Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI article:
Stoll, Hermann: Das alamannische Gräberfeld von Grimmelshofen, Ldkrs. Waldshut: Lage des Gräberfeldes und Besiedlung der Gemarkung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0233

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

22Z

dütierten Orük von Osrinerskeirn/Xksinkesssn (IVlün^e Okildskerts III., 693 kis
711, Orük^usüinrnenküng ^vokl 1. Hüllte 8. dükrkunderts) o«). Oin vreiterer Fund-
ort in ^jener Osgend ist (1t. lVIüNuskr. Orünkenkütülog des Vsrlüsssrs): Oirrs-
kolen (Xr. Osrgkeirn). Oü^u scklieüliek üls einzige Oundstells in lVIüinlrünken
Ipkolen (X. Oinklsgs, Oränkiscke Xeiniüt 1940, 2 rn. Xürte).
Oie Oütierung der kier üngelükrten Oräkerlelder kei -Kolen-Orten i8t
ersckvert durek die unvollständige und rneist unsückgernäÜe Entdeckung der-
selken; von den rneisten 8ind nur wenig ke^eicknende oder gar keine Oeigüken
kekünnt. Oen Kesten Ositrüg lür die ^eitlicks Oinordnung der oksrsckwäkiscken
-Kolen-Orte Küken die Ki8 ^jet^t üusgsgrükenen 31 Oräker von Okenkolen irn
Allgäu gegeken. Von die8en Kütten vier lVlänner- und 2wsi Oräusngräker eine
reekt gute ^.usstüttung rnit Osigüken, die rnükelos eins Oinreikung dieser Orä-
ker in die Zweite Hüllte des 7. dükrkunderts gestütten. Oinigs Orüküusstüttun-
gen von Okenkolen Zeigen eine üullüllende ^knlickkeit rnit solcken üus den
äußersten, MnZsten Oräkergruppen der grollen ülürnünniscken Oräkerlelder,
so 8. die füllen üus den lVlännergräkern 8 und 21 von Okenkolen rnit denen
üus Orük 21 von Xüilkingen, der Lütr: silkerplüttierter eiserner Xiernsn^ungen
üus Okenkolen, Orük 21 rnit denen üus Xüilkngen, Oräker 8 und 19 ^.uck die
Lckrnucksücken üus den Orüuengräkern von Okenkolen wie etwü die liligrün-
ver^ierte Ooldsekeikenlikel und der Oron^esrinring üus Orük 24 oder düs
Oüür silkerner Okrrings rnit koniscken T^nkängern lügen siek leickt in den gs-
nünnten ^eitrüurn ein (vgl. die Orüuengräksr 37 und 39 ürn Xünde des Xüupt-
gräksrlsldes von Xüilkngen) ^). Oüs klännergrük 25 rnit Seinern Oüngsüx und
die Orüuengräker 10 und 20 rnit ie einein Oüür kron^ener Orüktokrringe rnit
verkreiterten Ondsn sind vielleickt nock etwüs später üls düs Onds des 7. dükr-
kunderts ün^usst^en. ^.uck dis kis iet^t üulgedeckten 12 Oräker des Oräker-
leldes Xennertskolen lügen sick gut in die genünnte Oütierung ein, so vor üllern
die kesser üusgestütteten lVlännergräksr 3ü und 6; unter der nickt rnekr neck
Oräkern ^u trennenden Xundnrüsse üus der Orükung ^.uer 1884 wsr eine kop-
tiscke Xron^escküle. Xin^elne Oräker von -Kolen-Orten lüllen eindeutig üker
diese Xeit kinüus ins 8. dükrkundsrt oder nock später. Ick verweise üul die
Orükkeigüken wie etwü den ^uckerkutlörrnigen Lckildkucksl von Xgelkolen
(Xünton Ikurgüu), die kürolingiscke Lpütkü rnit dreieckigern Xnüul und Oü-
rnüststüklklinge von doskolen und die kürolingiscke Xundükel von Ottsn-
kolen/kiiedsrkü^ern. Oie ^ulet^t genünnten Oräker von Xusckkolen k. Xonn
steken wokl sn der Oren^e vorn 7. ?urn 8. dükrkundert (Oitsrüturnückweise
s. o. irn Xundstellenver^eicknis). Verglicken rnit dsrn ckronologiscken Xrgsknis
von Orirnrnelskolen läkt sick ülso ^urn Lckluk lestlegen, dü6 dis -Kolen-Orte
irn ülürnünniscken — und wokl ekenso irn lränkiscken und ültküzrriscken —
Oekiet in der Zweiten Hüllte des 7. dükrkunderts vereinzelt einsst^ten, in
gröllerer -kn^ükl Gedeck erst urn 700 oder irn lrüken 8. dükrkundert gegründet
wurden. Oie eigentlicke Blütezeit der -Kolsn-Oensnnung dürlte erst der küro-
lingiscke Liedlungsüusküu des 8./9. dükrkunderts gewesen sein, kesondsrs in
den 'Wüldgekieten Oksrsck^vükens und Okerkszrsrns, nickt die spätrnero'wingi-
scke ^.usküu^eit, die nock ündere Ortsnüinen kevor^ugte.

s«) Lonn. dükrb. 41, 1866, 146. — Oerrnsniü 21, 1937, 267 (6. Lskrens).
«ü 8. Ltoll, 8üiI6nMn ü. s. 0. "pül. 7; 27, 22—23 be-vc 10—21; 32, 16.
98) 8. Ltoll, 8üikinZen 3. 3. O. l3l. 20, 21; 21, 7.
 
Annotationen