Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1839

DOI issue:
Das badische Hanauer Ländchen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20629#0248

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
216

ytad) Vorgängen, wie unter ©raf %aUh, wefdie ba$ gemeine Sßolf fo
fefyr empört Ratten, war ntrf)t ^u erwarten, baß bie Stetster SÖBÜfftatt unb
V i di t e n a u an bem orrcnauifcben Sluffranbe im SSauernfrieg feinen 21 n*
tl)et( nehmen würben» ©ie traten bemfelbcn um fo entfdu'ebener bei, aU
aucf) baö ©Ottenaus ©cfywarjacf) fd)on (ängft ben %om bei fanbeö auf
ftcfy gebogen. 3nbeß' fcfyetnen bie ortenauifcfjen Raufen weit gemäßigter
»erfahren ju fenn, aB bte fef)tt>abifc£)en unb fränftfefjen, unb ein $er*
trag, welchen ih,re üerfcf)tebenen Dberfetten mit ihnen abfcfjfofTen, mag
fie ve (leitet wieber beruhigt haben; wentgftens Icfen wir öon feinen ©e*
roaittbaten unb ©räueffcenes in ber Ottenau, wie fte anbcrwarB ftatu
gefunben (13).

(Sine golge bei bauertfdjen Slufftanbeö war aber bte größere (Smpfang*
ftcfjfett für bte ©(aubenööeränberung, wo fte »on ben Regierungen ein*
geführt würbe. 3 m £ a na it* 2 idn en ber gtf cfmt gefdjah biefe @in?
fät)rung burcf) ©raf tybjiti$p ben fünften unter ber befonbern fettung
ber jtraßburgifcfyen Reformatoren SSujer unb jpebtö, §wtfd?en ben Sauren
fünfsetmf)unbert bretjng unb fünf unb öterjtg (14). 2>ie Remter 2Btü*
(Jatt unb Stuten au waren alfo um bie Quitte bc3 fedjöjefinten 3>afjr*
t)unberB fcfjon öotttg »rot efrantifd), wahrenö ihre 9iacf)barn im 5D?ab>
bergt fd}cn unb SBabtfcfjen noch mit zweifelhaftem ©(tiefe für ba$ @»an?
geitura fdmpfrcn. 33i£ in bte ftcbjtger unb adliger 3abre orbneten unb.
befejh'gten fict) bie neuen $trtfjettöeri)a(rntffe, nadjbem mau wabrenb ber
Religionßfriege $arB beö fünften Mancherlei evüttcn hatte (15); aber
faum war bie wohithüttge Sonne einer ruhigen (SntwtcMung ber jugenb*
fiebert ÜReujett aufgegangen, aß bie ©türme bc$ ©djwebenfriegö and)
baö ßänbcfjcn ber bet'ben iiemrer in eine äöüfre öerwanbeften (16). $eb/ren
wir jebod) jur Erbfolge bei tjan au tfcfjen £aufe$ jurücf.

(13) St'eö gebt auö ben tpettfäufigen 9inna(en beö üfofrerö ©djroargad)
(s»etd)e unter 2tbt @aüui umö 3abr 1667 gufammengetragen würben unb

ben Xttei fü()rcttt «Cpmporlata a<i slrueiuhtm Chronicon Monasterü S. S,
Apostolörum P'ctri et Pauli primum uominali Ärnolfaug'ia deinde Schwarz-

ach»*) beutttd) beroor, fo fel;r feie ©tondie aad) über ben ßovn ber
dauern bePtagen.

(14) SSerfcbiebene 2tr^j»af = @d)rtften, bie aber let'ber gu fragmentärifd) (Mb,
als bafj man auS tfmen ein genaueres 23t(b ber Reformation^« @tnfü!)rung
im § an a u - 5 i d) te n b e r g i f d; en geben formte.

(15) (So j. 23. tbaten bie fpauif&en Ärt'egSöö'Ifec im S^bre 1552 bem Scinb-
dien burd) Staub unb Dieberei sielen Sdiaten, ber nur fcb(ed)t niieber erfejt
röurfee. 21 r cb. Elften.

(iß) T^ergt. 5?o 1 b unter ben 2lrttf.e(n: 2tRienau, 931fc^oföf)etm, Äorf,
28tüftettt k.
 
Annotationen