44
n. Ver8dsck
ist Murg ein welterea Oei8ple1 dakür, wie Materialmangel den Ormen8cken
immer wieder ?wang, neden gutem Oeuer8teinmaterial in grodem Omkange
auck ciuar2iti8eke Oestsine und Xalke au8 den Xkeinterra88en und den nickt
allzuweit entkernten Moränen der Xiü I Verglst8ckerung, M 8eld8t Oorpk^re
und /^.plit-Oranit au8 dem 7^.n8tekenden 2U verwenden. Oie Xalkgerate Kat
X. Oai8 auk ikre Oigen8ckakten eingskend unter8uckt und de8ckrisden.
O8 Zeigte 8ick in den weitaua rnei8ten Odilen, de8ondsr8 dei den <4uarr:iti8ck6n
Oe8teinen, dad die Orundkorm, alao der ü^p al8 8olcker, nickt vorn Material
adkangig i8t, dad dagegen der Orad der Osardeitung und die Oeinkeit der
Xstu8cke gan? von der 8truktur und den Oe8et^en der 8paltdarkeit de8 Oe-
8tein8 deeinkludt wird.
Iin dakre 1939 künden inein Vater und ick eine weitere der Xidverg1et8ekerung
angekörende Oreiland8tation in der Oekmgruds r:u Orunkol^. Oeider wurde
dald nack der Ontdeckung der ^.ddau 8tillgelegt, 8odad ki8ker nur eins geringe
^.n^akl von T^rtekakten kerau8kam; darunter eine 8cköne Xlinge au8 gsld-
draunem X3ndenkorn8tein (Ist. 1, 1). Oer Oau von Oelddeks8tigungen in den
dakren 1940—1945 krackte ^aklreicks Oeländeauk8eklÜ886 und damit Oindlick
in die Oöddedeckung der Xockrkeinterra88sn und de8 8ckwar2waldkude8. Oie
8tändigs kkderwackung die8sr Orddewegungen ergad von neuem mekrkack
paiäoktki8cke Ounde. ^.n den mei8ten Oundatellen kanden 8ick nur wenige,
tiekgründig patinierte Oeräte, die gröütenteil8 die Okarakteri8tik der Oand-
8pit?en Zeigen, dock 8ind auck einkacke Xiingen vertreten. Ikre ^sitiicke und
damit kulturelle Oin8tukung i8t nock nickt 8icker möglick. Hier mü88en Xeu-
kunde die nötige Xlarkeit dringen.
Oür da8 ^.ltpaläolitkikum de8 Xockrkeingsdiete8 i8t die 8cklag8te11e auk der
Xöke de8 Xumdel kei Orennet 8skr Kedeut8am. 8ie wurde 1937 entdeckt. Oer
Xumdel, eine Xuppe der 8üdo8tecke de8 Oinkelkerge8, die all8eitigen Öder-
blick üker da8 ^Vekradelta und da8 Xkeintal kietst, i8t mit Xe8ten von 8ckot-
tern und mit geringmäcktigen Oekmlagen de8 „Öderen Oecken8ckotter8" de-
deckt. In 8ie liegen die ^.rtekakte eingedettet. 8ie 8ind alle au8 Oinkelderg-
korn8tein ge8cklagsn, ?umei8t von deträcktlicker Oröde und — trot? der
II. Kais, 8räki3t. 8eit3ekr. 30/31, 1939, 366 tk.
5) tV. Oeecke, Oeolog.-morpkolog. Bemerkungen 2. Orakist. 8aden3 (?räki8t. 8eit3ckr.
10, 1918, 40 k'.). d)66cke8 Bemerkung: „8>33 badi3cke Magdalenien wird au83cklied-
kck vom Material Ke8timmt" ... i8t in die8er 8orm nickt 2U kalten. In der 80k-
material8smmlung de8 Heimatmu8eum3 8äckingen liegen Xnollen vom Malm-
ia8pi8 au8 l8tein und Oinkeldergkormteins von okt erkedlickem Omkange. Oet^tere
2. 8. mit einem 8>urckme88er von üder 40 cm, die ako 8ekr wokl die Herstellung
groOer Oeräte g68tattet kätten. 83 wäre demnack auck die 8rage r:u deantworten,
we8kald im Ms8olitkikum ka3t au88cklie0lick lVlikrolitken Kerge8tellt worden 8ind,
odgleick dis Verteidiger da88elde Material denut^ten wie im Oaläolitkikum und
dann wieder im ldeolitkikum. Eindeutig dewei8en terner die Oeräte de3 x-aläolitki-
8sken Men3cken vom Xumdel dei Xrennet, die ta8t durckweg dedeutends Oröüs
Ke8it?en und au8 Oinkeldergkorn8tein Kerg63tellt 8ind, die Möglickkeit der Ver-
tertigung solck groker ^.rtetakts, wenn auck mgegeden werden mud, dak gegen-
iider dem Xreideteuer8tein 8rankreick3 oder kiorddeut8ckland3 in der durck-
8cknittlicken Oröks und Oüte der ^.rtetakts ein groOer Onter8ekied d68tekt.
Hierzu vgl. 8. Kai8, 8ad. Oundder. II, 1929—1932, 101 tt. und dis äknlicken 8sod-
acktungen dei 8. V7ieger3, 8>iluv. Vorg68ck. d. Men8ck. 1, 1928, 127; 174 „im
Wildkirckli" ...
6) 8. 8rk, 8ur 8trat. d. mittl. u. Mng. Oiluv. in 8üdwe8tdeutsckland u. d. 8ckwei^.
