Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0370

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZLO


von 70 IN Oänße init nördlicli vorßeleßtern Oraben. In dein Lteindrucli, der in
den lallianß ßeZen die Olsens elnsclineidet (Oesit^er Ooxderßer) ist ein tlelsr
Lpit^ßraden ausZelioden. 7Vn der Innenseite des V/alles ist an einer Ltells nalre
der TVallkrone aut 1,5 in Oänße eins Let^unß aus ßröüeren lVluselielkalksteinsn
^u deodacliten. Hier wurde ein vorröniisclier Lclisrden ßetunden. Oa der Zan^e
von dein Wall einZeselilossens Oauin dureli Lteinlirüelis ausZsräuint ist, sin<I
aus der Ontersucliunß der Innentläclie kaurn nocli ^.utselilüsss üder dis 2eit-
stellunß der ^.niaße ^u erwarten.
lVlldl. 42 Linslisiin. (Oauder)

Orabliüßel
Oie Lalil der Qradliüßel liat sicir wälirend der Osriclits^eit deträelitlicli vsr-
ineirrt. Öberrascliend ist die Lunalnne irn Klettßau und OeZau, die vor allein
der eltrlZen Oeländsardsit von Oauptlelirer 0. Lelineider und ^.potlieker
Ounk-LinZen ^u^usclireldsn ist. (W. X.)
Lrorndacli (Oorracli) „Lolllialden".
Oeiderselts des dei Ounkt 424,4 des kltbl. in der Kreisstraüe OttwanZen—^.del-
liausen einrnündenden Waldweßes ließen rnsiirers, stark init Ltslnen dureli-
set^te Oradliüßel. Lüdwestlicli des „O" von Oolllialde ließt der ßröllte von etwa
15 in Orn. und 1,5 in Oölie. 7Vn der Oordselte ist er anßeßraden. Oie Oüßel (?)
wurden 1942 entdeckt.
kltdl. 153 Lelioptlieiin. (Kulin)
Oettißlioken (Waldsliut) „Lercllenwald".
Oaeli einer lVIeldunß vcn 1941 detlnden sicli liier ^wei adßetlaelite Oradliüßel (?).
lVltkl. 157 Orisllen. (Lelineider)
Lkinßen (Konstanz) „Oolilen".
Irn Walde ließt liier ein ^iernlieli ßroller einzelner Oradliüßel, der init ßroken
Oeröllen dedeekt ist.
lVlldl. 135 Oißeltinßen. (Ounk)
Hilxinßen (Konstant) „Oöllendau/OeldenZrad".
250 in nörcllieli der Ltells, wo die Oottinadinßer Ltrade dis lZalinlinie LinZen
—Lcliatkliausen kreuzt, detlndet sicli ein einzelner Oraddüßel. 1940 wurden aus
iliin rnelirere, durcli den Oucds derausßesedatkte Oallstattscderden ßedorßen.
lVlldl. 146 OilOnZen. (Lunk)
Kadelburß (Waldsdut).
1. „Oininericli".
1943 wurden in den die westlielie OernarkunZLZren^e derüdrenden Wäldern,
südlicli und östlicli der sclion aut IlenZensr Oeinarkunß lieZenden „Ooin-
durßer Oöte", ^wei Oraddüßelßruppen von )e drei Oüßeln lestZestellt. Oie
Oüßel liadsn eine dureliselinittliclis Oölie von 0,5—1 in und einen Oin. von rund
10 in. Ladlreleds taustßrode Ltelndrocken deuten vielleielit aul einen änderen
Lteininantel. Os ist niößlicli, dal) der von O. WaZner, Oundstätten 1 (1908) 136
unter „Ooindurß" Zenannte Olssndolcd aus einsrn dieser Oüßel stannnt, wornit
ein unßelälirer ^.ndaltspunkt lür die ^eitstellunß der Oüßel ßsZeden wäre.
2. „Ortel/Ounnsnßrad".
Oaeli Kraus, Kunstdenkinäler i. Oroklier^oßtuin Laden 3, 133 wurde urn 1840
 
Annotationen