104
w. Ximinis
ur8x>rünglied nocd etwu8 gröber gewe8en 8ein. Oie Wunde 8ind 8teil gedö8edt, im.
unteren leil nude?u 8enkrecdt. Oie Oruden8odle i8t eden dei einer Rreits von 2,80 m.
Oie Rintüllung ds8 Oruken8 lieb eine 8edwur?druune, 1,20 m 8turke untere und eine
1,70 rn 8turke ödere, etwu8 dellere 8cdicdt erkennen. Oie Oderkunts cler dunklen
unteren 8edicdt wur in einer 8türke von 0,30—0,40 in mit weiben Rulkuu8dlüdungen
durcd8et?t, wie 8ie von Wurzeln derrüdren.
Oer Verluut de8 Oruken3 wurde uut dem ^.cker Rung durcd Ttutdeckung der ?iem-
licd gerudlinigen Orudenründer, im 8üdwe3ten dured plunmübige Rodrungen und
einen RontrolOcdnitt te8tgelegt. In8gs8umt wurde der Oruden out eine Oünge von
110 m vertolgt, odne dub irgendwelcde Onterdrecdungen (etwu Rrddrücken tür lore)
l68tZe3te11t werden konnten. Im dlordo3ten d63 7t.cker8 Rung tolgt der Oruden einer
nutürlicden, er8t in neuerer 2eit uu3getüllten lVlulde. In 8einem Weiterverluut i8t er
dured einen Rodlweg, der wudr8cdeinlicd dem ulten ^ugung entlung der Rergtlunke
tolgt, terner durcd )unge Redterru88en ?er8tört. Im 8üdws3ten nüdert 8icd der Oru-
den dein 8teiludtu11 und ver8cdwindst dier unter gleicdtulO lungen lsrru88en. R8 durt
unbenommen werden, dub du3 UU3 dem Oruden uu3gedodene lVluteriul ul8 Wull un
der 8üd8eite d63 Oruden8 uutge3cdüttet worden i8t. ^t.ndult8x>unkte duden 3ied ledocd
dutür nicdt getunden. Von einem Wull i8t keine 8xrur medr vordunden. Oie 2u-
gedörigkeit d68 Oruden3 ?u der 8iedlung i8t dured 8cderden ge8icdert, die in der
Rlüde der Oruden8odle getunden wurden. Rsucdten8wert i8t terner der Rund eine8
men8cd1icden Onterkieter8 und einiger ^üdne.
Rortwüdrende Oelündeveründerungen wüdrend der out die ^utüllung tolgenden
.ludrdunderte 1u88en den Odurukter ul8 Rul8gruden nicdt medr Zun? klur dervor-
treten. 8o det dei8piel8wei8e dicdt nördlicd de8 Oruden8 (im Rlun niedt ungegeden-
ein 1 m tieter und etwu 1,50 m dreiter „kleiner Oruden", der umdog und den groben
Oruden 8ednitt. Rr entdielt nur 8tsin?eitlicds Runde, u11erding8 wuren die 8cderken
8slt3um klein und gerollt. Oie Onter8ucdung der lVlollu8ken durcd R. Oui3 ergud.
dub der Oruden er8t im lVIittelulter, wodl im 2u8ummendung mit dem Redduu
ungelegt und wieder ?ugetüllt worden i8t. Onmitteldur nördlicd d68 Oruden8 wurden
?wei, 8üdlicd von idm eine dunkle, im Rrodl muldentörmige Vertürdung ungetrotten,
die rundlicd, dutei8entörmig eine tlucde Röbeintüllung um8cdlob. Oie Redeutung
die8er ^.nlugen dlied unklur. Rlucd dem Idol1u3kende8tund und dem Redlen leglicdsr
Öder8cdneidung mit dem unmitteldur ungren?enden Oruden 8ind 8ie wodl gleicd ult
wie die8er.
Runde: 7t.) R1u8cdenurtige Oetübe: 1. Rlu8cdenurtige8 Oetüb mit kleiner
8tundtlücde, dodem deutelurtigen Körper und Eingezogenem ?^lindri8cden Rul8teil.
Onver?iert, 8cdlicdt geglüttet, rötlicdgeld, O. 42 cm (4?ut. 34, 13). — 2. Oetüb üdn-
licder Rorm, uker duucdig-gedrungensr. Oer 8turk einge?ogene OuOteil i8t ?um
kurzen, weicd uusgelegten Hund geworden. I7nver?iert, 8cdlicdt geglüttet, druungeld,
O. 36,8 cm (lut. 34, 12). — 3. Oetüb etwu der Rorm 7t. 2. Rlur Oderteil erdulten. On-
ver?iert, geglüttet, rötlicder Oker?ug mit dunklen Olecken, erd. O. 26,8 cm (lut. 34,
10). — 4. Oetüd der Oorm 7t. 2—3, uder we8ent1icd kleiner. Oundteil weniger 8turk
einge?ogen. Onver?iert, dunkel geglüttet, erd. O. 12,8 cm (lut. 34, 11). — 5. Rund-
blick mit leiedt umgstuOtem Rund, wodl Vuriunte der Rorm 7t. 1 (lut. 35, 2). — 6.
