Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI Heft:
Geschichte des Gotteshauses Sankt Blasien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0216

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185

H6te tion $ue$en jum SXuffef^er ber SBenebt'ftmer # ^fofler m ber mainpo
feiert ^rooinj aufgerufen warb, bte ©tabt aber öerlaffen mu$te, als
buref) bte 5ld)t £erjog $rt'ebrtd)S ganj SSorberojtreicf; tu Verwirrung
fam, unb Sauft Staffen wegen fetueö befonbern SSer|ättntffeö ju
bt'efem dürften unb feiner S3e|Tjungen tm Slargau bte @efal)r eineö vkU
fachen Verluftcö ju befürchten tjatte. £)od) gteng Sittel glücfltd) vorüber.
Slbt 2>ol)ann erlangte tton bem neuen ^)abjle Dtto eine 35eftatigung6*
bulle aller (üürer, gret'fyetten unb S^ecfyte fetneS ©otteebaufeö. Unter
tf)m erf)teften auefj bte Stifte ©anft ©allen, SKetdjenau unb (5ngel$berg
cf)re SSörflefjer auf bem $on»ente üon (Sanft 231a fien. SDttt 23tfd)of
Otto »oit jfonftanj tiertrug er ftd) bal)tn, ba| bte fanftblaftfdjen
f>rteftcr beim Antritte tf)rer Pfarreien jroanjtg ©ulben erlegen, b)tn wie*
berum aber bte $trcf)en ju SSerau, ©dionau, £obtnau, £obt*
mooy, ^Bettnau, üBttttgfofen, ipädjenfdjwanb, 23ernau,
5Renjcnfd)Voanb unb © cMudjfce fowobf üon btefer 28erbinblid)feit,
alö fcou ben ©djranfen ber £5cfanet erlcbtgt fep follen.

Slbt Süfyann »erflarb tm 3al)re öier§e!)nf)unbert neun unb §wanjtg,
worauf 3fctfolauö ©tofer üon Äenjtngen tu bte erlebigte üBürbe trat.
2)ie erjle %ät fetner Verwaltung brad)tc btefer Prälat gröj3tentbctl£> am
^oujt'l öon 23afcl ju. @ß geborte ihm t'n ber ©tabt ein ctgeneö 5)au$,
worin er lange ben 21enea3 ©i)ltiiu£ beherbergte. Sie Slngelcgens
betten beö ©ttfteö riefen tfjn aber ju »erfcfn'e&enen Skalen l)eim, nament*
lief) im 3abre ttterjefynfyunbert fecfjS unb breiig eine $el)be wiber ben
g-reiherru oon Ärenftngen ju 2Öei$enburg, welcher baä fttftifdje 33c*
fötfjum otelfad) gefdtäbtgt, unb troj aller ©roljangen beö ÄatferS unb
Äonjilß jüngft wteber jwei £öfe alt ©cfjönenbuct) weggebrannt blatte.
£>ieömal enbltcf) büfte ber $retl)err feine §anfiftretdj£ mit bem SSexTufle
ber 33urg 9?ofenbad) im Xobel bei SBonborf.

£ne tu jener getfttg bewegten Seit laut geworbenen klagen über bte
Sluöartung ber Älofter * Sinfraiteit oeranla$tcn im Sabre breijebnhunbert
neun unb bretfig eine große Verfammlung ber Siebte beö benebtftttttfcbeu
SDrbenf, wobei 21 bt Sttfolauö ben Sorftj führte. 53alb bavauf bcor*
berte tbm aud) ber neue Äönig $rtebrtd) wieber naef) Safe! an bte
Äirdumocrfammlung, wo fein Begleiter ynx Hebung ber bamaltgen pabp
licfjen ©ablpartbciuug eine mit oieler 2Bärme abgefaßte 5Kebe öortrug.
25ocfj gieng biefe öffentliche Xbatigfeit bef Slbteö ohne Erfolge yorüber,
unb er würbe in ben )ft[ofrerjabrbud)eru weniger belobt fei)n, warn ihn
baö ©tift nid)t bte fd)öne Erwerbung ber ^crrfcliaft Slumenef ju yer*
banfen gehabt harre, woburd) ber erfle ©ntttb jur nadjmafö wteber er*

I.

24
 
Annotationen