Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Artikel:
Stoll, Hermann: Das alamannische Gräberfeld von Grimmelshofen, Ldkrs. Waldshut: Lage des Gräberfeldes und Besiedlung der Gemarkung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0220

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

n. swu

reiben und in dis 2. Xältts des 6. dabrbunderts ^u datieren ^). Oer gan^e Be-
tund scheint mir aber 2u unsicbsr und ln seiner Vereinzelung nicbt geeignet
2nr Datierung des Irübesten TVuttretens der Lteinx>1attengräber im alamanni-
scben Oebiet. Oen näcbst Mngeren Orab^usammenbang bietet Orausngrab 11
von Xüttbngen (Xr. Traten) mit einer silbervergoldsten Oügsltlbel, wie sie in
langobardlscben Oräbern aus der 1. Xältts des 7. dabrbunderts in Italien vor-
kommt ^). Oie Oibel ist abgenützt und daber lange in Oebraucb gewesen, bevor
sie dem Orab beigegeben wurde, und dis anderen Beigaben, vor allem die
gerietten silbernen Orabtobrrings, legen eine Datierung des ganzen Orabtundes
eber naeb als vor der lVlitte des 7. dabrbunderts nabe. Von den mün^datierten
Ltsinplattengräbern ist im Oegensat? ^u dem obengenannten Orab von Oiscbin-
gen das Orausngrab 61 von Ltuttgart-Oeusrbacb genau beobacbtet und daber
besser ^u verwenden "). Os entbleit ander silbertauseblerten eisernen Bescblä-
gen und anderen Beigaben die Xacbprägung eines merowingiscben lriens des
7. dabrbunderts, gebärt also scbon ln spätmerowinglsebs Oeit. ^.ueb der selt-
same Orabtund von Oluorn (Xr. Orsudenstadt) dürlte rlebtig beobacbtet sein.
Oer darin gekundene Ooldabscblag von einer lVlün^s des Orobus war als 2ier-
stück in eine Lcbsibenbbel eingesetzt, eine Litte, die im baute des 7. dabr-
bunderts autkam. Oibeln und Oingerrlnge mit eingesetzten Ooldmün^en oder
lVlün^abscblägen oder Oemmen nebmen im Oundmaterial von d. Merners
Orux>x>e V (2. Olälkts des 7. dabrbunderts) einen breiten Baum ein (vgl. An-
merkung 17). Oie Omaileinlagen aut dem TVnbänger des im gleieben Orab ge-
tundenen goldenen Obrringes weisen wobl scbon über die lVlerowingsr^eit
binaus und stellen den ganzen Orabtund eber in trübkarolingiscbe als in spät-
merowinglscbs Oeit 20). Oindeutig 2u d. UVerners Oruppe V gebürt Orausngrab 9
aus dem tränkiscben Oräberteld von Otablbeim (Xr. Ollwangen) mit einer kop-
tiscben Bron^ekanne, silber- und goldtausebiertsn eisernen Lcbnallenbescblägen
und anderen Beigaben^). T^bnlicb ausgestattet war das tränkiscbe lVlanner-
grab 2 von lVlün^esbeim (Xr. Brucbsal), beigeset^t in einer mit lVlürtel ge-
mauerten Orabkammer (vgl. unten 8. 213)^). Daran sind mebrere gleicbr:eitige
Orabtunde aus alamanniscben Lteinplattengräbern mit Beigaben in der 7^.rt
von Werners Oruppe V an^uscblieden so das Xlndergrab 2 von Dettingen (Xr.
Tübingen) mit Ooldbngerring mit Oemme-^), ein Orausngrab von Ondersbacb
(Xr. Saiblingen)-4) und Orauengrab I von Xailtlngen (Xr. Bübingen) mit sil-
bernem Oingerrlng u. a. ^^). Allgemein dem 7. dabrbundert ^u^uwslsen, aber
wabrscbeinlieb ebentalls eber der Zweiten als der ersten Ballte desselben, smd
Ltelnplattengräber von Olntertürkbeim (Xr. Ltuttgart) mit Ooldblattkreu^ 2°),
Bsttmaringen (Xr. V/aldsbut) mit Ooldscbsibenbbel ^i), Bailbngen II, Orauen-

11) d. tVcrner, lVlüo^datierte austrasiscbe Orabtunde (Oermaniscbe Denkmäler der
VölkerwanderunM^eit 3, 1934, 38 tt.).
is) Oundber. Zcbwab. BO. 9, 1938, 127 k. lat. 44, 2, 1.
io) O. Barst, Oräbertelder a. a. O. 46.
2v) Vä Veeck, Alamannen a. a. 0. 263, II, lextbd. lat. X. 9.
21) TV. Veeck, bdamannen a. a. O. 163 lat. 61, ^ 1—13; 43, 7^. 1; 20, 8 1.
22) 8. tVagner, Oundstätten 2 (1911) 109 ^.bb. 105.
23) W. Veeck, Alamannen a. a. O. 272. — Oundber. Lcbwab. 20, 1912, 58 b,bb. 23.
21) VI. Veeck, Alamannen a. a. O. 243.
25) D. Otoll, Bailtlngen a. a. Q. 18, 45.
2«) 0. Baret, Oräbertelder a. a. O. 118 tt.
2i) O. Vagnsr, Oundstätten 1 (1908), 117 lat. 1 a.
 
Annotationen