütl)e be£ Drteä, ober
etwae 3ufßtttS^ tie Seranlafjung feijn — fdjon in ber ältcffen %dt
Ratten bte fratrfjgautfcfyen ©rafen öfterö tfyren ©tj ju 33retl)etm, unb
ftcfyerltcf) fdhon im ettften 3af)rf)«nbert eine 23urg bafelbjt C4). £tefer
Umjlanb war für bte gofgejett üon großer üBtcfyttgfett, tnbem er fo ju
fagen ba£ ©djt'cffal be$ Orteö bcftt'mmte. ©ett bem Ritten Safyrfyunbert
m'unltd) hatten bte ©augrafen* Remter, wcldic btöher nur auf lebend
lang rerltefycn würben, allmablig angefangen, t'n gewiffen ^amt'lten ge#
fejltd) fortzuerben, woburd) ber »olfötfyümlidje 23egrtjf oon ©au ffcf>
allmafyltg in ben bpnafttfdjen ber ©raffdjaft »erlor. Senn auf ber
SSafrö btefer ($xMid)Uit gelangten bte ©rafenfjäufer, wie bte geiftltdjen
©tifter auf bem 2Öege ber tobten jpanb, ju einem großen unb »orfyerr*
fd)cnbeit ©runbbeftje tu tfyren ©auen, ba bte freien Canbetgcntfyümer ftd)
mehr unb mefyr ihrer lafttgen ©elbftftanbigrnt entfdjlugen unb alö hinter*
faffen unter ben ©djus ber Ätrdje ober beö 2lbeB begaben. 2Ba$ aber

{jeimer SKar? fogar i>i& übet tie ©afferfchetbe in ben (Jnjgau fjtnein
erpreeft, ma& bei ©efyl-- und SDlaulfcronn etwa ber galt fep fonnte.
(3) 3tn 34re "70 nämlicr; cermacfyte £>bt(ulf mit feiner @emaf)lin @arlinbe

bem \)L ^ajaiiuö Sorfd) «X jurnales in villu Breieheim» ; im 3- 773
@Obolf «VI jurnales de terra arabili in pago Creichgowc in Breieheimer
marca»; im 3- 785 JKI d) a r B «I culturam de terra in eadem villa», Unb
Sanbfrieb «I mansum in supradicta marca et XXX jurnales, et quidquid
ad ipsum mansum pertinere videtur in terris, silvis et domibus» ; im 3- 792
.f) e r i $ e r «pro anima Rutberti , in marca Bretehcim , quidquid Rutbertus
ibidem habere yisus fuit in mansis, campis, pratis et sihis, et mancipium»;
im 3« 804 ffiartmann «VI jurnales in praefata marca»; unb im 3-808
entliefe 2Billo «in pago Creichgowe in Rretehcimer marea et in Geltolfcs-
husen V niansos cum terris, et domibus, et IV maneipia.» Cod. Latiresh.
11, 425.

CM ^Baljrfcbeinlic^ lag fie auf ber £öl)e tei iejigen Surgnsälbcbenl SSergf.
©efjreS, 13,
 
Annotationen