Oremgediet8 1936, 10 k.
n. Ver8dsck
ist Murg ein welterea Oei8ple1 dakür, wie Materialmangel den Ormen8cken
immer wieder ?wang, neden gutem Oeuer8teinmaterial in grodem Omkange
auck ciuar2iti8eke Oestsine und Xalke au8 den Xkeinterra88en und den nickt
allzuweit entkernten Moränen der Xiü I Verglst8ckerung, M 8eld8t Oorpk^re
und /^.plit-Oranit au8 dem 7^.n8tekenden 2U verwenden. Oie Xalkgerate Kat
X. Oai8 auk ikre Oigen8ckakten eingskend unter8uckt und de8ckrisden.
O8 Zeigte 8ick in den weitaua rnei8ten Odilen, de8ondsr8 dei den <4uarr:iti8ck6n
Oe8teinen, dad die Orundkorm, alao der ü^p al8 8olcker, nickt vorn Material
adkangig i8t, dad dagegen der Orad der Osardeitung und die Oeinkeit der
Xstu8cke gan? von der 8truktur und den Oe8et^en der 8paltdarkeit de8 Oe-
8tein8 deeinkludt wird.
Iin dakre 1939 künden inein Vater und ick eine weitere der Xidverg1et8ekerung
angekörende Oreiland8tation in der Oekmgruds r:u Orunkol^. Oeider wurde
dald nack der Ontdeckung der ^.ddau 8tillgelegt, 8odad ki8ker nur eins geringe
^.n^akl von T^rtekakten kerau8kam; darunter eine 8cköne Xlinge au8 gsld-
draunem X3ndenkorn8tein (Ist. 1, 1). Oer Oau von Oelddeks8tigungen in den
dakren 1940—1945 krackte ^aklreicks Oeländeauk8eklÜ886 und damit Oindlick
in die Oöddedeckung der Xockrkeinterra88sn und de8 8ckwar2waldkude8. Oie
8tändigs kkderwackung die8sr Orddewegungen ergad von neuem mekrkack
paiäoktki8cke Ounde. ^.n den mei8ten Oundatellen kanden 8ick nur wenige,
tiekgründig patinierte Oeräte, die gröütenteil8 die Okarakteri8tik der Oand-
8pit?en Zeigen, dock 8ind auck einkacke Xiingen vertreten. Ikre ^sitiicke und
damit kulturelle Oin8tukung i8t nock nickt 8icker möglick. Hier mü88en Xeu-
kunde die nötige Xlarkeit dringen.
Oür da8 ^.ltpaläolitkikum de8 Xockrkeingsdiete8 i8t die 8cklag8te11e auk der
Xöke de8 Xumdel kei Orennet 8skr Kedeut8am. 8ie wurde 1937 entdeckt. Oer
Xumdel, eine Xuppe der 8üdo8tecke de8 Oinkelkerge8, die all8eitigen Öder-
blick üker da8 ^Vekradelta und da8 Xkeintal kietst, i8t mit Xe8ten von 8ckot-
tern und mit geringmäcktigen Oekmlagen de8 „Öderen Oecken8ckotter8" de-
deckt. In 8ie liegen die ^.rtekakte eingedettet. 8ie 8ind alle au8 Oinkelderg-
korn8tein ge8cklagsn, ?umei8t von deträcktlicker Oröde und — trot? der
II. Kais, 8räki3t. 8eit3ekr. 30/31, 1939, 366 tk.
5) tV. Oeecke, Oeolog.-morpkolog. Bemerkungen 2. Orakist. 8aden3 (?räki8t. 8eit3ckr.
10, 1918, 40 k'.). d)66cke8 Bemerkung: „8>33 badi3cke Magdalenien wird au83cklied-
kck vom Material Ke8timmt" ... i8t in die8er 8orm nickt 2U kalten. In der 80k-
material8smmlung de8 Heimatmu8eum3 8äckingen liegen Xnollen vom Malm-
ia8pi8 au8 l8tein und Oinkeldergkormteins von okt erkedlickem Omkange. Oet^tere
2. 8. mit einem 8>urckme88er von üder 40 cm, die ako 8ekr wokl die Herstellung
groOer Oeräte g68tattet kätten. 83 wäre demnack auck die 8rage r:u deantworten,
we8kald im Ms8olitkikum ka3t au88cklie0lick lVlikrolitken Kerge8tellt worden 8ind,
odgleick dis Verteidiger da88elde Material denut^ten wie im Oaläolitkikum und
dann wieder im ldeolitkikum. Eindeutig dewei8en terner die Oeräte de3 x-aläolitki-
8sken Men3cken vom Xumdel dei Xrennet, die ta8t durckweg dedeutends Oröüs
Ke8it?en und au8 Oinkeldergkorn8tein Kerg63tellt 8ind, die Möglickkeit der Ver-
tertigung solck groker ^.rtetakts, wenn auck mgegeden werden mud, dak gegen-
iider dem Xreideteuer8tein 8rankreick3 oder kiorddeut8ckland3 in der durck-
8cknittlicken Oröks und Oüte der ^.rtetakts ein groOer Onter8ekied d68tekt.
Hierzu vgl. 8. Kai8, 8ad. Oundder. II, 1929—1932, 101 tt. und dis äknlicken 8sod-
acktungen dei 8. V7ieger3, 8>iluv. Vorg68ck. d. Men8ck. 1, 1928, 127; 174 „im
Wildkirckli" ...
6) 8. 8rk, 8ur 8trat. d. mittl. u. Mng. Oiluv. in 8üdwe8tdeutsckland u. d. 8ckwei^.
Oremgediet8 1936, 10 k.