Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI issue:
Fundschau 1940-1943
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0295

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

285

Rund«: 1. Dickwandige Brns von doppslkoniscker Rorrn. Unter dein (abgs-
ptlügten) Rand eingerissenes Orätenband. Orober Bon, Leklärnrnkaut abgssprun-
gen, rötlickbraun, erd. B. 34 crn (Bat. 69, 15). — 2. (Bewölkte Lckale, Rand ab-
gebrocken, aber wokl ricktig ergänzt. 7V1s TVbsckluk vier Rillen, darunter dop-
peltes 2iek^aek, teintonig, dunkelbraun, lB. 10 eni (Bat. 69, 13). — 3. Bruck-
stücke einer koniscken Lokale rnit Lckrägrand, teintonig, sckwar^braun, R. 8,2 ern
(Bat. 69, 14). — 4. Roniscks Lckale rnit Lckrägrand, auken tlüektig, innen gut
geglättet, gsscklärnrnt, sckwar^, lB 6,4 ein (Bat. 69, 12). —- 5. kladelsckatt (?),
rnit Bronxedrakt eng urnwickelt, erd. B. 9,1 ern (Bat. 69, 17). — 6. kleun Bronxe-
ringe, irn einzelnen leielrt versckieden, tzuerseknitt rund dis dreieckig/tropten-
törrnig, Brn. 4—4,6 ern (Ink. 69, 1—9). — 7. ^wei ovalstabige, völlig r:ersckrnol-
^ene Bron^eringe, Bängsdrn. 3,2—4 ern (lut. 69, 10—11). — 8. Heiner Lckleit-
stein, aut einer Breitseite etwas angesckliKen, Öse ^urn 7^.nkängen, B. 6,7 ern
(Bat. 69, 16).
Orak 2: 1940 tand sied aut dern Baggerauskub des Banxergrabens ein Lckulter-
deelrer, daneben Reste der Urne, ein Bronxestückcken und etwas Beickenbrand.
Runde: Breiter Lckulterbecker rnit doppel^inkiger Rarnrnstrickver^ierung, tein-
tonig, braunrötkck, Bl. 9,8 ern (Bat. 70, 7^.).
Orab 3: 1945 wurde etwa 200 rn westlick der Ziegelei in 1 rn Biete eine ver-
störte Urne, Bruckstücks von Beigetäken und wenig Beickenbrand getunden.
Runde: 1. Rörper einer kockbauckigen Brno rnit annäksrnd kori^ontaler Lckul-
ter. 7^.ut dieser dreite, von einern Rillenband gesäurnte Riete. Lckulter geglättet,
Unterteil grob geknetet, sckwar^braun, erd. B. 28,5 ern (Bat. 70, B 1). —
2. .Bruckstücke eines teilweise angebrannten Lckulterbeckers rnit vierÄnkiger
senkreckter Rarnrnstrickver^ierung, teintonig, rötlicksckwar^ (Bat. 70, B 2). —
3. Bruckstücke von ?wei kleinen koniscken Lckalen rnit Lckrägrand, teintonig,
sckwar^ (Bat. 70, B 3—4).
Unweit dieser Ltelle wurde das Rundstück einer weiteren Brno getunden und
nur wenig später eins Bron^enadel rnit 2wiebelkopt und verdiektern Lckatt.
7^,ut diesern tlecktbandartige, diedte Rillung, erd. B. 7,5 crn (Bat. 68, 7^. 3). Bs
ist denkbar, dak die beiden Ltücke ?u einern vierten unerkannten (Braks ge-
koren.
(Betäbe wie Bronzen ordnen sicd Zwanglos in die Rkeinisck-Lckwei^eriscke (IVest)
(Bruppe der Blrnentelderkultur ein. Beittorrn ist dier der Rarnrnstricksckulter-
decder, der allerdings nur wäkrend der älteren Blrnentelder^sit auttritt. Beut-
lied Mnger wirkt (Brak 1, odgleicd auck dier wirklied ckarakteristiscke (Betäbe
tedlen. Irnrnerdin reiedt die gewölbte Lckale rnit Rillenbandver^ierung (Bat.
69, 13) ^usarnrnen rnit dern (Brätenrnuster der Blrns aus, urn )ungurnentelder-
^eitliede TVnset^ung 2u gewädrleisten. Blnter den Bronzen ist die ^wiebelkopk-
nadel eine geläutlge Btaklbautorrn, deren exakte 2eitstellung zedocd nickt
teststedt. Leiten und uucd nickt näder ?u lokalisieren sind die Bron^eringe (Bat.
69, 1—9), die nickt rnit dern üblieken „Ringgeld" verweckselt werden dürten.
Bine Verbreitungsliste der V7et^steine lrndet sicd bei Rirnrnig, Blrnenteldsr-
kultur u. u. O. 208. Beucktenswert sind terner gewisse Varianten des örubritus,
so etwa die Bigenart, nur einen Beil der Bronzen dern Brand aus^uset^en, wie
dies etwa bei den beiden Bron^eringen von Orab 1 (Bat. 69, 10—11) gssckeken
ist. Oltenbar gekörten diese unrnittelbar ^ur Rleidung, wäkrend die anderen
Oegenstände (Rings, kladel, V^et^stein) erst nack dern Brand in die Brne gelegt
 
Annotationen