1/Vundung88tücke mit wuugerecdt oder 8enkrecdt durcddodrten Rnudden, wodl ?u
Oetüden üdnlicd der Rorm 1—3, mitunter )edocd erdedlicd gröber, gedörig. (2ur
Rorm vgl. mun etwu Veröttentl. Rurl8ruder ^.ltertumsver. 2, 1899 lut. 5, 27) (lut.
34, 1—4. 6—9).
R)löx)te und Reeder: Rine Ttutteilung die8er Oruppe in löpte und Reeder
kunn eigentlicd nur uut Orund der ver8cdiedenen Oröbs vorgenommen werden,
ltluedurt und Rrotll wei8en .ledocd 80viel Verdindende8 uut, dub deide Outtungen
dier ?u8ummen uutgetüdrt werden. Oemein8ume ltlerkmule 8ind die Olocken- oder
lricdtertorm, die 8cdwucde Runddildung, die detonte 8tundtlücde und die medr oder
minder 8turke Oetübruudung.
1. OrolZer dickwundiger lopt von Oloekentorm. Weits ltlündung dei ungleicd ubge-
8triedenem Rund. Rreite 8tundtlücde. Wundung durcd 8cdlickdewurt geruudt und mit
dem Ringer 8enkrecdt ver8tricden, geldlicd-weiblicd, R. 38,4 cm (lut. 33, 15). — 2. Oe-
tü6 der Rorm R 1, )sdocd kleiner und dünnwundiger. Onsdener Rund, 8tundtlüede
leiedt eingedrückt. Ourcd eine 7t.rt Rumm3tricd uutgsruudt, drüunlicdrot, R. 30,5 cm
(lut. 33, 10). — 3. Oetüb der Rorm R 1, .ledocd von weniger uu8geprügter Olocken-
w. Ximinis
ur8x>rünglied nocd etwu8 gröber gewe8en 8ein. Oie Wunde 8ind 8teil gedö8edt, im.
unteren leil nude?u 8enkrecdt. Oie Oruden8odle i8t eden dei einer Rreits von 2,80 m.
Oie Rintüllung ds8 Oruken8 lieb eine 8edwur?druune, 1,20 m 8turke untere und eine
1,70 rn 8turke ödere, etwu8 dellere 8cdicdt erkennen. Oie Oderkunts cler dunklen
unteren 8edicdt wur in einer 8türke von 0,30—0,40 in mit weiben Rulkuu8dlüdungen
durcd8et?t, wie 8ie von Wurzeln derrüdren.
Oer Verluut de8 Oruken3 wurde uut dem ^.cker Rung durcd Ttutdeckung der ?iem-
licd gerudlinigen Orudenründer, im 8üdwe3ten dured plunmübige Rodrungen und
einen RontrolOcdnitt te8tgelegt. In8gs8umt wurde der Oruden out eine Oünge von
110 m vertolgt, odne dub irgendwelcde Onterdrecdungen (etwu Rrddrücken tür lore)
l68tZe3te11t werden konnten. Im dlordo3ten d63 7t.cker8 Rung tolgt der Oruden einer
nutürlicden, er8t in neuerer 2eit uu3getüllten lVlulde. In 8einem Weiterverluut i8t er
dured einen Rodlweg, der wudr8cdeinlicd dem ulten ^ugung entlung der Rergtlunke
tolgt, terner durcd )unge Redterru88en ?er8tört. Im 8üdws3ten nüdert 8icd der Oru-
den dein 8teiludtu11 und ver8cdwindst dier unter gleicdtulO lungen lsrru88en. R8 durt
unbenommen werden, dub du3 UU3 dem Oruden uu3gedodene lVluteriul ul8 Wull un
der 8üd8eite d63 Oruden8 uutge3cdüttet worden i8t. ^t.ndult8x>unkte duden 3ied ledocd
dutür nicdt getunden. Von einem Wull i8t keine 8xrur medr vordunden. Oie 2u-
gedörigkeit d68 Oruden3 ?u der 8iedlung i8t dured 8cderden ge8icdert, die in der
Rlüde der Oruden8odle getunden wurden. Rsucdten8wert i8t terner der Rund eine8
men8cd1icden Onterkieter8 und einiger ^üdne.
