Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das badische Hanauer Ländchen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0244

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
212

ftatt gebiet) »orn fyaufe ©erolböetf, Äorf aber t)om D^eicfje an tue fta*
milk, unb mit ben ©teilten be£ ju Ärar abgebrochenen @d)fojJe3 erbaute
35tfd)of Äonr ab ein neueg, roeldjem er ben tarnen £ testen au beilegte^
3um ÜBtüfratter 2lmt gehörten neben Äorf bie 25örfer unb 2öetfer
£>bef£f)ofen, Sficumüfyf, Cluerbad), Grffyar&Sweter, $)e$ttyw$, jpo^nfjurft^
Segetefywir, Sofjfyurft, ©anb unb 2Iuenf)eim. 3Da3 ?td)tenauer 2lmt
bagegen begriff neben S5tfcf)oföf)eim bt'e Orte ©djerjfyeim, ©rauföbaunv
Jgielmfingen, ÜKufenfdjopf, SD?embred)tgbofen, ^o^t)aufen, jpauägereut,.
£5ier6fyeim, Seuteefyeim, greiftätt, %inx, S)ot)bM)n, ^dotteximict unb
3ierofböi)ofcn (7).

3« ber XbeiTung öon breijdmhunbcrt jmei unb fedjjtg fyatte £err
Subwt'g bt'e bieffettö be6 9$fyet«3 gelegenen Erbgüter erhalten unb wäfylte-
baß ©dtfef Ctdrjtenau jum Üföofyriftje, baber man fpater feinem ©ofyne-
fattntid) ben 25ctnamen "ber ?tditenauer" gab. Sluö ber Söerbinbmtg.
$etnrt(f}ö mit ber ©räftn 21bett)eib öon Selbenj gieng jener ?ubtt>tg
öou Stettenberg f)en>or, wefdjer fid) in ben $ef)ben feinet £aufe&
unb fetner grennbe einen fo glanjenben Äriegörufym erworben f)at (8X
gür unö junadjjl tfi btefer ?ub»tg merftvürbig burd) feine Qtixatt) mit
ber dlfcfren ütodjrer ÜKarfgraf S3ernf)arb bcö ©rofien üon Söaben, beffen
betbeumüt()igen Sfyaraffer er ftcfj jum Sorbdbe gefejt $u l)aben fd)et'nt (9)»
(5ö waren jejt anbertfyalb bunbert Safjre »erfloffen, fettbem fid) fein gfetcfj*
namiger 2tf)nf)err mit ber £od)tcr SKarfgraf £)errmann$ oerbunben fjatte^
bcs> bireften SJifynfyerra 9Karfgraf 33ernfyarbö im ftebenten ©ft'ebe, unb
bie $wei ©ofyne, we(d)e $rau Slnna if)rcm @emaf)fe gebar, üerfpradjen
eine fiebere gortpffanjung be£ fo fcfyön erneuerten Itcfytenbergtfcfp
babifdien ©efdjfecfyrä. Slber gerate auf ber Stufe feinet glänjcnbften
@fücfe£ follte eö untergeben, unb ber Tejte @nfef fo üiefer f)od)eb(en unb
rubmmürbtgen SSäter, beffen mofyfüerbiente 3ugenb f^reö 9tamen£ rcürbtg.
war, fodte benfeiben burd) ein enfef)rte3 Slfter befubeht.

Jnerr £ubtt>tg fyatte burd) baS drtöfdjen fowof)f ber älteren fyettt*
rtd)tfd)en $>äwpr#, afö ber jüngeren jofyannt'fd)en Nebenlinie be&
£aufe£, alle h'cf)tenber gtfdjen Erbgüter in etne^anb öeretntgt Silb-
er im 3af)re öierjebnfyunbert ad)t unb jwanjtg öerfdn'eb, Reiften fid)
feine beiben ©6f)ne in bie reiche Qrrbfcfyaft Subwig erlieft mit einigen
überrneintfdien bie ortenautfd)en SSefsjungen unb wobnte wie feine

(7) 2krgf. 6rf)6pff. II, 233. 5?o16, unter cen airttfem 2td)tenau, 33 i-
fd)df6()etm, 2öiII(tätt unb Äorf.

(8) @d)öpff. II, 624. ^»erjog V, 12.

(9) Sergl. ©ad)ö II, 294.
 
Annotationen