Rortwüdrende Oelündeveründerungen wüdrend der out die ^utüllung tolgenden
.ludrdunderte 1u88en den Odurukter ul8 Rul8gruden nicdt medr Zun? klur dervor-
treten. 8o det dei8piel8wei8e dicdt nördlicd de8 Oruden8 (im Rlun niedt ungegeden-
ein 1 m tieter und etwu 1,50 m dreiter „kleiner Oruden", der umdog und den groben
Oruden 8ednitt. Rr entdielt nur 8tsin?eitlicds Runde, u11erding8 wuren die 8cderken
8slt3um klein und gerollt. Oie Onter8ucdung der lVlollu8ken durcd R. Oui3 ergud.
dub der Oruden er8t im lVIittelulter, wodl im 2u8ummendung mit dem Redduu
ungelegt und wieder ?ugetüllt worden i8t. Onmitteldur nördlicd d68 Oruden8 wurden
?wei, 8üdlicd von idm eine dunkle, im Rrodl muldentörmige Vertürdung ungetrotten,
die rundlicd, dutei8entörmig eine tlucde Röbeintüllung um8cdlob. Oie Redeutung
die8er ^.nlugen dlied unklur. Rlucd dem Idol1u3kende8tund und dem Redlen leglicdsr
Öder8cdneidung mit dem unmitteldur ungren?enden Oruden 8ind 8ie wodl gleicd ult
wie die8er.
Runde: 7t.) R1u8cdenurtige Oetübe: 1. Rlu8cdenurtige8 Oetüb mit kleiner
8tundtlücde, dodem deutelurtigen Körper und Eingezogenem ?^lindri8cden Rul8teil.
Onver?iert, 8cdlicdt geglüttet, rötlicdgeld, O. 42 cm (4?ut. 34, 13). — 2. Oetüb üdn-
licder Rorm, uker duucdig-gedrungensr. Oer 8turk einge?ogene OuOteil i8t ?um
kurzen, weicd uusgelegten Hund geworden. I7nver?iert, 8cdlicdt geglüttet, druungeld,
O. 36,8 cm (lut. 34, 12). — 3. Oetüb etwu der Rorm 7t. 2. Rlur Oderteil erdulten. On-
ver?iert, geglüttet, rötlicder Oker?ug mit dunklen Olecken, erd. O. 26,8 cm (lut. 34,
10). — 4. Oetüd der Oorm 7t. 2—3, uder we8ent1icd kleiner. Oundteil weniger 8turk
einge?ogen. Onver?iert, dunkel geglüttet, erd. O. 12,8 cm (lut. 34, 11). — 5. Rund-
blick mit leiedt umgstuOtem Rund, wodl Vuriunte der Rorm 7t. 1 (lut. 35, 2). — 6.
1/Vundung88tücke mit wuugerecdt oder 8enkrecdt durcddodrten Rnudden, wodl ?u
Oetüden üdnlicd der Rorm 1—3, mitunter )edocd erdedlicd gröber, gedörig. (2ur
Rorm vgl. mun etwu Veröttentl. Rurl8ruder ^.ltertumsver. 2, 1899 lut. 5, 27) (lut.
34, 1—4. 6—9).
R)löx)te und Reeder: Rine Ttutteilung die8er Oruppe in löpte und Reeder
kunn eigentlicd nur uut Orund der ver8cdiedenen Oröbs vorgenommen werden,
ltluedurt und Rrotll wei8en .ledocd 80viel Verdindende8 uut, dub deide Outtungen
dier ?u8ummen uutgetüdrt werden. Oemein8ume ltlerkmule 8ind die Olocken- oder
lricdtertorm, die 8cdwucde Runddildung, die detonte 8tundtlücde und die medr oder
minder 8turke Oetübruudung.
1. OrolZer dickwundiger lopt von Oloekentorm. Weits ltlündung dei ungleicd ubge-
8triedenem Rund. Rreite 8tundtlücde. Wundung durcd 8cdlickdewurt geruudt und mit
dem Ringer 8enkrecdt ver8tricden, geldlicd-weiblicd, R. 38,4 cm (lut. 33, 15). — 2. Oe-
tü6 der Rorm R 1, )sdocd kleiner und dünnwundiger. Onsdener Rund, 8tundtlüede
leiedt eingedrückt. Ourcd eine 7t.rt Rumm3tricd uutgsruudt, drüunlicdrot, R. 30,5 cm
(lut. 33, 10). — 3. Oetüb der Rorm R 1, .ledocd von weniger uu8geprügter Olocken-